• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nach AT&T und Time Warner: US-Medienbranche droht Konsolidierungswelle

24.10.2016

Nach AT&T und Time Warner: US-Medienbranche droht Konsolidierungswelle

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Klassische Medienunternehmen stehen wegen Online-Videotheken wie Netflix unter Druck. In der Branche nehmen die Übernahmen zu. Doch selbst Donald Trump befürchtet eine zu starke Konzentration in der Medienlandschaft.

Das TV-Geschäft steckt in einer weitreichenden Umwälzung. Vor allem jüngere Menschen schauen ihre Lieblings-Serien und -Filme immer öfter unterwegs über Tablets oder Smartphones, also nicht mehr zu Hause am Fernseher mit dem traditionellen Kabelanschluss. Großkonzerne auch aus anderen Branchen sehen darin erhebliche Chancen und greifen tief in die Tasche, um sich ihren Teil am Kuchen zu sichern.

AT&T will Time Warner übernehmen

Jüngstes Beispiel: Der Telekom-Riese AT&T will für mehr als 85 Milliarden Dollar die Time-Warner-Gruppe schlucken, zu der unter anderem der Pay-TV-Sender HBO, der Nachrichtenkanal CNN und das Filmstudio Warner Bros gehören. Solche klassischen Medienunternehmen stehen zunehmend unter Druck. Online-Videotheken wie Netflix und Hulu wachsen rasant. Auch der Online-Handelsgigant Amazon drängt immer stärker in den Medienbereich und offeriert Kunden selbst produzierte Inhalte.

Konsolidierungswelle im Anmarsch?

Die neuen Anbieter sorgten für deutlich mehr Wettbewerb, sagt Investor Salvatore Muoio, der an mehreren Medienfirmen beteiligt ist, darunter auch Time Warner: „Die Branche braucht eine Konsolidierung.“ Gelegenheiten wittern hier Infrastrukturanbieter wie AT&T, Verizon und Comcast, die in den USA im Mobilfunk und im Kabelsektor führend sind. Sie wollen ihr Geschäft, das ebenfalls hart umkämpft ist, auf eine breitere Basis stellen, mehr Umsatz erzielen und Kunden enger binden.

Als am Freitag erste Spekulationen über den Deal von AT&T und Time Warner bekanntwurden, standen an der Börse sofort zahlreiche Firmen im Fokus, die Analysten zufolge ebenfalls Käufer anlocken könnten. Betroffen waren etwa Discovery Communications, AMC Networks und Scripps Networks Interactive, deren Kurse deutlich zulegten.

Den Startschuss gab 2011 Comcast mit der Übernahme von NBC Universal. Zuletzt schluckte der Kabelanbieter auch das Trickfilmstudio Dream-Works Animation. Comcast will mit den Deals kontrollieren, wie TV-Sendungen und Filme produziert werden und wie diese zum Kunden kommen. Verizon will sich gerade das Kerngeschäft von Yahoo einverleiben, nachdem AOL bereits gekauft wurde. Hintergrund ist, dass der Mobilfunkmarkt in vielen Ländern gesättigt ist und die Wachstumsraten vergangener Tage passé sind. Auch AT&T ist bereits aktiv geworden. So wurden im vergangenen Jahr 48,5 Milliarden Dollar (44,5 Milliarden Euro) in den Satelliten-TV-Anbieter DirecTV investiert. Zudem gibt es im Video-Streaming-Bereich ein Joint Venture.

Umfangreiche Prüfung erwartet

Um am Ende grünes Licht für den Deal zu bekommen, wird AT&T womöglich große Zugeständnisse machen müssen. Denn es wird mit einer sehr intensiven Kartellprüfung gerechnet. Comcast musste seinerzeit für den Kauf von NBC Universal 150 Auflagen zustimmen, etwa Abstrichen bei der Beteiligung Hulu und der Zusage, NBC-Programme auch konkurrierenden Streaming-Diensten zugänglich zu machen.

(Quelle: Handelsblatt Online vom 24.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank