• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland und Europa steigen auf Rekordhoch

26.01.2017

Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland und Europa steigen auf Rekordhoch

Autokonzerne auf der Überholspur

Nie zuvor haben chinesische Investoren so viele Zukäufe in Deutschland und Europa getätigt und dabei so viel Geld ausgegeben wie im vergangenen Jahr: In Europa kauften oder beteiligten sie sich an 309 Unternehmen, in Deutschland gab es 68 Zukäufe. Damit stieg die Zahl der Akquisitionen in Europa um 48 Prozent, in Deutschland sogar um 70 Prozent. Auch das Transaktionsvolumen ist sprunghaft gestiegen. Chinesische Unternehmen investierten fast 86 Milliarden US-Dollar in Europa, 12,6 Milliarden in Deutschland.

Nie zuvor haben chinesische Investoren so viele Zukäufe in Deutschland und Europa getätigt und dabei so viel Geld ausgegeben wie im vergangenen Jahr: In Europa kauften oder beteiligten sie sich an 309 Unternehmen, in Deutschland gab es 68 Zukäufe. Damit stieg die Zahl der Akquisitionen in Europa um 48 Prozent, in Deutschland sogar um 70 Prozent. Auch das Transaktionsvolumen ist sprunghaft gestiegen. Chinesische Unternehmen investierten fast 86 Milliarden US-Dollar in Europa, 12,6 Milliarden in Deutschland.

Chinesische Investoren drängen weiter mit Macht auf den europäischen Markt. Im vergangenen Jahr haben sie in Deutschland und in Europa jeweils so viele Akquisitionen getätigt wie nie zuvor. In Europa kauften oder beteiligten sie sich an 309 Unternehmen, in Deutschland gab es 68 Zukäufe. Damit stieg die Zahl der Akquisitionen in Europa um 48 Prozent, in Deutschland sogar um 70 Prozent – im Jahr 2015 hatte es europaweit 209 Transaktionen gegeben, davon 40 in Deutschland.

Auch das Transaktionsvolumen ist sprunghaft gestiegen: In Europa tätigten chinesische Unternehmen im vergangenen Jahr Zukäufe im Wert von 85,8 Milliarden US-Dollar nach einem Volumen von 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015. Noch deutlicher fällt der Sprung in Deutschland aus: Hier stiegen die Investitionen von 530 Millionen US-Dollar im Jahr 2015 auf 12,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016.

Mit 68 getätigten Akquisitionen bleibt Deutschland in Europa das bevorzugte Investitionsziel chinesischer Unternehmen. Auf dem zweiten Platz steht Großbritannien mit 47 Akquisitionen, gefolgt von Frankreich und Italien, wo jeweils 34 Zukäufe getätigt wurden. Aufgrund der Syngenta/ChemChina-Transaktion liegt das Zielland Schweiz bei der Transaktionssumme mit insgesamt 45,8 Milliarden US-Dollar vorn. Deutschland folgt mit 12,6 Milliarden US-Dollar auf dem zweiten Rang, Großbritannien mit 9,6 Milliarden US-Dollar auf dem dritten.

Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die M&A-Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa untersucht.

Wie stark das Interesse chinesischer Unternehmen an Europa gestiegen ist, zeigt der 10-Jahres-Vergleich: Im Jahr 2007 waren europaweit nur 51 Transaktionen gezählt – seitdem haben sich die Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Europa vervielfacht.

„Das Interesse chinesische Unternehmen an Zukäufen in Europa – und vor allem in Deutschland – ist weiter enorm. Die chinesischen Investoren sind bereit, auch hohe Summen zu bezahlen, um auf diesem Weg neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich stärker im High-Tech Segment zu positionieren“, beobachtet Alexander Kron, Leiter Transaction Advisory Services für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Politischer Gegenwind – Transaktionen werden schwieriger

Allerdings hat die starke Transaktionstätigkeit chinesischer Unternehmen in Deutschland zuletzt für Bedenken etwa in der deutschen Politik und bei Gewerkschaften geführt, eine Transaktion – die Übernahme des Chipherstellers Aixtron durch Grand Chip Investment – wurde abgesagt, nachdem der US-Präsident die Übernahme des US-Geschäfts von Aixtron durch die chinesische Bieterin verboten hatte. Yi Sun, Leiterin der China Business Services Deutschland, Österreich und Schweiz: „Es ist verständlich, dass die Politik bestimmte Schlüsselindustrien schützen will. Andererseits ist für viele deutsche Unternehmen ein chinesischer Investor ein Glücksfall – er bietet zum Teil hohe Finanzressourcen, einen besseren Zugang zum chinesischen Markt und damit Zukunftsperspektiven. Etwaige Verbote von Übernahmen durch chinesische Unternehmen sollten daher sehr gut abgewogen werden.“

In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres zeigt sich ein Rückgang der Transaktionsaktivität in Europa und Deutschland: So ging die Zahl der Deals in Europa – nach einem sprunghaften Anstieg in der ersten Jahreshälfte um 45 Prozent –, im zweiten Halbjahr um knapp ein Viertel auf 133 Transaktionen zurück. In Deutschland sank die Transaktionsaktivität nur leicht: von 35 Transaktionen im ersten Halbjahr auf 33 Übernahmen zwischen Juli und Dezember. Die größeren Deals fanden allerdings im ersten Halbjahr statt: Das Transaktionsvolumen sank im Halbjahresvergleich von 10,4 Milliarden Euro auf 2,1 Milliarden Euro.

„Das Umfeld für chinesische Übernahmen in Deutschland hat sich eingetrübt“, stellt Sun fest. Darauf müssten sich potenzielle chinesische Käufer einrichten: „Es wird immer wichtiger, die unternehmerischen Ziele einer Transaktion zu erklären, transparent zu kommunizieren und der Sorge vor einem Ausverkauf deutschen Know-hows mit guten Argumenten zu begegnen“.

Erschwerend komme hinzu, dass auch die chinesische Regierung großen Übernahmen im Ausland – etwa im Immobiliensektor oder in der Unterhaltungsindustrie – inzwischen kritischer gegenüber stehe, so Sun. „Seit Ende November 2016 kontrolliert die chinesische Regierung die Devisenausfuhr sehr streng. Sie schaut genau hin, ob grenzüberschreitende Akquisitionen den Renmimbi schwächen. Peking möchte einen zu großen Kapitalabfluss und eine Abwertung der chinesischen Währung verhindern. Das führt dazu, dass viele chinesische Unternehmen, besonders die privaten, derzeit auf Beobachtungsmodus geschaltet haben.“

Dennoch rechnet Kron weiter mit einer regen Transaktionstätigkeit – vor allem in Deutschland: „Hierzulande gibt es nach wie vor viele Übernahmeziele für chinesische Unternehmen. Dabei dürften auch große Unternehmen, die derzeit noch im Besitz von Finanzinvestoren oder Teilbereiche von Großkonzerne sind, an Adressen aus China gehen.“ In der Vergangenheit habe es schon Gespräche mit DAX-Unternehmen gegeben. In Zukunft erwartet Kron ein weiter steigendes Interesse chinesischer Bieter. „Die Übernahme eines deutschen Großkonzerns wird noch einige Zeit dauern, weil es da nicht nur um finanzielle Fragen geht, sondern auch um politische Themen und um die dazu nötigen Managementkapazitäten – schließlich muss ein solcher Mega-Deal auch im Tagesgeschäft beherrschbar sein. Abspaltungen von DAX-Konzernen sind aber für chinesische Bieter hoch attraktiv“.

Obendrein könnte der Austritt Großbritanniens aus der EU die Attraktivität Deutschlands für chinesische Investoren weiter erhöhen, so Kron: „Angesichts des Brexits denken einige chinesische Firmen darüber nach, ihre Europa-Zentrale von Großbritannien nach Deutschland zu verlegen. Dann dürfte sich Deutschland für chinesische Unternehmen noch stärker als Top-Standort in Europa etablieren“. Bereits im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Übernahmen chinesischer Unternehmen in Großbritannien nur um 18 Prozent, in Deutschland hingegen um 70 Prozent.

Hinzu komme der politische Machtwechsel in den USA. Viele chinesische Investoren fürchten, dass sie es in den USA künftig schwerer haben werden, zu investieren. Daher hätten einige chinesische Private Equity Häuser ihr Pläne kurzfristig geändert und ihre Investitionsfonds in Europa gegründet, ergänzt Sun.

Industrieunternehmen im Fokus – Kuka die drittgrößte Transaktion in Europa

Der mit Abstand größte Deal ist die – noch nicht abgeschlossene – Übernahme des schweizerischen Chemieunternehmens Syngenta durch Chemchina für 44 Milliarden US-Dollar. Auf Platz zwei steht die Übernahme des finnischen Onlinespiele-Entwicklers Supercell durch Tencent für 8,6 Milliarden US-Dollar. Die europaweit drittgrößte Transaktion ist die Übernahme des deutschen Roboterherstellers Kuka durch Midea für 4,7 Milliarden US-Dollar.

Besonders im Fokus stehen für die Investoren aus Fernost Industrieunternehmen. 28 der 37 hierzulande getätigten Akquisitionen betrafen Industrieunternehmen, von den 309 in Europa getätigten Zukäufen betrafen 72 Industrieunternehmen. In Deutschland waren außerdem der Medizin-/ Health-Care- und der Energiesektor (elf bzw. sieben Übernahmen). Europaweit kauften Chinesen zudem vor allem Technologieunternehmen (42) und Energieunternehmen (29).

(Pressemitteilung EY vom 25.01.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

02.05.2024

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge

Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 733 – und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2013. Das vergangene Jahr war zudem das sechste Jahr in Folge mit einer rückläufigen

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

30.04.2024

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen

Um den Klimawandel zu bekämpfen, hat sich die Bundesregierung sehr ambitionierte Ziele bis 2030 gesetzt: So soll der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 80 % steigen. Im Vergleich zu 1990 sollen die Treibhausgasemissionen um insgesamt 65 % zurückgehen. Welche Fortschritte hat es mit Blick auf diese Ziele bislang in den einzelnen Sektoren

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen
Dr. Christian Frank
Interview

Dr. Christian Frank

29.04.2024

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“

Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Krisenzeit – auch in Folge der jüngsten Marktturbulenzen – werden im laufenden Jahr deutlich mehr Firmenpleiten erwartet. Die rasante Erhöhung der Zinskosten, aber auch Faktoren wie hohe Preissteigerungen bei Vorprodukten und die hohen Energiepreise verstärken den Druck auf bislang gesunde Unternehmen. Ein Ende dieser negativen Entwicklung ist nicht abzusehen. Dr. Christian

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank