• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Smart Energy-Unternehmen auf der Shoppingliste

02.10.2017

Deutsche Smart Energy-Unternehmen auf der Shoppingliste

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Laut einer aktuellen Studie von Pinsent Masons ist Deutschland die Top-Destination für Smart Energy-Investitionen, gefolgt von China und Großbritannien. Energieunternehmen und deren Investoren nutzen die Chancen der Smart Energy-Revolution und die Stabilität der energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland um bestmöglich der globalen Energieversorgungskrise zu begegnen.

Im Rahmen der Studie wurden 250 Führungskräfte aus Energieunternehmen und deren Investoren im Raum EMEA und Asien-Pazifik befragt. 63% der Befragten gaben an, ihre nächste Akquisition in Deutschland zu planen. 90% suchen dabei derzeit aktiv nach Möglichkeiten zum Erwerb von Smart Energy-Technologien oder einem entsprechenden Joint Venture. 85% gehen davon aus, dass die M&A-Aktivitäten im Energiesektor in den nächsten zwölf Monaten deutlich zunehmen werden.

90% der Energieunternehmen auf der Kooperationssuche

Durch aktuell vermehrte Kooperationen von Versorgungsunternehmen, Erzeugern und Technologieunternehmen zum Betrieb von R&D-Energieanlagen wird die Entwicklung von neuen Technologien in diesem Bereich wesentlich vorangetrieben. Investitionen in den deutschen Energiemarkt bieten sich daher nach Meinung der Studienautoren geradezu an.

Konsolidierung wird den globalen Energiesektor verändern

Aufgrund sinkender Erträge aus dem Stromverkauf und steigender Nachfrage nach intelligenten Energieversorgungslösungen würden die großen deutschen Energieversorger nach neuen Geschäftschancen suchen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Bereich der Smart Energy, wie spezialisierten Softwareentwicklern, wird das traditionelle Geschäftsmodell der großen Energieversorger nach Ansicht der Studienautoren radikal verändern. 71% der Befragten befinden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Smart Energy in Deutschland vergleichsweise am besten ausgearbeitet und sehen damit günstige Voraussetzungen für Investitionen im deutschen Energiesektor.

Initialzündung durch Erneuerbare Energien-Gesetz

Die Beseitigung finanzieller Hindernisse für den Einsatz von Stromspeichern durch die zu Beginn des Jahres 2017 in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes stellt laut der Studienautoren die Initialzündung für die Entwicklung neuer Speichermodelle dar. Viele Speicherprojekte, die sich bisher nicht gerechnet haben, könnten in den kommenden Jahren realisiert werden. Der Markt verlangt nach innovativen Technologien, die einen hocheffizienten Energieeinsatz ermöglichen.

Die Studie zeige auch, dass Energieunternehmen und deren Investoren sich in den nächsten zwei Jahren hauptsächlich auf die (Weiter-)Entwicklung von Technologien zur intelligenten Verbrauchsmessung (Smart Meter), zur Nutzung von Energieüberschuss und von eigenen Lösungen zur Datenanalyse konzentrieren. Die (Weiter‑)Entwicklung von Cloud Management-Systemen und virtuellen Kraftwerken werde dagegen erst in etwa sechs Jahren an Bedeutung gewinnen.

Nach Meinung der Autoren wurden durch das Joint Venture von Mitsubishi Corp. mit der niederländischen Eneco Group zur Bereitstellung eines 50MWh Batteriespeichers zur Nutzung als Reserve- und Ausgleichsenergie und Abfederung von Schwankungen bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien deutliche Zeichen gesetzt hin zu einer eher technologiezentrierter Herangehensweise des Energiesektors.

Den vollständigen Report „Hungry for change – Investing in a smarter energy future“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Pinsent Masons vom 22.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank