• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Initiative „FinTech-Vorteile für den Mittelstand nutzbar machen“ gestartet

24.11.2017

Initiative „FinTech-Vorteile für den Mittelstand nutzbar machen“ gestartet

Beitrag mit Bild

Mittelständler in Deutschland machen zu wenig von FinTech-Leistungsangeboten Gebrauch. Mittelstandspräsident Mario Ohoven forderte sie deshalb auf, die Chancen digitaler Finanzdienstleistungen zu nutzen. Um hier unterstützend eingreifen zu können, haben nun der BVMW und das Innovationsforum FinTech die Initiative "FinTech-Vorteile für den Mittelstand nutzbar machen" gestartet.

Mittelständler in Deutschland machen zu wenig von FinTech-Leistungsangeboten Gebrauch. Mittelstandspräsident Mario Ohoven forderte sie deshalb auf, die Chancen digitaler Finanzdienstleistungen zu nutzen. Um hier unterstützend eingreifen zu können, haben der BVMW und das Innovationsforum FinTech die Initiative „FinTech-Vorteile für den Mittelstand nutzbar machen“ gestartet. Ziel ist es, für den zentralen Unternehmensbereich Finanzierung die Vorteile digitaler Finanzdienstleistungen stärker zu erschließen, um damit einen Beitrag zur internationalen Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes zu leisten. 

Die globale Digitalisierungswelle hat auch den Finanzsektor erfasst. Zunehmend machen junge, technikorientierte Unternehmen den traditionellen Banken Konkurrenz. Nach einer Studie des Bundesfinanzministeriums gibt es in Deutschland rund 400 FinTech-Unternehmen – Tendenz stark steigend.

Die Studie geht von einem Gesamtmarktvolumen der FinTechs in Deutschland im Jahr 2020 von 58 Mrd. Euro aus und erwartet eine Steigerung auf bis zu 148 Mrd. Euro bis 2030. Allerdings ist Deutschland damit im internationalen Vergleich eher ein Zwerg. So wird in den USA das Transaktionsvolumen digitaler Finanzdienstleistungen auf mehr als 900 Milliarden Euro geschätzt.

Initiative soll Fintech-Services und KMU zusammenführen

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhaben, dem Innovationsforum FinTech, wurden seit April 2017 in vier Expertenrunden Chancen und Risiken, Rahmenbedingungen und Hemmnisse der FinTech-Entwicklung in Deutschland diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei der Beitrag der FinTech-Finanzdienstleistungen für den Mittelstand.

Von den verschiedenen Problemen, etwa in der Kooperation mit Banken, dem technologischen Entwicklungsbedarf, den regulatorischen Anforderungen, sticht immer wieder eines hervor: Mittelständler in Deutschland machen zu wenig von FinTech-Leistungsangeboten Gebrauch. Mittelstandspräsident Mario Ohoven forderte sie deshalb auf, die Chancen digitaler Finanzdienstleistungen zu nutzen.

Um hier unterstützend eingreifen zu können, haben der BVMW und das Innovationsforum FinTech die Initiative „FinTech-Vorteile für den Mittelstand nutzbar machen“ gestartet. Ziel ist es, für den zentralen Unternehmensbereich Finanzierung die Vorteile digitaler Finanzdienstleistungen stärker zu erschließen, um damit einen Beitrag zur internationalen Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes zu leisten.

(Pressemitteilung Bundesverband mittelständische Wirtschaft vom 23.11.2017)

Hinweis: In dem aktuellen CORPORATE FINANCE Themenheft zur Digitalisierung der Mittelstandsfinanzierung wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung bestehende Finanzierungsprozesse verändert und welche Chancen neue, innovative Finanzierungsformen insbsondere dem Mittelstand bieten. Weitere Informationen finden Sie hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank