• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzinvestoren kaufen 2017 so viele deutsche Unternehmen wie noch nie

02.01.2018

Finanzinvestoren kaufen 2017 so viele deutsche Unternehmen wie noch nie

Autokonzerne auf der Überholspur

© alexlmx/fotolia.com

Auf dem deutschen Private-Equity-Markt war 2017 viel Bewegung: Finanzinvestoren führten insgesamt 210 Transaktionen durch – so viele wie noch nie. Vor allem dank einiger Mega-Deals kletterte das Dealvolumen im zweiten Halbjahr im Vergleich zur ersten Jahreshälfte um fast das Dreifache auf 13,8 Milliarden Euro.

Unterm Strich lag der Transaktionswert für das Gesamtjahr bei 19,1 Milliarden Euro und markierte damit den zweithöchsten Wert in Deutschland seit dem Vorkrisenjahr 2007 – damals hatten Finanzinvestoren hierzulande für 30,2 Milliarden Euro zugekauft. Lediglich 2016 lag das Volumen mit 20,8 Milliarden Euro knapp 10 Prozent höher.

Einen Schub gaben im zweiten Halbjahr insbesondere vier Großtransaktionen mit einem Wert von jeweils über einer Milliarde Euro. Alleine diese vier Megadeals kamen auf einen Gesamtwert von 10,1 Milliarden Euro.

Während der Transaktionswert von Verkäufen deutscher Unternehmensbeteiligungen, sogenannte Exits, im ersten Halbjahr noch hinter den vorherigen Halbjahren zurückblieb, stieg er im zweiten Halbjahr wieder deutlich. Mit 12,4 Milliarden Euro lagen die Exitwerte damit auf dem höchsten Niveau seit dem ersten Halbjahr 2013.

Lediglich die Anzahl der Transaktionen blieb leicht unter dem Vorjahresniveau. Nach 47 Exits im ersten Halbjahr kamen im 2. Halbjahr 61 Exits zustande – insgesamt fünf weniger als im Gesamtjahr 2016 als 113 Exits realisiert wurden.

Ein treibender Faktor bleiben die sogenannten Secondary Buyouts, also Verkäufe an andere Finanzinvestoren: Insgesamt kam es 2017 zu 52 derartigen Transaktionen – so viele wie noch nie. Der Wert lag mit 7,5 Milliarden Euro dagegen nur leicht über dem Vorjahresvolumen von 7,1 Milliarden Euro und blieb hinter einigen Werten aus der Vergangenheit zurück.

Das sind Ergebnisse einer Analyse des deutschen Private-Equity-Marktes durch das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY.

„Finanzinvestoren haben sich auch 2017 wieder in Kauflaune gezeigt“, kommentiert Alexander Kron, Leiter des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Das niedrige Zinsniveau hat den Private-Equity-Fonds viel verfügbares Kapital in die Kassen gespült. Jetzt sind sie auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten. Allerdings ist die Zahl wirklich attraktiver Transaktionsziele begrenzt, weswegen wir teilweise hohe Preise im Markt sehen. Für das kommende Jahr sind einige sehr große Transaktionen in der Pipeline, zudem bleiben die konjunkturellen Aussichten gut – somit könnte 2018 erneut ein Rekordjahr werden.“

Auch Wolfgang Taudte, Partner bei EY, erwartet ein anhaltendes Engagement der Finanzinvestoren: „Sie sind dringend darauf angewiesen, ihr Kapital zu investieren. Da die Anzahl der Ziele im Markt jedoch begrenzt ist, werden Finanzinvestoren immer kreativer und professionalisieren ihre Strukturen zusehends. Das führt zum einen dazu, dass sie ein besseres Sektoren-Know-how aufgebaut haben. Zum anderen beziehen sie innovativere Beteiligungsmöglichkeiten in ihre Überlegungen ein wie Joint Ventures oder Minderheitsbeteiligungen.“

Taudte sieht für den weiteren Jahresverlauf 2018 zwar auch gewisse Risiken für den Investitionsboom: „Je nachdem wie die Brexit-Verhandlungen weiterlaufen oder sich der Nationalismus und Protektionismus in einzelnen Ländern entwickelt, könnten wir eine bremsende Wirkung auf die Investitionstätigkeit sehen. Andererseits liegt gerade in diesen sich ändernden Rahmenbedingungen eine Chance für Investoren: Der Markt muss sich in Teilen neu aufstellen und eröffnet dadurch neue Möglichkeiten. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch die digitale Transformation, die ebenfalls viel Bewegung in die M&A-Tätigkeit bringt.“

Kron rät insbesondere europäischen Investoren dazu, mehr IT- und High-tech-Wissen aufzubauen. US-amerikanische und chinesische Investoren seien hier oft weiter: „Letztlich geht es darum, Werte in den Unternehmen zu schaffen, die sie auch für strategische Investoren oder für einen Börsengang spannend machen. Finanzinvestoren müssen daran interessiert sein, neben dem Verkauf an andere Finanzinvestoren weitere Optionen für einen Exit zu haben.“

Stada-Übernahme durch Bain Capital und Cinven größter Deal

Die größte Transaktion im Jahr 2017 war der Kauf des im MDAX notierten Pharmakonzerns Stada durch Bain Capital und Cinven Partners für 5,2 Milliarden Euro. „Der Kauf von großen, börsennotierten Unternehmen in Deutschland durch Finanzinvestoren ist noch sehr ungewöhnlich. Insofern war diese Übernahme auch ein Zeichen für das Selbstvertrauen, das Finanzinvestoren derzeit mitbringen“, so Kron. Cinven war auch am zweitgrößten Deal des Jahres beteiligt – in diesem Fall allerdings als Verkäufer: Der Hersteller von Keramikkomponenten CeramTec ging für 2,6 Milliarden Euro an das Bieterkonsortium BC Partners. Drittgrößter Deal war der Erwerb eines 50-Prozent-Anteils am Windpark Borkum Riffgrund 2 durch Global Infrastructure Partners für knapp 1,2 Milliarden Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung EY vom 27.12.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Georg Bach
Interview

Georg Bach

06.05.2024

„GenAI steigert den Wertbeitrag in den General and Administrative-Funktionen“

Die öffentliche Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (AI), vor allem der generativen AI (GenAI, die selbsttätig Inhalte generieren kann), wird oft bestimmt von den Ängsten und Befürchtungen vor allem der kreativen Berufe. Vor diesem Negativ-Szenario ist eine nüchterne Bewertung der AI für den Einsatz in der Geschäftswelt wichtig. Georg Bach, Geschäftsführer Zentraleuropa bei der Hackett-Group, liefert

„GenAI steigert den Wertbeitrag in den General and Administrative-Funktionen“
Abwärtstrend, Krise
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

06.05.2024

Volkswirte stellen dem Standort Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus

Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren bewerten den Standort Deutschland im internationalen Vergleich nur mit der Schulnote 3,4. Das geht aus dem neuesten Ökonomenpanel des ifo Instituts hervor. Die Note Drei vergaben 38 % der Antwortenden, 20 % eine Zwei und 17 % eine Vier, 17 % die Note Fünf. „Dieses Ergebnis ist für die Industrienation Deutschland besorgniserregend

Volkswirte stellen dem Standort Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus
Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

02.05.2024

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge

Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 733 – und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2013. Das vergangene Jahr war zudem das sechste Jahr in Folge mit einer rückläufigen

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank