• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A in der Transport- und Logistikbranche mit neuen Rekorden

29.01.2018

M&A in der Transport- und Logistikbranche mit neuen Rekorden

Autokonzerne auf der Überholspur

© designer49/fotolia.com

Der europäische und insbesondere der deutsche M&A-Markt in der Transport- und Logistikbranche gewinnen weiter an Fahrt. Mit 271 Deals war 2017 ein Rekordjahr. Während der europäischen Luftfahrt eine Konsolidierungswelle bevorstehen könnte, ringen die Reeder um Finanzierungen.

2017 war ein Rekordjahr für Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche. Weltweit wurden 271 Deals ab einem Volumen von 50 Millionen US-Dollar angekündigt und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Der Gesamtwert der Transaktionen lag mit 134 Milliarden US-Dollar ebenfalls weit über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Transaktionsgeschehen in Europa und Deutschland sehr dynamisch

Mit einem Transaktionsvolumen von 70 Milliarden US-Dollar liegt Europa im regionalen Vergleich erstmals seit 2012 wieder an der Spitze (Asien: 69 Milliarden US-Dollar; Nordamerika 24 Milliarden US-Dollar). Der Hauptgrund: Europäische Unternehmen waren 2017 an neun der insgesamt 18 Mega-Deals ab 1 Milliarde US-Dollar beteiligt, darunter sechs Transaktionen mit europäischen Infrastruktur-Targets. Der größte angekündigte Deal betrifft den Bieterwettstreit um den spanischen Mautstraßenbetreiber Abertis.

Deutscher M&A-Markt gewinnt weiterhin an Fahrt

2017 hält die im Vorjahr wahrgenommene Belebung des M&A-Geschäfts in Deutschland weiter an. Es wurden insgesamt 97 Deals angekündigt, an denen deutsche Unternehmen beteiligt waren oder sind (2016: 91; 2015: 60). In diese Betrachtung fließen allerdings auch Deals von weniger als 50 Millionen US-Dollar Volumen ein. 20 der 28 Outbound-Deals (deutscher Käufer, ausländisches Zielunternehmen) betreffen Targets in Europa, etwa gleichverteilt auf Passagier- und Frachtsegmente.

„Ausgehend von einem wirtschaftlich stabilen Heimatmarkt mit günstigen Finanzierungsbedingungen streben deutsche Akteure eine Ausweitung ihrer Marktanteile in Europa an“, sagt Dietmar Prümm, Leiter des Bereichs Transport & Logistik bei PwC

Luftfahrt: Insolvenz von Air Berlin prägt M&A-Geschehen

Der Luftverkehrsmarkt ist in Bewegung: Weltweit wurden 40 Transaktionen angekündigt. Der Transaktionswert lag im abgeschlossenen Jahr bei 21 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung von fast 50 Prozent im Vergleich zu 2016. Ein Grund dafür ist die hohe Zahl an Infrastruktur-Targets.

Das Jahr 2017 erlangte hierzulande derweil einen Sonderstatus: „In Deutschland prägt die Air Berlin-Pleite das dynamische M&A-Geschehen in der Luftfahrtbranche. Die Neuordnung in Folge der Insolvenz könnte der Beginn einer Konsolidierungswelle im fragmentierten europäischen Luftverkehr sein. Die europäischen Kartell- und Regulierungsbehörden werden jedoch sehr genau hinschauen“, kommentiert Dietmar Prümm. „In einem Umfeld, in dem die Grenzen zwischen Full-Service- und Billiganbietern verschwimmen, müssen die Airlines sich darauf konzentrieren, langfristig wettbewerbsfähige Marktpositionen zu schaffen. Um Zugang zu den Wachstumsmärkten zu erlangen, werden M&A-Aktivitäten weiterhin eine zentrale Rolle spielen.“

Schifffahrt: Zugang zu Kapital wird schwieriger

Für die Reedereien war das vergangene Jahr von anhaltend schwierigen Marktbedingungen geprägt. Die Container-, Bulk- und Tankschifffahrt kämpfen weiterhin mit Überkapazitäten und kaum auskömmlichen Charterraten. 2017 wurden in zahlreichen Segmenten Konsolidierungsprozesse angestoßen. Die Anzahl der Deals stieg von 55 im Jahr 2016 auf 76. Der Gesamtwert der Transaktionen blieb mit 22 Milliarden US-Dollar deutlich hinter dem Wert des Vorjahres (35 Milliarden) zurück.

„Das erfolgskritische Thema für die Schifffahrt wird 2018 der Zugang zu Kapital. Denn nahezu alle schiffsfinanzierenden Banken haben ihre Angebote im vergangenen Jahr weiter abgebaut“, sagt Dr. André Wortmann, Koordinator Transport & Logistik, PwC Deals.

Logistikimmobilien bleiben attraktiv

In der Logistik bleibt das M&A-Geschehen auf hohem Niveau: Mehr als ein Drittel der 2017 angekündigten Übernahmen betreffen Unternehmen aus diesem Sektor. Die Anzahl der Deals lag mit 98 fast 25 Prozent über dem Vorjahr. Das Gesamtvolumen erreichte mit 46 Milliarden US-Dollar hingegen nicht den Wert aus 2016 (52 Milliarden US-Dollar). Rund ein Drittel der Deals aus dem Logistik-Sektor entfällt auf Lagerhäuser und Distributionszentren. Das starke Wachstum im Onlinehandel macht solche Logistikimmobilien zu einer begehrten Anlageklasse. Eine weitere Triebfeder ist unverändert die Konsolidierung der LKW-Transportdienstleister in lokalen bzw. regionalen Märkten, so zum Beispiel in China mit allein 13 entsprechenden Transaktionen (von insgesamt 39). Investoren verfolgen das Ziel, ihre Netzwerke zu vergrößern.

Run auf High-Tech-Ziele

Die Digitalisierung beeinflusst die Auswahl von Targets im gesamten Transport- und Logistiksektor immer stärker: „Insbesondere Logistik- und Trucking-Anbieter nehmen zunehmend High-Tech-Ziele ins Visier, etwa aus den Bereichen Internet-Anwendungen und Software“, so Dietmar Prümm. „Besonders bei den Lkw-Transportdienstleistern deutet sich ein Digitalisierungsschub an: Die Anbieter von Trucking-Plattformen und Online-Speditionen stehen aktuell hoch im Kurs. Die Digitalisierung wird auch 2018 die Dynamik der Transport- und Logistikbranche prägen und zu einem weiterhin hohen M&A-Niveau beitragen.“

(Pressemitteilung PwC vom 24.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

02.05.2024

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge

Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 733 – und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2013. Das vergangene Jahr war zudem das sechste Jahr in Folge mit einer rückläufigen

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

30.04.2024

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen

Um den Klimawandel zu bekämpfen, hat sich die Bundesregierung sehr ambitionierte Ziele bis 2030 gesetzt: So soll der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 80 % steigen. Im Vergleich zu 1990 sollen die Treibhausgasemissionen um insgesamt 65 % zurückgehen. Welche Fortschritte hat es mit Blick auf diese Ziele bislang in den einzelnen Sektoren

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen
Dr. Christian Frank
Interview

Dr. Christian Frank

29.04.2024

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“

Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Krisenzeit – auch in Folge der jüngsten Marktturbulenzen – werden im laufenden Jahr deutlich mehr Firmenpleiten erwartet. Die rasante Erhöhung der Zinskosten, aber auch Faktoren wie hohe Preissteigerungen bei Vorprodukten und die hohen Energiepreise verstärken den Druck auf bislang gesunde Unternehmen. Ein Ende dieser negativen Entwicklung ist nicht abzusehen. Dr. Christian

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank