• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups veröffentlicht

22.02.2018

Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups veröffentlicht

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Im Rahmen des von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Projekts GreenUpInvest, haben das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH einen bislang neuartigen Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups entwickelt.

Der Leitfaden unterstützt als innovatives und neuartiges Praxistool eine transparente und objektive Nachhaltigkeitsbewertung. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit, mit Hilfe eines integrierten Bepunktungsansatzes einen sogenannten Sustainability Score zu ermitteln. Die Nachhaltigkeitsbewertung wird dabei anhand folgender Kriterien und mehreren Unterkriterien geprüft:

• Kriterium 1: Unternehmenskontext (Ausschluss-, Risiko- und Positivkriterien)
• Kriterium 2: Gründerteam (Nachhaltigkeitsorientierung und Nachhaltigkeitserfahrung)
• Kriterium 3: Unternehmenskonzept (Nachhaltigkeitskonzept und Stakeholdermanagement und Transparenz)
• Kriterium 4: Produkte und Dienstleistungen (Lösungsbeitrag zu Nachhaltigkeitsherausforderungen und Wirkungsmanagement)

Das Bewertungsinstrument kann von Start-ups für die Selbstbewertung ihrer Wirkung und Nachhaltigkeit genutzt werden. Die Nachhaltigkeit und Wirkung des eigenen Geschäftsmodells kompetent einzuschätzen und gegenüber Investoren professionell zu kommunizieren, birgt für Start-ups große Chancen“, sagt Constanze Trautwein, Researcherin Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, „der Leitfaden unterstützt diesen Prozess auf ganzheitliche Weise durch sein innovatives Bewertungskonzept und schließt damit eine wichtige Lücke in der Bewertungspraxis“. Investoren bietet der Leitfaden eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe, um passende nachhaltige Start-ups als potenzielle Anlageobjekte zu identifizieren. Auch für Gründungsförderer ist der Leitfaden ein nützliches Instrument, z.B. wenn es um die Auswahl nachhaltiger Start-ups für Förderprogramme oder um eine objektive Dialoggrundlage für anknüpfende Trainings- und Mentoringformate geht.

Ziel des Vorhabens „GreenUpInvest“ ist es, die Finanzierungsbedingungen für aussichtsreiche grüne Start-ups in Deutschland zu verbessern. Es fokussiert dabei auf jene Start-ups, die signifikant zum Klimaschutz beitragen und die mit Finanzierungsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Mit den erarbeiteten Tools soll die Anzahl und Leistungsfähigkeit grüner Start-ups erhöht werden, damit diese ihren Beitrag zum Klimaschutz durch eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung klimafreundlicher Produkte und Dienstleitungen realisieren können. Der Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung stellt hierbei ein Kernstück dar. Über diese Wirkungskette möchte das Vorhaben zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen.

Den Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups können Sie hier downloaden.

(Pressemitteilung FNG vom 19.02.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank