• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Berliner Fintech N26 gewinnt Rekordfinanzierung

20.03.2018

Berliner Fintech N26 gewinnt Rekordfinanzierung

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

In seiner dritten Finanzierungsrunde verbucht N26 160 Millionen Dollar einen Rekord. Ein Großteil der Millionen kommt von der Allianz und Tencent.

Die Smartphone-Bank N26 hat die bislang größte Eigenkapitalfinanzierung eines deutschen Finanztechnologieunternehmens (Fintech) gestemmt. Das junge Unternehmen aus Berlin konnte Risikokapital in Höhe von 160 Millionen Dollar mobilisieren und mit der digitalen Investment-Einheit der Allianz-Gruppe und dem chinesischen Internet-Unternehmen Tencent neue Miteigner gewinnen.

„Beide zählen nicht nur zu den führenden Unternehmen in ihren Branchen Finanzdienstleistungen (Allianz) und Internet Services (WeChat), sondern haben auch ein klares Verständnis davon, wie Technologie und Design die Industrie verändern können“, sagt Valentin Stalf, Chef und Mitgründer von N26.

Den bisherigen Finanzierungsrekord deutscher Fintechs hielt Kreditech. Die Hamburger Kreditplattform sammelte zuletzt 120 Millionen Dollar ein, doch laut Statistik des Unternehmensberaters Peter Barkow war darin auch ein Anteil Fremdkapital enthalten.

N26 dagegen betont, dass es sich bei seiner Finanzierungsrunde um reines Eigenkapital handelt. Insgesamt hat die Smartphone-Bank damit nun 215 Millionen Dollar von internationalen Geldgebern erhalten. Auch die bisherigen Investoren haben sich an der neuen Kapitalrunde wieder beteiligt. Zu ihnen zählen unter anderem der Milliardär Li Ka-Shing, der US-Investor Peter Thiel und Mitglieder des Zalando-Managements.

N26 hat seit anderthalb Jahren eine Banklizenz und ist eines der wenigen Fintechs, die auf einen Konfrontationskurs zu den traditionellen Geldhäusern setzen. Dank zahlreicher Kooperationen mit anderen Fintechs bieten die Berliner längst mehr als nur eine schicke App. Kunden können mithilfe von Transferwise Fremdwährungsüberweisungen tätigen, über Weltsparen Zinskonten eröffnen, über Auxmoney Kredite abschließen und mithilfe von Clark Versicherungen vergleichen. In Frankreich ermöglicht N26 zudem die Nutzung von Apple Pay.

Strategie scheint aufzugehen

Andere Fintechs setzen in der Mehrheit auf Kooperationen mit klassischen Banken oder Finanzdienstleistern. So auch die Solarisbank, die ebenfalls eine Vollbanklizenz besitzt und kürzlich 56,6 Millionen Dollar eingesammelt hat. Über ihre Plattform können andere Unternehmen Finanzdienstleistungen in ihr Geschäftsmodell integrieren.

Die Strategie von N26 scheint aufzugehen: Seit dem Markteintritt Anfang 2015 hat die Bank mehr als 850.000 Kunden gewonnen und zählt damit nach eigenen Angaben zu den am schnellsten wachsenden Banken in Europa. Ein gut gehütetes Geheimnis ist dabei, wie viele Kunden N26 als Erstbank nutzen, also beispielsweise auch ihr Gehaltskonto dort führen. Ziel ist es, bis Ende 2020 mehr als fünf Millionen Kunden zu gewinnen.

Noch ambitionierter sind dagegen die Wachstumspläne des britischen Konkurrenten Revolut. Das Fintech ist seit Herbst 2017 auch in Deutschland aktiv und wartet noch auf die Erteilung seiner europäischen Banklizenz. Für 2022 peilt es weltweit 50 Millionen Kunden an – aktuell sollen es bereits 1,5 Millionen sein.

N26 ist bislang bereits in 17 europäischen Ländern aktiv. Mit dem akquirierten Kapital will das Unternehmen die neuen Märkte in Großbritannien und teilweise in den USA erschließen. „Der Großteil des Geldes wird nach Europa fließen“, so Stalf. Es gebe derzeit keine Überlegungen, den asiatischen Markt zu erschließen – trotz des neuen Investors.

Quelle: Handelsblatt Online vom 20.03.2018


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank