• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fonds-Peergroup „Aktien Deutschland“ – Domäne deutscher Asset Manager

06.07.2018

Fonds-Peergroup „Aktien Deutschland“ – Domäne deutscher Asset Manager

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Erfolgsstory Aktien Deutschland: Im vergangenen Jahr konnten fast 90% der aktiv gemanagten Fonds dieser Peergroup die Performance des Vergleichsindex MSCI Germany übertreffen. Die Ratingagentur Scope hat die 77 Fonds umfassende Peergroup in einer Untersuchung näher beleuchtet.

Im Kalenderjahr 2017 konnten nahezu neun von zehn Fondsmanagern der Peergroup „Aktien Deutschland“ die Performance des MSCI Germany übertreffen. Fast zwei Drittel der aktiven Fonds konnten auch über drei Jahre eine Outperformance (nach Kosten) erzielen. Über fünf Jahre waren es noch knapp die Hälfte der Fonds. Zum Vergleich: Der MSCI Germany zeigte über fünf Jahre eine Entwicklung von 9,0% p.a. (Stand: 31.05.2018).

Fonds mit den besten Ratings: DWS mit vier Fonds in den Top-10

Die Ratingagentur Scope bewertet aktuell 58 der 77 Fonds aus der Peergroup „Aktien Deutschland“. Mit dem DWS Aktien Strategie Deutschland und dem Baring German Growth halten derzeit nur zwei Fonds das Spitzenrating (A).

Auffällig: Unter den zehn am besten bewerteten Produkten befinden sich vier Fonds der DWS. In Bezug auf die Fünfjahres-Performance belegen gleich drei DWS-Fonds die ersten drei Plätze. Ganz oben steht der DWS Aktien Strategie Deutschland mit 15,7% p.a.

Portfolios sind teilweise sehr konzentriert

Betrachtet man die Anzahl der investierten Titel der zehn am besten bewerteten Fonds, so kann festgehalten werden, dass die Fonds teilweise sehr konzentriert sind: Die wenigsten Titel (33) im Portfolio hält der UBS (Lux) Equity SICAV – German High Dividend gefolgt vom Fidelity Funds – Germany (40) und vom Allianz Thesaurus (45).

Eine hohe Konzentration von Einzeltiteln bewertet Scope grundsätzlich positiv. Sie bringt zum Ausdruck, dass Fondsmanager eine klare Meinung und Positionierung zu den von ihnen analysierten Titeln haben.

Top-10-Fonds mit unterdurchschnittlicher Gebührenbelastung

Bezüglich der Gebührenstruktur der zehn am besten bewerteten Fonds ist der Unterschied vergleichsweise gering. Die Top-10-Fonds liegen mit laufenden Kosten von durchschnittlich 1,58% p.a. (Total Expense Ratio) unterhalb des Peergroup-Durchschnitts der aktiven Fonds mit 1,75%.

Die deutschen Big-4 verwalten zusammen 70% der AuM

Die Peergroup „Aktien Deutschland“ befindet sich fest in der Hand deutscher Anbieter. Die vier großen deutschen Fondsgesellschaften Allianz Global Investors, Deka, DWS und Union Investment vereinen mit 40 Mrd. Euro rund 70% der Assets under Management dieser Peergroup auf sich.

Unter die Top-5 Anbieter in Bezug auf das verwaltete Vermögen schafft es lediglich noch der ETF-Anbieter iShares (Blackrock). Der größte Fondsanbieter mit Fokus auf deutsche Aktien ist mit deutlichem Abstand die DWS mit insgesamt acht Produkten und einem Gesamtvolumen von rund 20 Mrd. Euro.

Weitere Auswertungen und Analysen zur Peergroup „Aktien Deutschland“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings vom 05.07.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank