• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Beteiligungskapitalmarkt lässt weiteres investitionsstarkes Jahr erwarten

26.10.2018

Beteiligungskapitalmarkt lässt weiteres investitionsstarkes Jahr erwarten

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

„Im ersten Halbjahr 2018 investierten Beteiligungsgesellschaften in Deutschland insgesamt 5,3 Mrd. €. Nach dem Rekordjahr 2017 erwartet uns 2018 damit ein weiteres, investitionsstarkes Jahr im deutschen Private Equity-Markt“, so Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) zu den  vorläufigen Marktzahlen.

„Zu dem erfreulichen Investitionsergebnis haben alle Marktsegmente, also Venture Capital, Minderheitsbeteiligungen und Buy-Outs maßgeblich beigetragen.“ Knapp 600 Unternehmen erhielten in den ersten sechs Monaten des Jahres Beteiligungskapital.

Aufwärtstrend bei Venture Capital hält an

In den Jahren 2016 und 2017 wurden 1,07 Mrd. € und 1,14 Mrd. € Venture Capital durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland investiert, die höchsten Volumina seit 2008. Mit bisher 660 Mio. € ist das laufende Jahr auf dem besten Weg, dieses Niveau zu übertreffen. Zum Vergleich: In den beiden Halbjahren von 2017 wurden 493 Mio. € bzw. 646 Mio. € investiert. „Seit Mitte 2013 sehen wir nicht nur einen kontinuierlichen Anstieg der halbjährlichen Venture Capital-Investitionen, sondern dabei auch eine Verdoppelung auf das aktuelle Niveau“, erläutert Hinrichs. „Der deutsche Venture Capital-Markt zeigt sich aktuell recht dynamisch. Eine gute Nachricht für die deutsche Gründerszene, denn derzeit gehen wir davon aus, die Vorjahresinvestitionen übertreffen zu können. Aber im internationalen Vergleich besteht weiterhin Aufholbedarf.“

Buy-Outs unter Vorjahresniveau

Die Buy-Out-Investitionen konnten zwar mit 3,6 Mrd. € das Niveau der beiden Halbjahre 2017 (H1: 4,7 Mrd. €, H2: 3,9 Mrd. €) nicht erreichen. „Dies kam aber wenig überraschend, denn beiden Halbjahre waren außergewöhnlich investitionsstark“, so Hinrichs weiter. Es wurden auch wieder einige sehr große Transaktionen angekündigt bzw. abgeschlossen. Zu nennen sind hier zum Beispiel die Übernahmen von Techem, SUSE oder der HSH Nordbank. Insgesamt 75 Buy-Outs wurden in den ersten sechs Monaten gezählt und damit mehr als im Vorjahreshalbjahr (65) und nur leicht weniger als in der zweiten Jahreshälfte 2017 (85). „Insgesamt sehen wir in diesem Jahr weniger große Übernahmen als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres und es bleibt abzuwarten, was bis zum Jahresende noch kommen wird. Anhaltend rege ist aber das Geschäft bei den kleinen und mittelgroßen Transaktionen.“

(Pressemitteilung BVK vom 22.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank