03.07.2019

Schuldscheinmarkt wieder auf Rekordkurs

Beitrag mit Bild

© fotografin/fotolia.com

Nach einem verhaltenen Auftaktquartal hat das Geschäft mit Schuldscheinen im zweiten Quartal wieder an alte Rekordstände angeknüpft.

„Der Markt ist im zweiten Quartal regelrecht explodiert. Das Transaktionsvolumen betrug rund 9,8 Milliarden Euro und damit das Dreifache der im ersten Quartal verzeichneten rund 3,2 Milliarden Euro“, beobachtete LBBW-Analystin Barbara Ambrus. Vor einem Jahr wurden in den ersten sechs Monaten Schuldscheindarlehen (SSD) für insgesamt 7,6 Milliarden Euro ausgegeben, davon 3,5 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2018.

Die Analystin weitete angesichts des erreichten Volumens und aktuellen Transaktionsumfeldes ihre bisherige Marktschätzung für 2019 aus. „Wir sehen das Volumen zum Jahresende in einem Korridor von 23 bis 25 Milliarden Euro.“ Bislang war sie von rund 23 Milliarden Euro und damit einem Ergebnis auf Vorjahreshöhe ausgegangen. Im Rekordjahr 2017 waren rund 27 Milliarden Euro begeben worden.

Im ersten Halbjahr verzeichnete das LBBW Research 18 Debüttransaktionen, darunter als ersten asiatischen Schuldschein die Transaktion des indischen Mischkonzerns Reliance Industries. Ausländische Unternehmen und deutsche Darlehensnehmer machten in den ersten sechs Monaten jeweils rund die Hälfte der Kreditnehmer aus. Im zweiten Quartal stieg der Anteil ausländischer Unternehmen jedoch weiter an. So gab es 10 Transaktionen aus Österreich, 9 aus Frankreich sowie weitere aus Skandinavien und den Benelux-Staaten.

Unternehmen mit Finanzierungsbedingungen sehr zufrieden

In den ersten drei Monaten 2019 war der Markt nur sehr verhalten in den Tritt gekommen, bevor im April eine spürbare Trendwende einsetzte. „Die Unternehmen sind mit den Finanzierungsbedingungen weiter sehr zufrieden und nutzten die Gelegenheit, sich günstig zu refinanzieren, strategische Liquidität aufzubauen oder Investitionen und Akquisitionen zu finanzieren“, sagte Barbara Ambrus.

Im zweiten Quartal suchten nicht nur zahlreiche Unternehmen erstmals nach Schuldschein-Investoren. Das beliebte Finanzierungsinstrument selbst erfuhr eine weitere Neuerung. Der Dürr-Konzern nahm 200 Millionen Euro über einen nachhaltigen Schuldschein ein, bei dem die Verzinsung an das Nachhaltigkeitsrating des schwäbischen Maschinen- und Anlagenbauers gekoppelt ist. Die Transaktion wurde von der LBBW und ING arrangiert und teilweise über die digitale Finanzierungsplattform Debtvision vermarktet.

(Pressemitteilung LBBW vom 02.07.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank