• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Coronakrise: Übersicht zu Fördermaßnahmen des Bundes und der einzelnen Bundesländer

23.03.2020

Coronakrise: Übersicht zu Fördermaßnahmen des Bundes und der einzelnen Bundesländer

Beitrag mit Bild

© Deutscher Bundestag / Marc-Steffen Unger

Tagtäglich werden neue Hilfspakete für von der Coronakrise betroffene Unternehmen angekündigt. Viele Ministerien auf Bundes- wie Landesebene versprechen, schnelle und unbürokratische Finanzhilfen zur Verfügung zu stellen. Dabei wissen Unternehmen manchmal nicht, an wen sie sich zu wenden haben und welche formalen Voraussetzungen im Antragsverfahren zu belegen sind. Die Wirtschaftskanzlei Beiten Burkhardt gibt deshalb einen Überblick über bestehende und geplante Fördermaßnahmen von Bund und Ländern sowie Verhaltenshinweisen, um die Auswirkungen auf Unternehmen und Belegschaft so gering wie möglich zu halten.

Denn eines ist auch klar: Die Bundes- und Landesregierungen werden keine Milliardenhilfen mit der Gießkanne über dem Land verteilen. Unternehmen müssen gewisse Kriterien erfüllen, um in den Genuss staatlicher Unterstützung zu kommen. In der Zusammenstellung, die von der Kanzlei regelmäßig aktualisiert wird, finden betroffene Unternehmen auch Links zu den notwendigen Kriterien und relevanten Anträgen der Banken und Behörden. Die einzelnen Förderprogramme der Bundesländer sind Teil des Beitrags.

Die Übersicht zu sämtlichen Fördermaßnahmen des Bundes und jedes einzelnen Bundeslandes mit direkten Links zu den relevanten Behörden und Banken können hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Beiten Burkhardt vom 20.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank