• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IPO-Markt: Asien bleibt noch auf Kurs, Märkte in Europa und den USA geraten ins Stocken

26.03.2020

IPO-Markt: Asien bleibt noch auf Kurs, Märkte in Europa und den USA geraten ins Stocken

Autokonzerne auf der Überholspur

© Melpomene/fotolia.com

Trotz der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus zeigte sich der weltweite IPO-Markt im ersten Quartal in ordentlicher Verfassung: Insgesamt wagten im traditionell wenig aktiven ersten Quartal weltweit 235 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 11% mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Emissionsvolumen kletterte sogar um 89% auf 28,5 Mrd. USD. Trotz der Corona-Krise stieg die weltweit registrierte Zahl der IPOs im Verlauf des ersten Quartals sogar kontinuierlich: von 75 im Januar über 77 im Februar auf 83 im März, so die Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young (EY).

Der Grund für das Plus ist der IPO-Markt in Asien: 68% aller weltweiten Börsengänge im ersten Quartal fanden in Asien – besonders in Shanghai und dem Juniormarkt STAR – statt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Börsengänge an asiatischen Börsenplätzen um 13% auf 159, das Emissionsvolumen hat sich auf 18,1 Mrd. USD sogar verdoppelt.

Emissionsvolumen stieg im ersten Quartal um 89%, Zahl der IPOs legte weltweit um 11% zu

In Europa und den USA gab es laut der Analyse in der zweiten Hälfte des Monats März nur noch einen einzigen Börsengang – das IPO des schwedischen Medizintechnik-Unternehmens Monivent. In den westlichen Märkten geriet der IPO-Markt gegen Ende des ersten Quartals ins Stocken. Die Corona-Pandemie in dieser Geschwindigkeit und Dimension kam für die allermeisten Marktteilnehmer ziemlich überraschend, stellen die Studienautoren fest. Es herrschte lange die Erwartung, dass die Auswirkungen auf Asien beschränkt sein würden. Zudem sorgte nicht zuletzt die Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit für Rekordstände an den internationalen Börsen – entsprechend positiv entwickelten sich die IPO-Märkte zu Jahresbeginn.

Anstieg der Emissionsvolumen in allen Regionen

Bemerkenswert war laut der Studie, dass China trotz der starken Ausbreitung des Virus und teils massiver Beschränkungen des öffentlichen Lebens im ersten Quartal weiterhin der aktivste IPO-Markt weltweit war: Insgesamt 90 Börsengänge wurden in China (einschließlich Hongkong) gezählt – 23 mehr als im Vorjahreszeitraum. In den USA lagen die Aktivitäten mit 24 Transaktionen auf dem Vorjahresniveau, in Europa sank die Zahl der Börsengänge von 24 auf 18.

Asiatischer Markt entwickelte sich trotz Corona-Krise noch gut

Auch beim Emissionsvolumen hatte China im ersten Quartal die Nase vorn: Insgesamt sammelten die Neulinge an den chinesischen Börsen 13,2 Mrd. USD ein – etwa doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. In den USA kletterte das Emissionsvolumen immerhin um 39% auf 7,3 Mrd. USD, in Europa lag es bei 1,2 Mrd. USD – was gut einer Verdreifachung gegenüber dem sehr schwachen ersten Quartal des Vorjahres entsprach.

Corona-Krise und enorme Volatilität an den Börsen bremste IPO-Aktivität

Dem IPO-Barometer zufolge war der weltweite IPO-Markt zunächst gut ins Jahr gestartet. Die zunehmende Verschärfung der Corona-Krise und die enorme Volatilität an den Börsen bremste die IPO-Aktivität aber besonders im stark exportorientierten Europa. Einige Unternehmen auch hierzulande standen nach Beobachtung der Studienautoren kurz davor, ihre Börsenpläne öffentlich zu machen. Börsenkandidaten und Investoren wurden von der Zuspitzung der Corona-Krise kalt erwischt. In den kommenden Monaten dürften aber auch in Europa und den USA Unternehmen mit belastbaren Geschäftsmodellen in ausgewählten Sektoren wie Healthcare und Technologie weiterhin den Schritt aufs Parkett wagen, erwarten die Experten.

Alternative Wege an die Börse geraten in den Fokus

Alternative Wege an die Börse, die eine Kapitalaufnahme und die Aufnahme der Börsennotiz zeitlich voneinander trennen, dürften jetzt stärker in den Fokus geraten, prognostizieren die Studienautoren. So habe das Tübinger Biotechnologie-Unternehmen Immatics im März öffentlich angekündigt, zunächst mit einem bereits börsennotierten Unternehmen (sog. Special Purpose Akquisition Company – kurz SPAC) zu fusionieren und sich anschließend zum Handel an der Nasdaq zu registrieren. Ein weiterer alternativer Weg seien direkte Notierungsaufnahmen, sog. Direct Listings, die gerade Technologieunternehmen öfter in Erwägung ziehen würden. Die Ziele dabei seien, für bereits bestehende Investoren einen liquiden Markt zu schaffen und Investitionen in die Börsenfitness zu sichern. Die Kapitalaufnahme erfolge dabei zeitlich getrennt vor oder nach dem Börsengang.

Anstieg der IPO-Aktivität für die zweite Jahreshälfte erwartet

Möglicherweise öffne sich in der zweiten Jahreshälfte das IPO-Fenster wieder. Sollten sich die zuletzt gute Entwicklung in China fortsetzen und die konzertierten Maßnahmen der Regierungen und Zentralbanken greifen, ist der Analyse zufolge mit steigenden IPO-Aktivitäten aus der mittlerweile aufgestauten IPO-Pipeline zu rechnen. Es werde es immer wieder Kandidaten geben, die auch in diesen Krisenzeiten als attraktive Börsenkandidaten gelten können, zumal nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen seien. Einige Branchen – etwa der Gesundheitssektor – würden gerade jetzt wieder stärker in den Fokus der Investoren geraten.

Größter Börsengang in China

Nachdem im Vorjahreszeitraum weltweit kein einziger Deal oberhalb der 1-Mrd.-Grenze gezählt worden war, gab es im ersten Quartal dieses Jahres immerhin sechs derart große Transaktionen, so der EY IPO Report. Der weltweit größte Börsengang im ersten Quartal war das IPO des chinesischen Hochgeschwindigkeitsbahnbetreibers Beijing-Shanghai High Speed Railway, das im Januar 4,4 Mrd. USD einbrachte. Die zweitgrößte Transaktion fand ebenfalls im Januar in Thailand statt. Der Einzelhändler und Shopping-Mall-Betreiber CRC erlöste bei seinem Börsendebüt 2,3 Mrd. USD. Der US-amerikanische Arzneimittelentwickler PPD erzielte im Februar ein Emissionsvolumen von 1,9 Mrd. USD. Die größte Transaktion in Europa war der Börsengang von Calisen, einem britischen Hersteller intelligenter Stromzähler mit einem Volumen von 436 Mio. USD. In Deutschland gab es im ersten Quartal keinen Börsengang.

Den EY IPO Report für das 1. Q 2020 finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung EY vom 26.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Dr. Christian Frank
Interview

Dr. Christian Frank

29.04.2024

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“

Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Krisenzeit – auch in Folge der jüngsten Marktturbulenzen – werden im laufenden Jahr deutlich mehr Firmenpleiten erwartet. Die rasante Erhöhung der Zinskosten, aber auch Faktoren wie hohe Preissteigerungen bei Vorprodukten und die hohen Energiepreise verstärken den Druck auf bislang gesunde Unternehmen. Ein Ende dieser negativen Entwicklung ist nicht abzusehen. Dr. Christian

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“
Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

29.04.2024

Jedes zweite Unternehmen nutzt Strom aus erneuerbaren Energien

Unternehmen sind wichtige Akteure für das Gelingen der Energiewende, entfallen doch auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 42 % des deutschen Endenergieverbrauchs. Eine Sonderauswertung des KfW-Klimabarometers liefert neue repräsentative Ergebnisse zu Investitionen in sowie die Nutzung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien im heimischen Unternehmenssektor: So äußerten 54 % der Unternehmen in Deutschland,

Jedes zweite Unternehmen nutzt Strom aus erneuerbaren Energien
Künstliche Intelligenz, KI, AI
Meldung

©peshkova/123rf.com

25.04.2024

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

Im März dieses Jahres hat die EU das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das die Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützen soll. Diese Initiative entspricht der teilweise noch vorherrschenden Skepsis in der Wirtschaft. Denn die Finanzentscheider in deutschen Unternehmen trauen der neuen Technologie noch nicht über den Weg. Mehr als 44 % stehen dem Einsatz von KI in Finanzprozessen

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank