• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Unternehmen die Folgen der Inflation meistern können

27.05.2022

Wie Unternehmen die Folgen der Inflation meistern können

Die globale Krisensituation und zuletzt der Ukraine-Konflikt hat die Inflationsrate in Deutschland auf ein unglaubliches Niveau von 7,4% ansteigen lassen. Europa liegt mit 7,5% auf vergleichbarem Niveau. Das sind Werte, die seit Jahrzehnten nicht erreicht wurden. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind immens: Vor allem lohnintensive Firmen, sowie stark vom Energieeinsatz und von Rohstoffen abhängige, produzierende Unternehmen müssen jetzt handeln, um negative Auswirkungen bei Umsätzen, Gewinnmargen oder Marktanteilen abzufangen. Das Strategie-Beratungsunternehmen The Hackett Group veröffentlicht in den Studien „Understanding and Managingthe Impacts of Inflation“ sowie „The Hackett Group’s Finance Guide to Effectively Manage and Mitigate Inflation“ Handlungsempfehlungen, wie diesen Auswirkungen erfolgreich begegnet werden kann.

Beitrag mit Bild

© Eisenhans / fotolia.com

Hier die die Bereiche und Schwerpunkte, auf die es ankommt:

  • Produkt- und Service Mix, Preisstrategien, Kundensegmente und Vertriebskanäle
  • Intelligentes Kostenmanagement
  • Smart Sourcing
  • Löhne und Vergütungsstrukturen
  • Hedging Strategien – Devisen, Waren/Rohstoffe und Zinsen
  • Bereitstellung von relevanten Skills
  • Steuerung der Retention.

Aus den Studien haben die Strategieberater von The Hacket Group einige wichtige Ansätze und Schwerpunkte kurz dargestellt:

Erfahrungen mit Inflation sind wichtig

Zahlreiche Wirtschaftsprognosen belegen derzeit, dass die Inflation längerfristig vorherrschen wird ̶̶ vorausschauende Planung und valide Forecasts sind deshalb wichtig. Viele Finance-Mitarbeiter in Deutschland hatten bislang allerdings keine oder wenig Erfahrung mit Inflation. Deshalb ist es wichtig, gezielt Personal mit Inflationserfahrung einzubinden. Die Kompetenz von Mitarbeitern, die bereits in hochinflationären Ländern wie Argentinien, Brasilien oder anderen vergleichbaren Ländern arbeiteten, sollte verstärkt genutzt werden oder neues Personal mit dieser Voraussetzung rekrutiert werden.

Umsatz-Planung und -Steuerung

Steigende Beschaffungs- und Produktionskosten haben Auswirkungen auf Umsatz und Margen, denen durch effektive Kunden- und Profitabilitätsplanung begegnet werden sollte: Dazu gehören optimierte Abnehmerpreise ebenso wie Rationalisierung des Produkt- und Servicemix. Eine effektive Zusammenarbeit mit dem Bereich Sales und Marketing ist maßgeblich für die damit zusammen-hängende Optimierung von Umsatz und Ergebnis.

Intelligentes Kosten-Management

Nicht gegengesteuerte Kostensteigerungen können im Extremfall Unternehmensexistenzen gefährden ̶̶ Finance muss deshalb eng mit den Führungskräften zusammenarbeiten, um kurz- und langfristige Risiken, aber auch Benefits zu analysieren. Das reicht von der Optimierung des Lieferantenportfolios bis hin zur nachhaltigen Absicherung der Lieferfähigkeit, notfalls durch vertikale Integration. The Hackett Group hat in diesem Zusammenhang immer wieder auf die Notwendigkeit des Einsatzes von digitalen „Best of Breed Tools“ im Enterprise Performance Management oder zur allgemeinen Effizienzsteigerung in den Prozessen verwiesen , um die Leistungsfähigkeit von Finance signifikant zu steigern und gleichzeitig die Kosten nachhaltig zu senken.

Finance Talente vorhalten und sichern

Steigende Mitarbeiter-Fluktuation ist teuer, zeitigt Verluste an Wissen und Produktivität und verursacht sinkende Motivation und Reputationsverlust – nicht nur in Krisenzeiten. Um dem entgegenzuwirken, muss die Finance-Führungsebene gerade jetzt die Kommunikation zwischen Personal und Führung verbessern, Löhne und Vergütungen – soweit erforderlich im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung ̶̶ marktkonform anpassen, hybride Arbeitsplatz-Modelle einführen und verstärken, sowie Entwicklungschancen bieten. Zusammengefasst: Finance sollte die Arbeitsplatzkultur durch Anreizsysteme so attraktiv wie möglich gestalten, um auch im Krisenmodus davon besonders zu profitieren.

Die Studienautoren raten, drei dieser Minimalanforderungen im Blick zu haben, um Inflationsrisiken in den Griff zu bekommen. Neben absoluter Baseline-Transparenz auf Kostenseite gewinne die Ausrichtung der Preisstrategie inkl. der Abschöpfung möglicher Preissteigerungspotenziale an Bedeutung. Von einer Repriorisierung geplanter Investitionen in digitale Transformation sei abzuraten, um zukünftige Wertsteigerungsbeiträge nicht zu gefährden bzw. hinauszuzögern.

Weitere Infos zu den Studienergebnissen finden Sie hier, einen Podcast zum Thema gibt es hier.

(Pressemitteilung The Hackett Group vom 25.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank