• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wem gehört der DAX? – Studie zur Aktionärsstruktur des deutschen Leitindex

20.06.2022

Wem gehört der DAX? – Studie zur Aktionärsstruktur des deutschen Leitindex

Bereits zum neunten Mal haben der Deutsche Investor Relations Verband DIRK und S&P Global Market Intelligence in der gemeinsamen Marktstudie „Investoren der Deutschland AG 9.0“ – „Who owns the German DAX?“ die Strukturveränderungen der Investorenlandschaft des DAX analysiert. Nach der Erweiterung des DAX auf 40 Unternehmen sind besonders aktive Fonds aus den USA auf den deutschen Leitindex aufmerksam geworden, deren Anteil im DAX in 2021 um rund einen Prozentpunkt gestiegen ist. Insgesamt zeigen nordamerikanische Fonds (aktiv & passiv) zum wiederholten Male die größte Steigerungsrate von rund zwei Prozentpunkten auf ca. 40% des institutionellen Streubesitzes des DAX auf, so die Studie des europäischen Fachverbands für die Verbindung von Unternehmen und Kapitalmärkten.

Beitrag mit Bild

©baukis1991/123rf.com

Die Studie „Who owns the German DAX?“ analysiert die Strukturveränderungen der Investorenlandschaft des DAX. Allerdings verringert sich der Streubesitz im DAX auf nunmehr 60% der Gesamtkapitalisierung des DAX (Vorjahr: 62%). Nachdem Investoren aus dem Vereinigten Königreich ihren Anteil am DAX im Vorjahr ausgebaut haben, verringern sie ihr Engagement in 2021 um fast einen Prozentpunkt auf 19,8 des institutionellen Streubesitzes des DAX. Der Anteil der deutschen Manager fiel weiter um 0,8 auf 12,5%.

Deutsche Investoren weiterhin zurückhaltender

Der Megatrend ESG-Integration bei Investmententscheidungen schritt auch im Jahr 2021 mit hohem Tempo voran. Über 62% der 100 größten Investoren im DAX besitzt eine hohe Sensitivität bei der Integration von ESG-Kriterien in den Anlage- und Engagement-Prozessen. Dies entspricht einem Plus von fast 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Das Hauptaugenmerk der Studie lag sowohl auf der Verteilung, als auch speziell auf den Veränderungen und Mittelflüssen des institutionellen Streubesitzes der DAX-Emittenten hinsichtlich Geografie, Investment-Stil sowie den meist genutzten Handelsplätzen. Hierbei wurden Investments auf Investorengruppenebene, von Staatsfonds sowie die Bedeutung von extra-finanziellen Kriterien und das Abstimmverhalten von Investoren näher untersucht.

Die neunte Ausgabe der Studie ergab folgende Haupterkenntnisse:

– Institutionelle Investoren besitzen am erweiterten DAX einen geringeren Anteil als im Vorjahr, so dass der institutionelle Streubesitz um knapp zwei Prozentpunkt auf ca. 60% fällt.

– Ankerinvestoren sind mit etwa einem Viertel am DAX beteiligt, hauptsächlich beeinflusst durch die 10 neuen Mitglieder im Leitindex.

– Nordamerikanische Investoren steigern ihr Engagement im DAX erneut um 1,7 Prozentpunkte auf 39,3% des institutionellen Streubesitzes im DAX.

– Investoren aus dem Vereinigten Königreich halten einen geringeren Anteil am DAX als im Vorjahr (-0,9pp), bleiben jedoch als zweitstärkste Anlegergruppe ein wichtiger Pfeiler der Aktionärsstruktur im Leitindex.

– Anleger aus Kontinentaleuropa, Deutschland und APAC verzeichnen ebenfalls Rückzüge aus dem DAX, jeweils zwischen 0,1 und 0,8pp.

– Obwohl der Anteil der Privatanleger gegenüber den Vorjahren deutlich um über 3pp gesunken ist, bleibt diese Investorengruppe weiterhin stark im DAX vertreten.

– BlackRock-Gruppe bleibt größter Investor im deutschen Leitindex. Dieses Jahr mit einem gesunkenen Anteil von 5% des DAX-Streubesitzes (6.4% in 2020). Diese Entwicklung ist u.a. eine Folge der Erweiterung des DAX und die daraus resultierende Umschichtung bei ETFs.

– London bleibt auch im erweiterten Leitindex Top-Roadshowziel für DAX-Gesellschaften, gefolgt von Frankfurt und Paris.

Der DAX ist nach der Erweiterung der Liebling aktiv verwalteter Fonds

Der DAX steht zunehmend im Fokus internationaler Investoren, kommentieren die Studienautoren die Ergebnisse. Das erhöhte Interesse von amerikanischen Anlegern bei gleichzeitigem Weggang heimischer Investoren spiegele die Beliebtheit deutscher Gesellschaften im Ausland wider. Aber auch die hohe Bedeutung extra-finanzieller Investmentkriterien und das gestiegene Vertrauen auf eigene Abstimmrichtlinien sind Themen, denen sicher der Investor Relations-Fachverband verstärkt widmen möchte.

Der Zuwachs aktiv verwalteter Fonds bietet laut der Studie ein starkes Momentum für die aktive Investor Relations-Arbeit und deren Ergebnisse. Gerade vor dem Hintergrund stetig steigender Zuwachsraten bei passiv verwalteten Geldern wie beispielsweise ETFs sind diese Erkenntnisse ein Testament an die Wichtigkeit der Investor Relations-Tätigkeit, stellen die Studienautoren fest. Nach fast zwei Jahren, in denen fast ausschließlich virtuelle Meetings und Investor Relations-Events stattfanden, sei der Anstieg von aktiven Geldern im DAX, speziell aus Nordamerika ein sehr positives Signal an die Investor Relations-Community.

Megatrend ESG-Integration nimmt weiter Fahrt auf

Im Wettbewerb um zusätzliches Kapital stehen die Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, ihr Reporting rund um das Thema Nachhaltigkeit zu verbessern, da Investoren immer stärker dazu übergehen, ESG-Kriterien in die Anlage- und Engagement-Prozesse zu integrieren, stellen die Studienautoren fest. Vor allem Anleger wie Pensions- und Versicherungsfonds hätten deshalb von deren Endeigentümern zusätzlich zur finanziellen Performance ein Mandat, Veränderungen ihrer Portfoliogesellschaften zu erzielen. Die Studienergebnisse verdeutlichen diese Notwendigkeit sehr deutlich und stellen für die Unternehmen eine klare Handlungsempfehlung dar.

Investoren aus dem Vereinigten Königreich verzeichneten einen Rückgang ihres DAX-Anteils, obwohl größere britische Fonds zu den Top-Käufern zählten. So waren sowohl Baillie Gifford (+0,2%) als auch J O Hambro (+0,1pp) deutliche Käufer von DAX-Aktien. Auf Gruppenebene dominiert weiterhin die BlackRock-Gruppe die Aktionärsstruktur im DAX (unverändert 10% des institutionellen Streubesitzes im DAX), gefolgt von Vanguard (+0,3pp auf 5,7%) und der Amundi Gruppe (-0,2pp auf 3,7%; durch den Zukauf der Lyxor-Fonds).

Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung Deutscher Investor Relations Verband vom 20.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank