• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unsicherheiten dämpfen M&A-Euphorie in der Transport- und Logistikbranche

20.07.2022

Unsicherheiten dämpfen M&A-Euphorie in der Transport- und Logistikbranche

Nach dem Rekordjahr 2021 waren die weltweiten Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche in der ersten Jahreshälfte 2022 leicht rückläufig. Zwischen Januar und Juni wurden insgesamt 129 Deals im Gesamtwert von 125,9 Mrd. USD angekündigt. Besonders aktiv zeigten sich dabei strategische Investoren, die an beinahe jedem zweiten Deal (46%) beteiligt waren, so die Analyse „Transport & Logistics Barometer“, in der die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland gemeinsam mit ihrer Strategieberatung Strategy& die aktuellen Entwicklungen, Mergers & Acquisitions, Joint Ventures und strategischen Allianzen in der Transport- und Logistikindustrie in der ersten Jahreshälfte 2022 untersucht.

Beitrag mit Bild

© johas/fotolia.com

Deal-Geschehen bleibt vergleichsweise stabil

In der ersten Jahreshälfte haben sich die M&A-Aktivitäten in der Transport- und Logistikbranche der Studie zufolge abgekühlt. Diese Entwicklung ist laut der Studienautoren vor allem der allgemeinen Unsicherheit geschuldet, die durch die russische Invasion in die Ukraine und den daraus resultierenden Folgen wie den explodierenden Energiepreisen, hohen Personalkosten und gestörten Lieferketten verstärkt wurde. 2021 war allerdings ein Rekordjahr für M&A-Aktivitäten in der Branche; die Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte 2022 bewegen sich noch immer auf einem vergleichsweise stabilen Niveau.

Treiber des M&A-Geschehens sind frachtbezogene Deals

Mit 129 Deals liegt das erste Halbjahr nur leicht unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 134 Fusionen und Übernahmen pro Halbjahr. Das Deal-Volumen erreichte mit knapp 126 Mrd. USD den höchsten Wert für ein Halbjahr seit 2017. Treiber dieser soliden M&A-Entwicklung sind frachtbezogene Deals, die für 72% der Transaktionen verantwortlich waren; die übrigen 28% entfallen auf Mergers & Acquisitions im Personentransport.

Ein Mega-Deal sticht hervor

Maßgeblichen Anteil am hohen Deal-Volumen hat die größte Übernahme der ersten Jahreshälfte: Blackstone und die italienische Benetton-Familie haben angekündigt, über ein gemeinsames Investitionsvehikel die verbliebenen 66,6% an der italienischen Gruppe Atlantia mit Transportinfrastrukturen für 52 Mrd. USD zu kaufen.

Zwischen Januar und Juni wurden 18 weitere Transaktionen mit einem Volumen über einer 1 Mrd. USD, sog. Mega-Deals, angekündigt. Im Jahr 2021 hatte es insgesamt 47 Mega-Deals gegeben.

M&A-Zahl in China sinkt auf Zehnjahrestief

Auffällig schwach schneidet China in der M&A-Halbjahresbilanz ab: Im Reich der Mitte befinden sich die Deal-Aktivitäten in der Branche auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Im ersten Halbjahr waren chinesische Transport- und Logistikunternehmen nur an 15% aller weltweiten Deals beteiligt. Dieser Trend könnte sich weiter fortsetzen.

Den Studienautoren zufolge lassen sich bereits Tendenzen zur De-Globalisierung beobachten. Zudem bestehe die Gefahr, dass sich ein Gegengewicht zu den westlichen Ländern unter chinesischer und russischer Führung bilden könnte. In der Folge könnten westliche Transport- und Logistikfirmen zurückhaltender werden, wenn es um Deals oder Investitionen in China geht.

Rückläufig ist in allen Regionen die Anzahl der strategischen Allianzen und Joint Ventures. Diese finden laut des PwC Transport & Logistics Barometers nur vereinzelt statt, häufig mit einem Fokus auf autonome Fahrzeuge, Dekarbonisierung und alternative Treibstoffe.

Die Branche spürt die Folgen des russischen Angriffskriegs

Der Hauptgrund für den Dämpfer bei den Deals-Aktivitäten ist das Zusammenspiel verschiedener Umstände: Die Nachwirkungen der Pandemie, der Ukraine-Krieg und dessen begleitende Faktoren wie eine hohe Inflation und steigende Zinsraten führen zu allgemeiner Unsicherheit und drücken somit auf die Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft. Mit Blick auf den andauernden Krieg und die Lieferkettenverzögerungen in Folge des chinesischen Corona-Lockdowns haben die Wirtschaftsinstitute ihre Wachstumsvorhersagen für 2022 nach unten korrigiert. Gemäß der Szenarioanalysen von PwC und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, soll das Bruttoinlandsprodukt in der Europäischen Union 2022 voraussichtlich nur noch um 2,5% zulegen. Vor dem Ausbruch des Krieges waren die Studienautoren noch von einem Plus von 4% ausgegangen.

Steigenden Kosten für Energie und Personal machen Transport- und Logistikunternehmen zu schaffen

Besonders die steigenden Kosten für Energie und Personal machen den Unternehmen der Transport- und Logistikbranche zu schaffen, da diese in der Regel mit engen Margen operieren. Diese Herausforderungen addieren sich zu den bereits bestehenden Verzögerungen in den internationalen Lieferketten und den Preissprüngen in Folge der Corona-Pandemie, stellen die Studienautoren fest. Der Personenverkehr sei dabei im Vergleich weniger stark von den Verzögerungen in der Supply Chain betroffen als der Güterverkehr. Auch mittelfristig werden Verzögerungen in den Lieferketten und Personalengpässe die Branche stark beschäftigen, so die Prognose der Studienautoren.

Aktuell ist besonders das Supply Chain Management (SCM) gefordert: Auf einigen Routen – etwa zwischen Europa und Asien – werden Flüge in Folge des Krieges umgeleitet. Flugzeuge auf der Strecke Frankfurt-Tokio müssen dadurch zum Beispiel einen Umweg von etwa 1.000 Kilometern in Kauf nehmen, um russischen Luftraum zu umfliegen, erklären die Autoren des PwC Transport & Logistics Barometers. Das bedeute, dass mehr Kerosin an Bord sein muss und das verfügbare Cargo-Volumen um bis zu 20% sinke.

M&A-Prognose mit Unsicherheit behaftet

Die Aussichten für die weitere Entwicklung der Branche in der zweiten Jahreshälfte sehen die Autoren der Analyse grundsätzlich positiv – sofern sich die geopolitische Lage nicht weiter verschärfe. Herausforderungen wie der Fachkräftemangel werden die Branche jedoch auch in den nächsten Monaten weiter beschäftigen. Die Studienautoren gehen davon aus, dass die M&A-Aktivitäten auf dem aktuellen Niveau stabil bleiben könnten, auch wenn diese Prognose mit Unsicherheiten behaftet ist. Sowohl Unternehmen als auch Finanzinvestoren würden nach wie vor über ausreichend Kapital verfügen, um weltweite Deals zu finanzieren. Mit Blick auf die sinkenden Bewertungen der Targets ergeben sich laut der Analyse auch in Zukunft zahlreiche Chancen für erfolgreiche Fusionen und Übernahmen.

Neben den aktuell niedrigeren Bewertungen treiben weitere Faktoren die Deals-Aktivitäten voran: Zum einen streben viele Unternehmen danach, Marktanteile zu gewinnen und ihre Prozesse rund um die Supply Chain zu optimieren und zu kontrollieren; zum anderen geht es bei M&A in der Industrie häufig darum, innovative Technologien einzukaufen und das Service-Portfolio auszubauen.

Eine immer wichtigere Rolle bei Übernahmen spielt zudem die Frage, wie das Ziel-Unternehmen in Sachen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung aufgestellt ist und wie es Personal- und Technologiethemen handhabt, erklären die Studienautoren.

Eine strategische Neuausrichtung der M&A-Prioritäten sei vor diesem Hintergrund entscheidend. Nur so könnten Unternehmen das Wachstumspotenzial, das mit Fusionen und Übernahmen verbunden sei, voll ausschöpfen.

Das „PwC Transport & Logistics Barometer: Ausgabe 1. Halbjahr 2022“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung PwC Deutschland vom 19.07.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank