• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltige Investments ohne Renditeabstriche sind gefragt

13.10.2022

Nachhaltige Investments ohne Renditeabstriche sind gefragt

Autokonzerne auf der Überholspur

© weerapat1003/fotolia.com

In einem Marktcheck zum Thema „verantwortungsvolle Geldanlage“ haben der Real-Asset und Investment-Manager Wealthcap und das Meinungsforschungsinstitut Civey Kriterien zur Auswahl von Geldanlageprodukten sowie die Gewichtung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien abgefragt. Die aktuelle Umfrage legt den Schwerpunkt auf die Private-Banking-Zielgruppe. Entsprechend wurden 500 vermögende Privatpersonen mit einem liquiden Vermögen von mehr als einer 1 Mio. € befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Investments mit einem nachhaltigen Beitrag gewünscht sind, wenn sie zudem eine gute Rendite bieten. Die Umfrage zeigt, dass 52,3% der Anleger eine prinzipielle Vereinbarkeit von Rendite und Nachhaltigkeit sehen. Frauen (57,4%) sind dabei optimistischer als Männer (50,3%), was die Vereinbarkeit der beiden Zielsetzungen betrifft. 12,0% (Männer: 11,5%; Frauen 13,3%) wollten sich dazu nicht eindeutig äußern.

Die Studie zeigt auch, dass knapp die Hälfte der Befragten an einer Vereinbarkeit von Rendite und Nachhaltigkeit zweifelt, erklären die Studienautoren. Die Annahme, dass nachhaltige Kapitalanlagen per se eine schlechtere Rendite einbringen, sei weiterhin verbreitet. Die Branche müsse diesem Trugschluss entgegenwirken. Mit dem klaren Beweis, dass bei Investments in Real Assets Rendite und Nachhaltigkeit vereinbar sind, könnte die Skepsis der Anleger ausgeräumt werden.

Befragt nach den grundsätzlichen Auswahlkriterien für Geldanlageprodukte, steht das Renditepotenzial mit 51,1% an erster Stelle. Es folgen Umweltkriterien, das angemessene Management durch den Produktanbieter (jeweils 12,2%) sowie soziale Faktoren (10,3%). Insgesamt entfällt auf die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) zusammengefasst damit ein Anteil von 34,7%, womit ein Drittel der Anleger dies bei verantwortungsvollem Investieren priorisiert.

Eine weitere Frage zielte speziell auf die relative Priorisierung zwischen den beiden Faktoren Rendite sowie Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. 68,7% der Befragten sprachen sich für Rendite aus, 19,3% finden beides gleich bedeutsam, während mit 9,7% nur jeder Zehnte Umwelt und Gesellschaft als wichtiger einstuft. Frauen (17,9%) und jüngere Anleger (18,4% der 30- bis 39-Jährigen) priorisieren Umwelt und Gesellschaft dabei deutlich häufiger.

Die Umfrage untersucht auch Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen einen Produktanbieter. Bei mehrfacher Antwortmöglichkeit landet auch hier das Renditeversprechen mit 43,4% an erster Stelle. ESG-Aspekte wie Transparenz in der Firmenführung und Kommunikation (35,2%), gesellschaftliche und soziale Verantwortung (17,1%) und ökologische Verantwortung (14,6%) erweisen sich aber ebenfalls als überaus relevant.

(Pressemitteilung Wealthcap vom 11.10.2022)


Weitere Meldungen


DAX
Meldung

© fotogestoeber/fotolia.com

16.05.2024

DAX-Konzerne mit schwachem Jahresauftakt

Die deutschen Top-Konzerne sind schwach ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal verzeichneten die DAX-Unternehmen einen Umsatzrückgang um 3,6 %, der operative Gewinn sank insgesamt um 1,9 % – dabei erzielten die Unternehmen aus der Finanzbranche ein Gewinnplus von 20 %, die Industrieunternehmen hingegen einen Gewinnrückgang um 7 %. Vor allem die Unternehmen aus der Automobilbranche mussten nach den Rekordgewinnen

DAX-Konzerne mit schwachem Jahresauftakt
Startup, Startups
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

16.05.2024

Deutsche Startups müssen im Schnitt 2,7 Mio. einsammeln

2,7 Millionen Euro – so hoch ist im Durchschnitt der Bedarf an Wagniskapital bei Tech-Startups in Deutschland, die in den kommenden zwei Jahren frisches Kapital benötigen. 6 von 10 (61 %) müssen frisches Geld einsammeln, 12 % sogar 5 Millionen Euro oder mehr. Ein Drittel (33 %) benötigt 1 bis 5 Millionen Euro, 17 % weniger als 1 Million

Deutsche Startups müssen im Schnitt 2,7 Mio. einsammeln
Ausblick, Innovation, Start up, Gender, Frau, Erfolg, Gleichstellung
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

15.05.2024

EU-Frühjahrsprognose 2024

Nachdem die Wirtschaft im Jahr 2023 weitgehend stagnierte, war das Wachstum zu Beginn des Jahres 2024 stärker als erwartet und bot im Zusammenspiel mit dem anhaltenden Rückgang der Inflation die Grundlage für eine allmähliche Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit im Prognosezeitraum. Die Europäische Kommission geht in ihrer Frühjahrsprognose 2024 von einem BIP-Wachstum von 1,0 % in der

EU-Frühjahrsprognose 2024
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank