• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity-Branche ist für 2016 vorsichtig optimistisch

23.02.2016

Private Equity-Branche ist für 2016 vorsichtig optimistisch

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Eine nach wie vor günstige Fremdkapitalfinanzierung und eine positive Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa stimmen die Private Equity (PE)-Branche auch für 2016 vorsichtig optimistisch: Fast zwei Drittel (64%) der Unternehmen rechnen mit einer steigenden Anzahl von M&A-Transaktionen mit PE-Beteiligung, vor allem in Deutschland, auf der iberischen Halbinsel und in Italien.

Gleichzeitig glauben immer mehr PE-Manager, dass ihre Branche wieder so robust ist wie vor der Finanzkrise. Dennoch halten es immer noch 40% für notwendig, ihr Geschäftsmodell weiter anzupassen und zu verbessern. Das sind die zentralen Ergebnisse des „European Private Equity Outlook 2016“, für den die Experten von Roland Berger wie in den Vorjahren Fachleute aus der Branche befragt haben.

„Über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung macht sich die PE-Branche per Ende 2015 wenig Sorgen“, sagt Roland Berger-Partner Christof Huth, der mit seinem Investor-Support-Team europaweit Investoren befragt hat. „Die meisten erwarten in diesem Jahr sogar eine deutliche Verbesserung gegenüber 2015.“ Auch hinsichtlich günstiger Finanzierungsalternativen erwarten die PE-Investoren keine Verschlechterung gegenüber 2015. „Gleichzeitig zeigt unsere Umfrage eine wachsende Sorge um die politische Stabilität in Europa. Wie viele Transaktionen in diesem Jahr tatsächlich abgeschlossen werden, hängt vor allem davon ab.“

Stimmung auf dem europäischen PE-Markt positiv

Das größte Wachstum im Vergleich zum Vorjahr erwarten die Befragten in Deutschland (+3,2%). Neben den genannten Faktoren Finanzierung und Konjunktur in Europa kommt hier das gute Konsumklima zum Tragen. Dagegen wirken in der Region der iberischen Halbinsel und Italien mit einem erwarteten Wachstum von 3,1% vor allem Nachholeffekte. Großbritannien als europaweit wichtigster Markt für Firmenübernahmen soll immerhin um 2,9% wachsen. Am Ende des Rankings, aber noch mit Wachstum, befindet sich die Region Schweiz/Österreich, vor allem wegen der Effekte der Frankenaufwertung auf die Schweiz. Schlusslicht bleibt auf Grund der anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Schwäche Griechenland, für das die PE-Experten einen weiteren Rückgang um -0.2% erwarten.

Als besonders attraktive Branchen nennen 65 Prozent der Befragten Technologie und Medien, gefolgt von Pharma und Healthcare (62%) sowie Konsumgüter und Handel (60%). Weniger Akquisitionen erwarten sie hingegen in der Automobilindustrie (18%), der Chemiebranche (17%), dem Energiesektor und der Baubranche (jeweils 14%). „Technologiefirmen sind vor allem wegen der zunehmenden Digitalisierung/Elektronisierung interessante Übernahmekandidaten“, sagt Roland Berger-Experte Huth. „Viele Branchen haben hier Nachholbedarf, den sie durch Zukäufe schneller abdecken können.“

Trotz des guten Private-Equity-Jahrs 2015 geht immerhin ein Drittel der Befragten davon aus, dass 2016 die Investitionsmöglichkeiten noch attraktiver sein werden als im Vorjahr. Als wichtigste Quelle für Akquisitionsziele nennen zwei Drittel (67%) der Befragten Secondary-Buy-outs, gefolgt von Mehrheitsbeteiligungen an Familienunternehmen (64%). Nicht zuletzt deshalb erwarten die meisten Studienteilnehmer (83%) vor allem Transaktionen in einer Größenordnung von unter 250 Mio. €. Aus der Praxis gibt es aber auch Anhaltspunkte für einen Anstieg großer Transaktionen auf geringer Basis.

Beteiligungsverkäufe erstmals wichtiger als Weiterentwicklung von Portfoliounternehmen

Als oberste Priorität für 2016 nennen die Befragten, wie auch in den Vorjahren, in neue Unternehmen zu investieren (38%). Mit mehr als einem Viertel der Nennungen (26%) an die zweite Stelle aufgerückt ist der Verkauf existierender Beteiligungen. Dagegen wollen nur noch 23% ihren Fokus vor allem auf die Weiterentwicklung von Portfoliounternehmen legen – im Vorjahr waren es noch 31%. „Damit liegt erstmals in der jüngeren Vergangenheit der Fokus der PE-Investoren mehr auf dem Verkauf von Beteiligungen als auf der Weiterentwicklung ihres Portfolios“, sagt Huth. „Das zeigt, dass sie ihre Hausaufgaben erledigt haben: Viele Portfoliounternehmen wurden in den vergangenen Jahren strategisch und operativ so weiterentwickelt, dass man nun den günstigen Verkaufszeitpunkt nutzen kann.“

Dies deckt sich mit der Tatsache, dass fast alle der befragten PE-Manager ein aktives Portfoliomanagement für unverzichtbar halten: Für 97% sind rein passive Investments nicht mehr zeitgemäß; als Schlüssel zum Erfolg sehen sie vielmehr ein aktives Engagement und Mitsprache zumindest bei wichtigen Geschäftsentscheidungen der Portfoliounternehmen. Um den Wert von Beteiligungen weiter zu steigern, planen 31% für 2016 zusätzliche Akquisitionen, 29 Prozent wollen bei ihren Beteiligungen neue Produkte oder Dienstleistungen einführen. Diese beiden Maßnahmen sind damit gegenüber 2015 wichtiger geworden (+9 bzw. +14 Prozentpunkte). Dagegen legen die PE-Gesellschaften in diesem Jahr weniger Wert auf Kostensenkungsprogramme (12%, 2015: 21%). Als größtes Hindernis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Akquisitionsziele sieht rund ein Drittel der Befragten das Management von Change-Prozessen. „Hier mangelt es bei Führungskräften in vielen Fällen an Know-how. Aktives Portfoliomanagement wird daher in Zukunft noch wichtiger“, fasst Christof Huth zusammen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Roland Berger vom 19.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank