• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

02.05.2023

Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

In den nächsten 12 Monaten möchten fast alle Betriebe der Metall- und Elektroindustrie ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Bereits 2022 hatte nahezu jedes Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Beitrag mit Bild

©v.poth/fotolia.com

Fast alle Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (98,5 %) planen in den kommenden zwölf Monaten ihre Eigenkapitalquote zu steigern. Das zeigt eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH unter 201 Unternehmen der Branche. Fast die Hälfte der Betriebe setzt dabei auf das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen (46 %). Als Instrumente ebenfalls hoch im Kurs stehen Kapitalbeteiligungen (36 %), die Erhöhung der Gewinnrücklagen (38,5 %) sowie der Verkauf von Anlagegütern (34,5 %). Factoring soll bei knapp einem Drittel der Befragten (32 %) zur Verbesserung des Verhältnisses von Eigenkapital zum Gesamtkapital beitragen.

Bereits 2022 hatte fast jedes M&E-Unternehmen (97,5 %) Maßnahmen zur Steigerung des Eigenkapitalanteils ergriffen, wie die gleiche Umfrage ergab. Hier waren das Factoring und die Erhöhung der Gewinnrücklagen die meistgenutzten Lösungen (jeweils 38,5 %). Je ein gutes Drittel der Unternehmen (35,5 %) setzte zudem auf eine Reduzierung der Bilanzsumme oder das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen. An vierter Stelle standen Kapitalbeteiligungen (32 %).

Erhöhung der Eigenkapitalquote hat Priorität

„Die Erhöhung der Eigenkapitalquote hat für fast alle Metall- und Elektrobetriebe eine sehr hohe Priorität, wie die Umfrage zeigt“, so Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring GmbH. „In vielen Fällen sollen so sicherlich die Konditionen für Darlehen verbessert werden, was angesichts immer weiter steigender Darlehenskosten dringend notwendig ist. Factoring zählt in diesem Zusammenhang zu den weiteren Möglichkeiten, da es sich vergleichsweise unbürokratisch und schnell realisieren lässt.“ Außer der Möglichkeit, die Eigenkapitalquote zu steigern, kann Factoring Unternehmen insbesondere bei wachsenden oder gleichbleibenden Umsätzen weitere erhebliche Vorteile bieten. Durch den regelmäßigen Verkauf von Forderungen lässt sich bankunabhängig die eigene Liquidität sichern.

(Close Brothers Factoring vom 27.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© ballykdy / fotolia.com

28.04.2025

Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen Union wird immer größer. Während Deutschland Exportanteile verliert, kann China zulegen. Zudem wird das Exportprofil der beiden Länder seit Jahren ähnlicher: Sie treten sowohl im Kraftfahrzeugbau als auch im Maschinenbau und im Wirtschaftszweig „Herstellung chemischer Erzeugnisse“ bei immer mehr Warenkategorien in Konkurrenz. Deutschland

Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu
Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank