06.09.2023

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,5 %

Das IfW Kiel prognostiziert eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um 0,5 %. Für 2024 rechnen die Experten nun mit einem Plus von 1,3 % (bislang +1,8 %).

Beitrag mit Bild

irrmago/123rf.com

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich laut jüngster Herbstprognose des IfW Kiel eingetrübt. Im Vergleich zum Vorjahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,5 % schrumpfen, damit revidiert das IfW Kiel seine Sommerprognose (-0,3 %) leicht nach unten. Gründe sind vor allem eine schwache Industriekonjunktur, die Krise in der Bauwirtschaft sowie sinkende Konsumausgaben. Für 2024 rechnet das IfW Kiel nun mit einem Plus von 1,3 % (bislang +1,8 %), für 2025 mit einem Plus von 1,5 %. Die Inflation dürfte sich deutlich verringern und 2024 und 2025 2,1 % betragen. Der Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Abschwung robust, der öffentliche Schuldenstand bleibt etwa konstant.

Obwohl Belastungsfaktoren wie der hohe Krankenstand und die Lieferengpässe nachgelassen haben, ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch nicht wieder auf einen Expansionskurs eingeschwenkt. Erst zum Jahreswechsel dürfte die Wirtschaft erneut Fahrt aufnehmen.

Industrielles Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr

„Deutschland bekommt jetzt auch zu spüren, dass sein altes industrielles Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert. Dazu belastet die Zinswende die Wirtschaft im Inland und über die Exportmärkte. Die Notenbanken haben erfolgreich Zähne im Kampf gegen die Inflation gezeigt, und in diesem neuen Umfeld muss sich die deutsche Wirtschaft nun behaupten“, sagt Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel.

„Die Gesamtwirtschaft bleibt derzeit unter ihren Möglichkeiten, die Kapazitätsauslastung dürfte sich im Verlauf des Projektionszeitraums aber wieder erholen. Allerdings liegt die Wirtschaftsleistung dann rund 3 % unter dem Niveau, das vor dem Ausbruch der Pandemie für die Jahre 2024 und 2025 möglich erschien. Die deutsche Wirtschaft stößt zukünftig schneller an die Produktionsgrenzen, daher sollten potenzialstärkende Maßnahmen stärker in den Blick genommen werden“, so Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW Kiel.

Schwache Industrie und Bauwirtschaft belasten Konjunktur

Vor allem eine schwache Industrie und Bauwirtschaft belasten die deutsche Konjunktur. Teile der energieintensiven Produktion sind nicht mehr rentabel und werden es voraussichtlich auch nicht wieder werden. Das industrielle Exportgeschäft leidet unter der globalen Investitionsschwäche in Folge massiv gestiegener Zinsen.

Neben China – wo die wirtschaftliche Dynamik zuletzt hinter den Erwartungen zurückblieb und aufgrund struktureller Probleme auch weiterhin verhalten bleiben dürfte – schwächeln auch andere wichtige Industrieländer wie Südkorea. Der noch hohe Auftragsbestand wirkt aber stützend für die deutsche Produktion.

Im Baubereich schicken die erheblich verteuerten Finanzierungskonditionen insbesondere den Wohnungsbau weiter auf Talfahrt, der im laufenden Jahr um fast 3 %, im kommenden um fast 4 % schrumpfen dürfte. Erst 2025 wird es nach dann vier Minusjahren in Folge voraussichtlich wieder aufwärts gehen – dann aber ausgehend von einem so niedrigen Niveau wie seit acht Jahren nicht mehr.

Die privaten Konsumausgaben dürften 2023 leicht um 0,6 % sinken, im nächsten Jahr aber infolge höherer Löhne und ausgeweiteter staatlicher Transfers kräftig um 2 % zulegen und damit die Konjunktur bzw. die konsumnahen Branchen beleben. Die Massenkaufkraft steigt dann um 3,3 % (2024) und 2 % (2025).

Inflationsrate sinkt auf 2 %, Export stabilisiert sich

Die Inflation in Deutschland wird laut Prognose deutlich zurückgehen, weil sich der allgemeine Preisauftrieb abschwächt und die Energiepreise zumindest wieder etwas sinken werden. Nach 6 % in diesem Jahr, wird sie in den kommenden beiden Jahren bei etwa 2 % liegen.

Die um Energiepreise bereinigte Kernrate dürfte in den Jahren 2024 und 2025 aber noch deutlich über 2 % liegen, da insbesondere die Dienstleistungen den allgemeinen Teuerungsschub nur verzögert nachvollziehen.

Die derzeitige wirtschaftliche Schwächephase wird am Arbeitsmarkt nur wenig Spuren hinterlassen, da der Fachkräftemangel weiterhin groß ist. Die Arbeitslosenquote sinkt in der Folge nach 5,6 % in diesem und im nächsten Jahr auf 5,3 % (2025). Im Zuge des demografischen Wandels überschreitet die Zahl der Erwerbstätigen im kommenden Jahr ihren Zenit und dürfte Ende 2025 bei rund 45,8 Millionen liegen.

Das Budgetdefizit des Staates geht trotz der wirtschaftlichen Belebung nur wenig zurück – von 2,6 % in Relation zum BIP im laufenden Jahr auf 1,9 % im Jahr 2025. Der Schuldenstand verharrt im gesamten Zeitraum bei rund 64 % in Relation zum BIP.

Im Zuge des sich allmählich aufhellenden internationalen Umfelds dürfte das Auslandsgeschäft nach und nach wieder Tritt fassen. Nach einem Minus von 1,3 % (2023) bewegen sich die Exporte mit plus 0,5 % (2024) zunächst seitwärts. Im Jahr 2025 avancieren sie mit plus 3,6 % in einem insgesamt kräftigeren weltwirtschaftlichen Umfeld wieder zum Expansionsmotor.

Weltwirtschaft und Euroraum: US-Konjunktur überraschend robust

Insbesondere in den Vereinigten Staaten zeigt sich die Konjunktur angesichts massiv gestiegener Zinsen überraschend robust. Insgesamt wird die Weltwirtschaft im Prognosezeitraum in moderatem Tempo expandieren. Sie dürfte in diesem Jahr um 3,0 % zulegen und in den kommenden beiden Jahren um 2,8 bzw. 3,2 %. Im Euroraum bleibt die wirtschaftliche Dynamik verhalten, das BIP dürfte im laufenden Jahr um 0,6 % steigen, gefolgt von einem Zuwachs um 1,4 % (2024) und 1,7 % (2025).

(ifw Kiel vom 06.09.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank