• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Unternehmen planen erhebliche Investitionen, um Klimarisiken zu minimieren

29.11.2023

Deutsche Unternehmen planen erhebliche Investitionen, um Klimarisiken zu minimieren

43 % der Unternehmen wären laut KPMG-Studie bereit, 10 % ihres Jahresumsatzes für Investitionen in die „grüne Transformation“ aufzuwenden.

Beitrag mit Bild

©AndreyPopov/fotolia.com

Hitzewellen, Starkregen, Trockenperioden oder Stürme: Deutsche Unternehmen sind in Folge extremer Wetterereignisse eher bereit, Investitionen zu tätigen, um Klimarisiken zu reduzieren oder die Folgeschäden des Klimawandels zu mindern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels 2023“ der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die in Zusammenarbeit mit dem VDMA entstanden ist. Die Studie, für die über 200 Top-Entscheider aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie Automotive befragt wurden, zeigt, dass viele Firmen hierzulande Klimarisiken bereits heute in ihrer Strategie berücksichtigen und Maßnahmen zur Reduzierung von Folgeschäden auf den Weg gebracht haben.

Demnach wären 43 % der befragten Unternehmen bereit, 10 % ihres Jahresumsatzes für Investitionen in die „grüne Transformation“ aufzuwenden. Insbesondere große Unternehmen (54 %) mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz wollen massiv in grüne Technologien investieren. Zu den Investitionsprioritäten gehören die Nutzung regenerativer Energien, Geld für das Energiemanagement sowie die Anlagen-Optimierung.

Im Gegensatz dazu können sich die Unternehmen nicht vorstellen, für die Reduzierung von Klimarisiken oder Minderung von Folgeschäden des Klimawandels auf Umsatz zu verzichten. So gaben lediglich 5 % der befragten Unternehmen an, auf mehr als 10 % ihres Umsatzes und/oder der Gewinnmarge verzichten zu wollen. 13 % wären ferner bereit, besonders klimaschädliche Unternehmensteile oder Geschäftseinheiten zu verkaufen.

Bewusstsein für den eigenen Einfluss auf die Klimarisiken und -folgen noch gering

Auch wenn die Bereitschaft für Investitionen steigt, schätzen bisher nur 15 % der Befragten den Einfluss des eigenen Unternehmens auf den Klimawandel als hoch ein. Umgekehrt spüren allerdings schon 28 % der Teilnehmenden Auswirkungen des Klimawandels und seiner Risiken und Folgen auf das eigene Unternehmen und Geschäftsmodell (28 %). So passen 45 % der befragten Unternehmen derzeit ihr Produkt- und Serviceportfolio an, um dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht zu werden. 42 % spüren zudem die Auswirkungen des Klimawandelsauf ihre Rohstoff- und Energieversorgung in Deutschland, 31 % mussten dadurch bereits Schäden an ihrer Infrastruktur verzeichnen, zum Beispiel an Gebäuden. Hinzu kommen Auswirkungen auf die Belegschaft: 30 % der Unternehmerinnen und Unternehmen nehmen negative Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden durch beispielsweise Hitzewellen wahr.

Optimierungspotenzial bei Industrieunternehmen

Der zunehmende Handlungsdruck des Klimawandels auf Unternehmen schlägt sich auch im Risiko-Management der Firmen nieder: So managt fast jedes zweite Unternehmen (44 %) klimabezogene Chancen und Risiken aktiv und sieht in diesem Klimarisikomanagement einen Wettbewerbsvorteil. Nur noch 10 % der Unternehmen gaben an, nur das Notwendigste zu tun und nur 3 % erfüllen ausschließlich die gesetzlichen Vorgaben. Auch wenn Optimierungsbedarf bleibt, kommt das Risikomanagement von Klimarisiken damit stärker in mittelständisch geprägten Branchen wie dem Maschinenbau an.

Beim Management von Klimarisiken lässt sich zunehmend zudem einen Paradigmenwechsel bei den Unternehmen feststellen: Viele der Befragten sehen heute nicht mehr nur die notwendigen Investitionen zur Lösung der aktuellen Umweltproblemstellungen, sondern sie erhoffen sich auch neues Umsatzpotenzial. 73 % der Unternehmen sehen demnach in der Entwicklung von Produkten und Services zur Minderung von Folgeschäden des Klimawandels zusätzliches Geschäftspotential in Höhe von 206 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren. Jedes vierte Unternehmen (25 %) hat bereits neues Absatzpotenzial erschlossen.

(KPMG vom 21.11.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank