• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investoren erwarten Auswirkungen der Klimaschutzziele auf die Kapitalmärkte

02.06.2016

Investoren erwarten Auswirkungen der Klimaschutzziele auf die Kapitalmärkte

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die Mehrheit der deutschen Großanleger geht davon aus, dass sich die von der Politik angestrebte Reduktion von Treibhausgasen auf die Entwicklung der Kapitalmärkte auswirken wird. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment in Zusammenarbeit mit Professor Henry Schäfer von der Universität Stuttgart. Der Stimmungsindex stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Punkte auf 17,5 Punkte und spiegelt eine anhaltend positive Einstellung institutioneller Investoren gegenüber nachhaltigen Kapitalanlagen wider.

Nach Ansicht der im Frühjahr in Deutschland befragten 203 institutionellen Investoren werden sich die Beschlüsse der UN-Klimakonferenz in Paris an den Kapitalmärkten vor allem auf Energieversorger sowie auf die Gas- und Ölindustrie auswirken. Aber auch die Automobil- und Flugzeughersteller hätten negative Konsequenzen zu befürchten. 42% der Studienteilnehmer erwarten hingegen keine nennenswerten Auswirkungen der klimapolitischen Beschlüsse auf die Märkte. „Dieses Ergebnis überrascht“, kommentiert Alexander Schindler, im Vorstand von Union Investment zuständig für das institutionelle Kundengeschäft. „Denn aus höheren Klimaschutzanforderungen ergeben sich nicht zu unterschätzende Bewertungsfragen und Herausforderungen im Risikomanagement der Investoren. Sie sollten sich frühzeitig mit den Konsequenzen der zunehmenden Dekarbonisierung auseinandersetzen.“

Gegenwärtig berücksichtigt mehr als ein Fünftel (21%) der Großanleger Klimaschutzaspekte in den Anlagerichtlinien. Dies gilt vor allem für Versicherungen, Stiftungen und Kirchen, von denen 35 bzw. 34% bereits entsprechende Vorgaben aufgenommen haben. Im Vordergrund stehen dabei der Ausschluss bestimmter Branchen sowie verstärkte Investments in erneuerbare Energien. 24% der Investoren, die entsprechende Vorgaben bisher noch nicht in ihren Anlagerichtlinien berücksichtigen, planen, dies in den kommenden fünf Jahren zu tun. Dies trifft insbesondere auf Stiftungen und kirchliche Investoren zu. In dieser Gruppe wollen 47% der Anleger den Klimaschutz künftig in ihren Anlagerichtlinien verankern. Auch für Asset Manager bleibt der Pariser Klimagipfel nicht ohne Folgen. Von ihnen erwarten die Investoren, dass sie Klimaschutzaspekte sowohl bei der Beratung als auch im Investmentprozess und Reporting berücksichtigen. Zudem wünschen sie, dass Asset Manager verstärkt Lösungsangebote zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks in den Portfolios anbieten. „Zwei Drittel der befragten Investoren sind unsicher, wie sich Klimaschutzaspekte auf Rendite und Risiko ihres eigenen Portfolios auswirken werden. Hier sollte die Asset-Management-Branche gemeinsam mit der Wissenschaft ansetzen und für mehr Klarheit sorgen“, stellt Schindler fest.

Anteil nachhaltiger Investoren leicht gestiegen

Im Vergleich zum Vorjahr bekannten sich in der aktuellen Befragung 60% der Investoren zur nachhaltigen Kapitalanlage. Dies entspricht einem Plus von zwei Prozentpunkten. Der Stimmungsindex für nachhaltige Kapitalanlagen stieg um 1,8 auf 17,5 Punkte. „Das Barometer zeigt, dass institutionelle Anleger in Deutschland nachhaltigen Investments positiv gegenüberstehen“, erläutert Prof. Schäfer das Ergebnis. Trotz eines leichten Zuwachses bei den Anwendern von Nachhaltigkeitskriterien habe sich das Verhältnis derjenigen, die Nachhaltigkeit befürworten, zu denen, die entsprechende Strategien nicht berücksichtigen, kaum verändert. „Bei beiden Gruppen hat sich die Einstellung verfestigt“, so der Wissenschaftler von der Universität Stuttgart.
43% der nachhaltig agierenden Investoren sind mit ihrer Kapitalanlage zufrieden bzw. außerordentlich zufrieden. Mehr als drei Viertel (76%) von ihnen können sich einen Ausstieg aus der Nachhaltigkeit nicht mehr vorstellen. Insgesamt wird ein Drittel ihrer Anlagen bereits nachhaltig verwaltet. Das Gros davon macht mit 36% die Anlageklasse Renten aus, gefolgt von Immobilien mit 25 Prozent und Aktien mit 23%. Bei 74% der nachhaltig orientierten Investoren finden sich Nachhaltigkeitskriterien in den Anlagerichtlinien – nicht zuletzt auch aufgrund einer hohen Nachfrage durch die Gremien.

Nichtanwender im Wartezustand

Dem Lager der Nichtanwender, die keine Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, fehlt es gegenwärtig an Impulsen, nachhaltige Strategien in ihre Kapitalanlagen zu integrieren. Ihre abwartende Haltung begründen sie mit einer fehlenden Nachfrage durch ihre Gremien (58%) und Kunden (53%). 56% gaben an, dass Nachhaltigkeitskriterien in den Anlagerichtlinien noch keine Berücksichtigung finden. „Nach wie vor gibt es viele Investoren, die erst einmal abwarten wollen, bis sich Regulierungsmaßnahmen zur Nachhaltigkeit weiter konkretisieren“, sagt Prof. Schäfer. Dies zeige sich zum Beispiel bei Altersvorsorgeeinrichtungen. In dieser Investorengruppe sei eine unterdurchschnittliche Nachfrage von Gremien und Stakeholdern nach nachhaltigen Strategien zu beobachten.

„Offenbar haben viele Entscheidungsträger angesichts wegbrechender Erträge, volatiler Märkte und hoher regulatorischer Anforderungen zur Zeit andere Sorgen. Aber auch auf dem Feld der Nachhaltigkeit dürfte der Regulierungsdruck in Zukunft deutlich zunehmen“, so Schindler. Diese Ansicht teilen viele der befragten Investoren: 42% sehen sich verändernde regulatorische Anforderungen als entscheidenden Impuls dafür, sich künftig mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

(Pressemitteilung Union Investment vom 24.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Georg Bach
Interview

Georg Bach

06.05.2024

„GenAI steigert den Wertbeitrag in den General and Administrative-Funktionen“

Die öffentliche Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (AI), vor allem der generativen AI (GenAI, die selbsttätig Inhalte generieren kann), wird oft bestimmt von den Ängsten und Befürchtungen vor allem der kreativen Berufe. Vor diesem Negativ-Szenario ist eine nüchterne Bewertung der AI für den Einsatz in der Geschäftswelt wichtig. Georg Bach, Geschäftsführer Zentraleuropa bei der Hackett-Group, liefert

„GenAI steigert den Wertbeitrag in den General and Administrative-Funktionen“
Abwärtstrend, Krise
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

06.05.2024

Volkswirte stellen dem Standort Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus

Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren bewerten den Standort Deutschland im internationalen Vergleich nur mit der Schulnote 3,4. Das geht aus dem neuesten Ökonomenpanel des ifo Instituts hervor. Die Note Drei vergaben 38 % der Antwortenden, 20 % eine Zwei und 17 % eine Vier, 17 % die Note Fünf. „Dieses Ergebnis ist für die Industrienation Deutschland besorgniserregend

Volkswirte stellen dem Standort Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus
Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

02.05.2024

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge

Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 733 – und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2013. Das vergangene Jahr war zudem das sechste Jahr in Folge mit einer rückläufigen

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank