• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Immobilienwirtschaft hat Nachholbedarf bei Innovationen

10.06.2024

Immobilienwirtschaft hat Nachholbedarf bei Innovationen

Die guten Jahre in der Immobilienwirtschaft sind vorerst vorbei. Es herrscht Innovationsstau und viele Unternehmen haben es verpasst, sich entsprechend aufzustellen.

Beitrag mit Bild

© JFL Photography/fotolia.com

Lange Zeit erlebte die deutsche Immobilienwirtschaft einen Boom, doch mit zunehmender Regulatorik und steigendem Kosten- und Effizienzdruck erhöht sich der Innovationsdruck auf die Unternehmen. Ein Großteil der Firmen hat die Notwendigkeit zu mehr Innovationen erkannt, doch bei der Umsetzung gibt es Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Road to Disruption“, für die KPMG in Deutschland und blackprintpartners über 200 Führungskräfte aus der Immobilienbranche zum Thema Innovationen befragt haben.

Bei 72 % der Unternehmen ist das Thema Innovationen in der Unternehmensstrategie verankert, Führungskräfte fördern in drei Viertel der Firmen (75 %) Innovationen. Es herrscht Konsens darüber, dass Investitionen in Innovationen entscheidend für den langfristigen Erfolg sind (92 %). Nur so können die Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben (88 %), wachsen (85 %) und neue Geschäftsbereiche erschließen (64 %).

Innovationen erfolgskritisch, doch schwer zu erreichen

Doch es offenbart sich eine Diskrepanz zwischen Ambition und Wirklichkeit: Eine konservative Unternehmenskultur ist für 51 % das größte Hemmnis für erfolgreiche Innovationsprozesse. 34 % erkennen Hürden in der eigenen Organisationsstruktur, beispielsweise komplexe Entscheidungswege in der  Planung und Realisierung von Innovationen. In 27 % der Unternehmen mangelt es an Wissen und Erfahrung in der Anwendung von Innovationsmethoden. Bei der Hälfte der Firmen (50 %) fehlt es an personellen Ressourcen und bei knapp jedem Fünften (22 %) an einem entsprechenden Budget.

„Die guten Jahre in der Immobilienwirtschaft sind vorerst vorbei. Es herrscht Innovationsstau und viele Unternehmen haben es verpasst, Rahmenbedingungen für fortlaufende Innovationen zu schaffen. Für die zukunftsfähige Ausrichtung der Geschäftsmodelle gilt es jetzt, Innovationen zu fördern, dafür Ressourcen bereitzustellen und eine Kultur des Wandels zu etablieren“, resümiert Marco Müth, Partner, Financial Services, Head of Real Estate, EMEA Head of Asset Management Tax bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Top-Prioritäten

Um die Innovationsfähigkeit zu steigern, kooperieren 34 % der Unternehmen mit Start-ups, 29 % setzen auf die Zusammenarbeit mit externen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und nahezu jedes fünfte Unternehmen will in den nächsten fünf Jahren ein Joint Venture eingehen. 31 % vertrauen auf die eigenen Kräfte und haben eine interne Innovationsabteilung aufgebaut. Thematisch sehen die Unternehmen das größte Innovationspotenzial in den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“, sie werden mit 19 % bzw. 17 % am häufigsten genannt. Auch „Neubau/Sanierung“ (16%), „Datenmanagement“ (12 %) und „Prozessoptimierung“ (11 %) wurden von den Teilnehmenden als Innovationsfelder mit hohem Potenzial ausgemacht.

(KPMG vom 06.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

05.09.2024

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut

Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte 2024 erneut schrumpfen, nachdem sie bereits im Vorjahr gesunken war. Dies geht aus der aktuellen Herbstprognose des IfW Kiel hervor. Positive Signale zur Jahresmitte haben sich nicht bekräftigt, weshalb das IfW Kiel seine Erwartungen für dieses und das kommende Jahr deutlich nach unten revidiert. 2024 dürfte das BIP um 0,1 % zurückgehen

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut
Meldung

© pichetw/fotolia.com

03.09.2024

Fintech-Investitionen in Deutschland stabilisieren sich

Die ersten sechs Monate des Jahres 2024 waren für den globalen Fintech-Markt angesichts des Hochzinsumfelds und der geopolitischen Unsicherheiten eine Herausforderung. Die weltweiten Investitionen in Fintechs sanken in diesem Zeitraum von 62,3 Mrd. Dollar auf 51,9 Mrd. Dollar. Während die VC-Investitionen in den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum zwischen dem zweiten Halbjahr 2023 und dem

Fintech-Investitionen in Deutschland stabilisieren sich
Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

02.09.2024

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 % aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Weitere 10 % vermuten dies. 2023 lagen die Anteile noch bei 72 und 8 %. Zugleich ist der Schaden,

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank