• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW Research: Unsicherheit belastet globale Investitionstätigkeit

21.04.2025

KfW Research: Unsicherheit belastet globale Investitionstätigkeit

Die Unsicherheit über die Handelspolitik der kommenden Jahre wird laut KfW Research dazu führen, dass Unternehmen ihre Investitionsentscheidungen zurückstellen.

Beitrag mit Bild

©EtiAmmos/fotolia.com

Auf Deutschland kommen wegen der Zollpolitik der US-Regierung substanzielle wirtschaftliche Anpassungskosten und langfristig reduzierte Wachstumsaussichten zu – zumindest dann, wenn der Konflikt zu einer Deglobalisierung und grundlegenden Neugestaltung des internationalen Handels führt. Treten die Zölle der USA in vollem Umfang in Kraft, wird der Anteil der Vereinigten Staaten am internationalen Warenhandel weiter zurückgehen. Auch der Vertrauensverlust in die Handelspolitik der USA wird nachwirken.

Stärkere Diversifizierung der EU-Handelsbeziehungen sinnvoll

„Der Geist der Unsicherheit ist schwer in die Flasche zurückzubringen“, sagte Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. Länder dürften verstärkt ihre kritischen Abhängigkeiten in den Wirtschaftsverflechtungen mit den USA überprüfen und anpassen – mit negativen Folgen auch für die USA. Die an einem regelgebundenen Austausch interessierten Staaten müssten den Auswirkungen entgegenwirken und das internationale Handelssystem weiterentwickeln. „Es steht außer Frage, dass faire und zeitgemäße Regeln für den internationalen Handel notwendig und im Interesse aller sind“, erklärte der KfW-Chefvolkswirt. Verlässliche Regeln würden auch eine stärkere Diversifizierung der Handelsbeziehungen der EU erleichtern, was sinnvoll wäre. Zudem müssten Europa und Deutschland ihre Attraktivität im weltweiten Standortwettbewerb erhöhen, etwa mit Blick auf seinen Finanzmarkt.

Reduzierte Wachstumsaussichten durch US-Zollpolitik

In Deutschland gehen seit Jahrzehnten steigende Pro-Kopf-Einkommen und wirtschaftliche Offenheit Hand in Hand, unterstrich KfW Research. „Jetzt könnten auf Deutschland langfristig reduzierte Wachstumsaussichten zukommen“, warnte Schumacher. Vorerst hält KfW Research an seiner Konjunkturprognose von minus 0,2 % für 2025 und plus 0,3 % für 2026 fest. „Der Fiskalimpuls durch das im März vom Bundestag beschlossene Infrastrukturpaket wird den Verlusten durch den US-Protektionismus entgegenwirken“, so Schumacher.

KfW Research zufolge dürfte eine zollinduzierte Preisanhebung bei deutschen Produkten in den USA um 10 % beziehungsweise 20 % innerhalb von etwa einem Jahr zu einem Rückgang der deutschen Exporte in die USA um 10 % beziehungsweise 20 % führen. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) würde kurzfristig um 0,15 % beziehungsweise 0,3 % (bei einem Zoll von 20 %) sinken.

Negative Folgen auch für die Vereinigten Staaten

Längerfristig werden die US-Verbraucher noch stärker auf heimische Produkte ausweichen. Allerdings bleibt der Fortbestand der Zölle in der nächsten Präsidentschaft unklar – was das Ziel untergräbt, industrielle Wertschöpfung in die USA zurückzuholen.

Die Unsicherheit über die Handelspolitik der kommenden Jahre wird laut KfW Research dazu führen, dass Unternehmen ihre Investitions- und Privatleute ihre Konsumentscheidungen zurückstellen. Auf die gegenwärtig relativ niedrige globale Investitionstätigkeit komme damit ein weiterer Belastungsfaktor hinzu. Die Auswirkungen würden sich längerfristig in einem geringeren weltweiten Potenzialwachstum niederschlagen, sollte die Investitionszurückhaltung aufgrund der erhöhten Unsicherheit anhalten. Zusätzlich drohten potenziell erhebliche, aber kaum quantifizierbare Abwärtsrisiken aus den heftigen Reaktionen an den Finanzmärkten und noch nicht bekannten Verletzlichkeiten im globalen Finanzsystem.

(KfW vom 21.04.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank