• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 2016 entwickelt sich zum Rekordjahr für chinesische Investitionen in Deutschland

13.06.2016

2016 entwickelt sich zum Rekordjahr für chinesische Investitionen in Deutschland

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die M&A-Aktivitäten chinesischer Investoren in Deutschland werden im ersten Halbjahr 2016 deutlich zulegen und könnten bis Jahresende neue Rekorde erreichen, so die PwC-Analyse „Chinesische M&A-Aktivitäten in Deutschland“. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft prognostiziert für das 1. Halbjahr 2016 verglichen zum Vorjahreszeitraum einen signifikanten Anstieg der Transaktionsvolumen auf 3,4 Mrd. € von 737 Mio. € ersten Halbjahr 2015.

Die Zahl der Fusionen und Übernahmen wird sich der PwC-Halbjahresprognose zufolge auf 30 von 18 im gleichen Zeitraum 2015 nahezu verdoppeln. Verglichen dazu schlugen im 2. Halbjahr 2015 rund 17 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 503 Mio. € zu Buche.

„2016 wird nach derzeitigem Stand ein Rekordjahr für chinesische Investitionen in Deutschland werden“, sagt Martin Schwarzer, Partner und Co-Head Mergers & Acquisitions bei PwC in Deutschland. Angetrieben wird diese Entwicklung durch den anhaltenden Wachstumsdruck der chinesischen Wirtschaft. Die vereinfachten Genehmigungsprozesse rufen auch neue Investoren auf den Plan: Während in den vergangenen Jahren häufig der Branchenprimus als Käufer auftrat, gehen nun vermehrt auch chinesische Firmen aus der zweiten Reihe in Deutschland auf Einkaufstour.

Zahl der Kapitalmarktübernahmen und börsennotierten Investoren aus Fernost steigt

Die Zahl der börsennotierten Investoren aus Fernost dürfte 2016 ebenfalls kräftig steigen. „Börsennotierte Investoren verfügen häufig über eine gute Stellung in ihren Märkten, ein international erfahrenes Management und die notwendigen finanziellen Ressourcen für erfolgreiche M&A-Transaktionen“, begründet Schwarzer diesen Trend.

Gleichzeitig richten die chinesischen Interessenten ihr Augenmerk auf neue Branchen in Deutschland. So werden Investitionen in die Bereiche Konsumgüter, Umwelt- und Automatisierungstechnik sowie in Gewerbeimmobilien zulegen. In den vergangenen fünf Jahren investierten chinesische Käufer bevorzugt in deutsche Industrieunternehmen, insbesondere in Maschinen- und Anlagenbauer sowie in die Automobilbranche.

UK und Deutschland wichtigste Zielländer in Westeuropa

Im europäischen Vergleich bleibt Deutschland damit nach Großbritannien eines der wichtigsten Zielländer für chinesische Investoren. Die bislang größte abgeschlossene Transaktion auf dem deutschen Markt war der Verkauf des niedersächsischen Waste to Energy-Unternehmens EEW an Beijing Enterprises für mehr als 1,4 Mrd. € Anfang 2016.

Bei ihren M&A-Transaktionen fokussieren sich Käufer aus China mittlerweile häufig auf Carve-outs deutscher Konzerne oder Familienunternehmen. Hauptgründe für die chinesischen Investitionen sind der deutsche Markteintritt sowie der Erwerb neuer Technologien, Expertise und Marken.

Immer mehr chinesische Firmen aus der zweiten Reihe auf Einkaufstour

Strategische Überlegungen gewinnen bei den Transaktionen ebenfalls deutlich an Gewicht. Chinesische Investoren füllen ihre Rolle als neue Gesellschafter in den übernommenen Unternehmen zunehmend mehr aus und investieren über den Kaufpreis hinaus in ihre Beteiligungsunternehmen. „Für einen chinesischen Investor muss sich die Investition nicht kurzfristig amortisieren“, sagt Schwarzer. „Sehr häufig wird auch die Vereinbarung getroffen, dass die Gewinne der ersten Jahre nach der Übernahme nicht ausgeschüttet werden.“

Während bis 2010 vorwiegend chinesische Staatsunternehmen in Deutschland auf Einkaufstour gingen, treten seither zunehmend auch Privatunternehmen insbesondere aus Südchina in Erscheinung, die deutlich aktiver als die meisten Staatsunternehmen vorgehen. „Beim Verkaufsprozess zeigt sich insgesamt, dass die chinesischen Investoren und ihre M&A-Teams immer professioneller auftreten“, erläutert Schwarzer. Entsprechend hat die Zahl der Fehlinvestitionen deutlich abgenommen.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC vom 10.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?
Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank