• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Agribusiness-Umsatz knackt 300-Milliarden-Marke

18.01.2024

Agribusiness-Umsatz knackt 300-Milliarden-Marke

2023 war ein positives Ausnahmejahr nach einer langen Durststrecke im Agribusiness. Aktuelle Analysen zeigen jedoch, dass die positiven Zahlen nicht zum Regelfall werden.

Beitrag mit Bild

© m.mphoto/fotolia.com

Rekordergebnis auf dem Papier, doch die Stimmung der Landwirtinnen und Landwirte ist auf dem Tiefpunkt: 304 Milliarden Euro Umsatz erzielte das deutsche Agribusiness im Jahr 2023, ein Plus von voraussichtlich knapp 8 % im Vergleich zum Jahr zuvor. Damit bleibt die Branche hierzulande mit einem Anteil von fast 13 % der zweitstärkste Sektor im verarbeitenden Gewerbe. Die Ernährungsindustrie ist dabei der mit Abstand umsatzstärkste Bereich im Agribusiness: 238 Milliarden Euro – und damit 78 % des Umsatzes – wurden in diesem Sektor erzielt. Den größten Anteil an diesem Ergebnis hatten die Fleisch- (50 Milliarden Euro) und die Milchwirtschaft (36 Milliarden Euro). Dahinter folgt die Landtechnik mit einem Umsatz von knapp 15 Milliarden Euro. Der Sektor Ernährung ist gleichzeitig mit knapp 648.000 Mitarbeitenden auch der beschäftigungsstärkste Bereich im Agribusiness.

Stimmung in der Branche so schlecht wie seit Jahren nicht

In allen analysierten Sektoren des Agribusiness stiegen die Umsätze – einzige Ausnahme ist der Milchwirtschaft, wo die Zahlen 2023 im Vergleich zum Rekordvorjahr leicht zurückgingen, aber auf einem überdurchschnittlichen Niveau blieben. Trotzdem ist die Stimmung in der Branche so schlecht wie seit Jahren nicht. Wie passt das zusammen? Dr. Christian Janze, Partner bei EY, erklärt: „Noch im Sommer war die Stimmung der Landwirtinnen und Landwirte hierzulande überwiegend gut: Zuversicht und Investitionsbereitschaft waren groß, die Agrarpreise auf einem relativ hohen Niveau. Allerdings wurde im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres ein Kipppunkt erreicht – die Preise für Agrarprodukte stürzten in den vergangenen sechs Monaten ab.“

Insgesamt seien die Umsatzzuwächse zudem fast ausschließlich auf Preis- und nicht auf Mengeneffekte zurückzuführen. Janze weiter: „2023 war, wenn man die reinen Zahlen betrachtet, ein positives Ausnahmejahr nach einer langen Durststrecke, in der zahlreiche Betriebe hierzulande gerade einmal kostendeckend produzieren konnten. Die aktuellen Analysen zeigen jedoch, dass diese positiven Zahlen nicht zum Regelfall werden dürften – ganz im Gegenteil.“ Aktuell verstärken der aus landwirtschaftlicher Sicht zu nasse Herbst und in der Folge verfaulende Wintersamen in zahlreichen Regionen die negative Stimmungslage.

Regulatorik macht der Branche zu schaffen

Was die Beschäftigten in der Landwirtschaft außerdem belastet, sind die Folgen eines seit Jahren deutlichen Anstiegs regulatorischer Maßnahmen. Der aktuell geplante Subventionsabbau, beispielsweise beim Agrardiesel, ist der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Janze: „Es ist wichtig zu verstehen: Die relativ gute Preisentwicklung im vergangenen Jahr darf nicht über die strukturellen Probleme der Branche hinwegtäuschen.“ Auch das Klima habe Landwirtinnen und Landwirte im Jahr 2023 vor enorme Herausforderungen gestellt, sagt Prof. Dr. Ramona Teuber vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen: „Die Preise, die Landwirtinnen und Landwirte erzielen, sind nach Rekordwerten Mitte 2023 im Keller, die Kosten für Rohstoffe, Energie und Arbeitskräfte bleiben aber gleichzeitig hoch, die Aussichten trüb.“

Weltweiter Agrarmarkt zwischen Substitution und Diversifikation

Weltweit stand das Agribusiness im vergangenen Jahr – vor allem in Folge des russischen Angriffskriegs – im Zeichen von Substitution und Diversifikation. So mussten Importeure ukrainischen Getreides – wie die Türkei, Ägypten und Äthiopien – neue Anbieter finden. Gleichzeitig wurden knappe Getreidearten und Ölsaaten so weit möglich durch andere ersetzt: Weizen teilweise durch Reis, Sonnenblumenöl durch andere Pflanzenöle. Nutznießer dieser Entwicklung waren neben Russland, Kanada und der Europäischen Union auch die USA. Teuber: „Wichtig war auch, dass sich die meisten Agrarexporteure mit Exportrestriktionen zurückgehalten haben, sodass die Handelsmengen auf den Weltmärkten nicht weiter verknappt wurden.“ Gemessen an Ernte und Beständen im Herbst 2023 ist die globale Versorgungslage bei Getreide aktuell kaum besser als zu Beginn des Krieges im Februar 2022.

(EY vom 17.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank