11.01.2024

Aktienrendite höher als prognostiziert

In den letzten 10 Jahren wurde knapp jeder zweite aktiv verwaltete Aktienfonds in Europa fusioniert oder eingestellt, weil er schlechter performte als der Vergleichsindex.

Beitrag mit Bild

©psdesign1/fotolia.com

Gerade Neuanleger sind geneigt, ihr Kapital in aktiv gemanagte Fonds zu investieren, in der Hoffnung, dass die Expertise der Finanzprofis zu höheren Renditen führt. Wie aus einer neuen Erhebung von Business2Community hervorgeht, zahlt sich dies allerdings sehr häufig nicht aus. So prognostizierten Analysten für das Jahr 2023 für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10%. Tatsächlich performte der Index mit 24,2 % – legt man den Mittelwert der Prognosen zugrunde, dann lag die tatsächliche Rendite 223 % darüber.

Finanzwissen allein ist kein Garant für Erfolg auf dem Börsenparkett

In der ersten Jahreshälfte 2023 haben lediglich 10 % der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland besser abgeschnitten als der Vergleichsindex, der S&P Germany BMI. Frappierend: in Spanien und Italien liegt der Anteil mit 1 bzw. 4 % nochmals deutlich darunter (jeweils nationaler Vergleichsindex). In den vergangenen 10 Jahren wurde knapp jeder zweite aktiv verwaltete Aktienfonds in Europa fusioniert oder eingestellt. Der Hauptgrund hierfür: die im Vergleich zum Index schlechte Leistung der Fondsmanager.

Selbst recht frisch aufgelegte Fonds sind hiervon nicht gefeit. Etwa 7,4 % der Fonds, die im Laufe des Jahres 2020 aufs Börsenparkett gebracht wurden, waren zwei Jahre darauf bereits wieder geschlossen. Finanzwissen allein scheint kein Garant für Erfolg auf dem Börsenparkett zu sein.

(Business2Community vom 11.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank