• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktionäre beschließen Fusion von DZ Bank und WGZ Bank

23.06.2016

Aktionäre beschließen Fusion von DZ Bank und WGZ Bank

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der größte Banken-Zusammenschluss in Deutschland seit sechs Jahren ist perfekt: 99,99% der DZ-Bank-Eigentümer gaben am Mittwoch auf der Hauptversammlung grünes Licht für die Fusion mit dem Schwesterinstitut WGZ Bank. Damit entsteht die drittgrößte Geschäftsbank in Deutschland mit einer Bilanzsumme von gut 500 Mrd. €. Bei der Fusion, der die WGZ-Aktionäre am Dienstag zugestimmt hatten, handelt es sich um die größte Verschmelzung von Banken in der Bundesrepublik seit der mehrheitlichen Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank 2010.

99,99% Zustimmung der Aktionäre bei der Hauptversammlung

Die Aktionäre der DZ Bank haben auf ihrer Hauptversammlung in Frankfurt/M. dem Verschmelzungsvertrag zum Zusammenschluss von DZ Bank und WGZ Bank mit 99,99% des vertretenen Kapitals zugestimmt. Bereits am Vortag hatten die Aktionäre der WGZ Bank auf ihrer Hauptversammlung in Düsseldorf den Zusammenschluss der beiden Spitzeninstitute mit 99,9% des vertretenen Kapitals ebenfalls genehmigt.

Ein guter Tag für den Finanzplatz Deutschland

„Das ist ein historischer Tag für die genossenschaftliche Finanz-Gruppe und ein guter Tag für den Finanzplatz Deutschland. Mit der heutigen Zustimmung zur Fusion vollenden wir den Konsolidierungsprozess im Oberbau unserer Bankengruppe und festigen unsere Position im Markt. Großer Dank gilt unseren Aktionären für diesen Vertrauensbeweis. Sie haben damit eine weitsichtige Entscheidung für die Zukunft unserer Organisation getroffen“, sagte Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank. Kirsch wird der Vorstandsvorsitzende des fusionierten Instituts.

In der Vergangenheit waren mehrere Versuche escheitert, die Spitzeninstitute der gut 1.000 Volks- und Raiffeisenbanken zusammenzulegen – an persönlichen Eitelkeiten, wirtschaftlichen Risiken oder der Finanzkrise. Dieses Mal lief die Verschmelzung dagegen weitgehend reibungslos. Die vereinigte Bank für die mehr als 1.000 Genossenschaftsbanken in Deutschland wird am 01.08.2016 mit dem Slogan „DZ Bank. Die Initiativbank“ an den Start gehen. Die Integration soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Im Rahmen von Einsparungen sollen in den kommenden Jahren von rund 5.500 Stellen insgesamt rund 1.000 Arbeitsplätze entfallen. Frankfurt/M. und Düsseldorf bleiben als Standorte erhalten. Das fusionierte Kreditinstitut peilt laut Kirsch in den kommenden Jahren einen Vorsteuergewinn von 1,8 bis 2,1 Mrd. € an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung DZ BANK vom 23.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank