• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktiv versus Passiv 2018 – Die wichtigsten Peergroups im Vergleich

30.01.2019

Aktiv versus Passiv 2018 – Die wichtigsten Peergroups im Vergleich

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Die Ratingagentur Scope hat für die wichtigsten Aktien- und Rentenfonds-Peergroups untersucht, wie hoch der Anteil der Fonds ist, die 2018 ihren Vergleichsindex schlagen konnten. Ergebnis: Im Vergleich zu 2017 ist dies deutlich weniger Fonds gelungen.

Gegenstand der Auswertung ist die Outperformance-Ratio. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, die über den jeweiligen Betrachtungszeitraum die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnten. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet.

Im Jahr 2017 konnten Manager aktiv gemanagter Fonds ihren Nutzen aufzeigen. In zahlreichen Peergroups waren die Fonds, die den Peergroup-Index übertrafen, in der Mehrzahl (siehe: Aktiv versus Passiv 2017). Im Jahr 2018 ist dies nicht gelungen. In keiner der betrachteten 15 Peergroups lag die Outperformance-Ratio über 50%.

Ein Teil der Erklärung: „Das Jahr 2017 war ein außergewöhnlich gutes Jahr für aktive Fondsmanager“, sagt Martin Fechtner, Lead Analyst bei Scope Analysis. „In einem gewissen Ausmaß stellt 2018 daher eine Normalisierung der Outperformance-Ratio dar.“

Knapp ein Viertel der aktiven Aktienfonds schlug Benchmark 2018

Die Outperformance-Ratio der knapp 2.000 betrachteten Aktienfonds betrug im abgelaufenen Jahr 24%. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 betrug die Outperformance-Ratio der untersuchten Aktienfonds noch 53%. In allen acht Aktienfonds-Peergroups fiel die Outperformance-Ratio 2018 schlechter aus als 2017.

Den stärksten Einbruch erlebten die Fonds der Peergroup „Aktien Deutschland“. Konnten 2017 noch 87% der Fonds den Vergleichsindex schlagen, gelang dies 2018 lediglich 25%. Ähnlich deutlich fiel die Outperformance-Ratio in der Peergroup „Aktien Japan“ – von 74% auf 15%.

„Aktien Japan“ ist zugleich die Aktienfonds-Kategorie mit der niedrigsten Outperformance-Ratio. Nur rund jedem siebten der 124 aktiv gemanagten Japan-Fonds gelang es 2018 den MSCI Japan zu übertreffen. Die höchste Outperformance-Ratio zeigte „Aktien Asien Pazifik ex Japan“. Immerhin 37% der 59 aktiven Fonds schlugen den Index.

Die mit mehr als 700 Fonds größte der hier untersuchten Peergroups „Aktien Welt“ musste auch einen deutlichen Einbruch der Outperformance hinnehmen. Im Jahr 2018 konnten nur rund 22% den MSCI World schlagen. Ein Jahr zuvor waren es noch 56%.

Nur 16% der Rentenfonds mit Outperformance

Die Outperformance-Ratio der rund 1.000 betrachteten Rentenfonds lag im Jahr 2018 bei nur 16%. Zum Vergleich: 2017 gelang es immerhin der Hälfte der aktiv gemanagten Fonds ihre jeweiligen Peergroup-Indices zu schlagen.

Die höchste Outperformance-Ratio zeigte im Jahr 2018 die Peergroup „Renten EURO Corp. High Yield“. Immerhin 29% der 76 Fonds konnten den Vergleichsindex schlagen. Dies ist zugleich die einzige der betrachteten Peergroups mit einer Verbesserung der Outperformance-Ratio im Vergleich zu 2017.

Den niedrigsten Anteil von Fonds mit einer Outperformance weist 2018 die Vergleichsgruppe „Renten Europäische Währungen“ auf. Nur 7% der Fonds konnten die Benchmark schlagen. Im Jahr zuvor waren es noch 30%.

Sämtliche Outperformance-Ratios für die Jahre 2016 bis 2018 sowie weitere Erklärungsansätze für das Ergebnis im vergangenen Jahr finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 29.01.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank