• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

24.01.2018

Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

In 16 der 17 relevantesten Fonds-Peergroups stieg der Anteil der aktiv gemanagten Fonds, die eine Outperformance erzielten, an. Trotz der massiven Verbesserung gegenüber 2016 gelang es nur knapp mehr als 50% der aktiven Fonds die Benchmark zu schlagen.

Die Ratingagentur Scope hat die Outperformance-Ratio der relevantesten Aktien- und Rentenfonds-Peergroups für 2017 analysiert. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, der über den jeweiligen Betrachtungszeitraum die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnte. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet. Insgesamt wurden mehr als 3.000 aktiv gemanagte Fonds untersucht.

Aktienfonds: 53% schlagen die Benchmark

Die Outperformance-Ratio der betrachteten knapp 2.100 Aktienfonds betrug im Jahr 2017 knapp 53%. Das heißt, etwas mehr als jeder zweite aktiv gemanagte Fonds konnte die Benchmark schlagen. Zum Vergleich: 2016 gelang dies nur 23% der Fonds.

Das beeindruckendste Ergebnis lieferte 2017 die Peergroup „Aktien Deutschland“ mit einer Outperformance-Ratio von 87%. Das heißt, sieben von acht aktiv gemanagten Aktienfonds mit Fokus auf deutschen Titeln übertraf die Benchmark. Ein deutlicher Kontrast zu 2016, als nur 15% der Fonds dieser Peergroup eine Outperformance generierten.

Am anderen Ende des Spektrums steht 2017 die Peergroup „Aktien Nordamerika“. Nur rund ein Drittel der aktiven Fonds zeigte eine Outperformance gegenüber dem MSCI USA Standard Core. Immerhin: Gegenüber 2016 stellt dies immerhin eine leichte Verbesserung dar. Damals zeigte nur rund ein Viertel der Fonds eine Outperformance.

Rentenfonds: 50% übertreffen die Benchmark

Auch die rund 1.100 betrachteten Rentenfonds konnten sich in Bezug auf Outperformance im Jahr 2017 verbessern. Insgesamt gelang es 50% der Rentenfonds ihre Benchmark 2017 zu übertreffen. Zum Vergleich: 2016 waren es nur 33%.

Im Jahr 2017 konnten vor allem in den beiden großen Peergroups „Renten EURO Corp. Investment Grade“ und „Renten Globale Währungen“ zahlreiche aktive Fonds die Benchmark schlagen.

Outperformance-Ratio von 50% ist kaum besser als Münzwurf

Auch wenn die Verbesserung gegenüber 2016 in zahlreichen der hier betrachteten Peergroups signifikant ist, bleibt das Ausmaß, in dem aktive Fonds ihre Benchmark schlagen konnten, auch im Jahr 2017 verbesserungswürdig.

Bei einer Outperformance-Ratio von knapp über 50% liegt die Wahrscheinlichkeit einen aktiven Fonds zu wählen, der die Benchmark schlägt, nur geringfügig über der eines Münzwurfs. Mit anderen Worten: Zu vielen Fonds gelang es auch 2017 nicht, die Benchmark zu schlagen. Dennoch ist die Verbesserung gegenüber 2016 ein Lichtblick für die Asset Management-Branche.

Weitere Details zu den Outperformance-Ratios einzelner Peergroups finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings vom 23.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank