• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

24.01.2018

Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

In 16 der 17 relevantesten Fonds-Peergroups stieg der Anteil der aktiv gemanagten Fonds, die eine Outperformance erzielten, an. Trotz der massiven Verbesserung gegenüber 2016 gelang es nur knapp mehr als 50% der aktiven Fonds die Benchmark zu schlagen.

Die Ratingagentur Scope hat die Outperformance-Ratio der relevantesten Aktien- und Rentenfonds-Peergroups für 2017 analysiert. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, der über den jeweiligen Betrachtungszeitraum die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnte. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet. Insgesamt wurden mehr als 3.000 aktiv gemanagte Fonds untersucht.

Aktienfonds: 53% schlagen die Benchmark

Die Outperformance-Ratio der betrachteten knapp 2.100 Aktienfonds betrug im Jahr 2017 knapp 53%. Das heißt, etwas mehr als jeder zweite aktiv gemanagte Fonds konnte die Benchmark schlagen. Zum Vergleich: 2016 gelang dies nur 23% der Fonds.

Das beeindruckendste Ergebnis lieferte 2017 die Peergroup „Aktien Deutschland“ mit einer Outperformance-Ratio von 87%. Das heißt, sieben von acht aktiv gemanagten Aktienfonds mit Fokus auf deutschen Titeln übertraf die Benchmark. Ein deutlicher Kontrast zu 2016, als nur 15% der Fonds dieser Peergroup eine Outperformance generierten.

Am anderen Ende des Spektrums steht 2017 die Peergroup „Aktien Nordamerika“. Nur rund ein Drittel der aktiven Fonds zeigte eine Outperformance gegenüber dem MSCI USA Standard Core. Immerhin: Gegenüber 2016 stellt dies immerhin eine leichte Verbesserung dar. Damals zeigte nur rund ein Viertel der Fonds eine Outperformance.

Rentenfonds: 50% übertreffen die Benchmark

Auch die rund 1.100 betrachteten Rentenfonds konnten sich in Bezug auf Outperformance im Jahr 2017 verbessern. Insgesamt gelang es 50% der Rentenfonds ihre Benchmark 2017 zu übertreffen. Zum Vergleich: 2016 waren es nur 33%.

Im Jahr 2017 konnten vor allem in den beiden großen Peergroups „Renten EURO Corp. Investment Grade“ und „Renten Globale Währungen“ zahlreiche aktive Fonds die Benchmark schlagen.

Outperformance-Ratio von 50% ist kaum besser als Münzwurf

Auch wenn die Verbesserung gegenüber 2016 in zahlreichen der hier betrachteten Peergroups signifikant ist, bleibt das Ausmaß, in dem aktive Fonds ihre Benchmark schlagen konnten, auch im Jahr 2017 verbesserungswürdig.

Bei einer Outperformance-Ratio von knapp über 50% liegt die Wahrscheinlichkeit einen aktiven Fonds zu wählen, der die Benchmark schlägt, nur geringfügig über der eines Münzwurfs. Mit anderen Worten: Zu vielen Fonds gelang es auch 2017 nicht, die Benchmark zu schlagen. Dennoch ist die Verbesserung gegenüber 2016 ein Lichtblick für die Asset Management-Branche.

Weitere Details zu den Outperformance-Ratios einzelner Peergroups finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings vom 23.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank