06.10.2016

Apple bleibt wertvollste Marke der Welt

Beitrag mit Bild

Apple bleibt in der jährlichen Studie der Marktforschungsfirma Interbrand die wertvollste Marke der Welt. In der Rangliste errechnete Interbrand für Apple einen Markenwert von gut 178 Mrd. USD, ein Zuwachs von 5%. Deutsche Marken konnten deutlich zulegen. So kehrte Mercedes-Benz mit einem Sprung von 18% auf 43,5 Mrd. USd auf Platz 9 in die Top 10 zurück.

Apple bleibt in der jährlichen Studie der Marktforschungsfirma Interbrand die wertvollste Marke der Welt. In der Rangliste errechnete Interbrand für Apple einen Markenwert von gut 178 Mrd. USD, ein Zuwachs von 5%. Google holt auf Platz zwei mit einem Plus von 11% auf 133,25 Mrd. USD etwas auf. Platz 3 behielt der langjährige Spitzenreiter Coca-Cola, wenn auch weit abgeschlagen mit gut 73 Mrd. USD und einem Rückgang von 7%. Deutsche Marken konnten deutlich zulegen. So kehrte Mercedes-Benz mit einem Sprung von 18% auf 43,5 Mrd. USD auf Platz 9 in die Top 10 zurück.

Hohes Wachstum der deutschen Marken

Besonders erfreulich ist das deutliche Wachstum der deutschen Marken, fast alle können sich über zweistellige Wertzuwächse freuen. Mercedes-Benz und Porsche sind mit starken 18% Wachstum die Sieger unter den deutschen Marken. adidas verzeichnet mit plus 16% das zweithöchste Wachstum. Audi und SAP legen um 14 bzw. 13% zu, BMW und die Allianz um je 12% und Siemens und DHL um 10 bzw. 6%. Der BMW Konzern kann jedoch nicht nur mit der Marke BMW einen Erfolg verbuchen, denn auch Mini kann mit einem satten Wachstum von 18% seine Position um zehn Plätze im Ranking verbessern. Bei den deutschen Marken muss lediglich Volkswagen Verluste von minus 9% verkraften. Insgesamt wächst der Wert aller 100 gelisteten Marken gegenüber dem Vorjahr um 4,8% auf einen neuen Rekordwert von rund 1,8 Billionen USD.

Tesla und Dior neu im Ranking

Über den Neueinstieg ins Ranking freut sich Dior, neben Louis Vuitton und Moët & Chandon die dritte Marke unter den Best Global Brands aus dem Portfolio von LVMH. Auch Tesla gehört nun zu den 100 wertvollsten der Welt. Elon Musk’s kompromissloser Revolutionswille, die zukunftsweisende Technik und das ästhetische Design der Fahrzeuge haben eine beeindruckende Marke geschaffen. Die Marke mit dem höchsten Wachstum ist in diesem Jahr Facebook. Mit einer enormen Steigerung des Markenwertes von 48% prescht das Unternehmen auf Rang 15 vor. Mark Zuckerbergs Social Media Marke ist damit die Top Growing Brand des Best Global Brands Rankings 2016. Zweitwachstumsstärkste Marke ist Amazon. Mit einem Plus von 33% und einem Markenwert von 50,34 Mrd. USD rückt der Online-Dienstleister auf Rang acht vor.

Wachstumsbranche Automotive

Die Automobilindustrie ist weltweit nach wie vor ungebrochen auf Wachstumskurs. Außer Volkswagen und Honda, die Verluste von minus 9% bzw. minus 4% hinnehmen müssen, können die restlichen der insgesamt 15 Marken aus dem Automobilsektor eine Steigerung in ihrem Markenwert verzeichnen. Toyota bleibt insgesamt die wertvollste Automobilmarke im Ranking und rückt sogar unter die Top fünf auf. Mercedes-Benz wächst um 18% und ist mit einem Wert von 43,49 Mrd. USD in diesem Jahr wertvollste deutsche Marke. BMW rangiert mit 41,55 Mrd. USD dicht dahinter. Nissan gehört erneut zu den Top Wachstumsmarken in diesem Jahr und schiebt sich mit einem Wertzuwachs von 22% auf Platz 43. Doch auch Porsche und Mini mit je 18% Steigerung zeigen sich überaus erfolgreich. Ein gutes Umsatzwachstum und verbesserte Margen bescheren Audi ein Wachstum von 14%. Der Neueinsteiger Tesla platziert sich mit einem Markenwert von vier Mrd. USD auf Platz 100.

Heterogenes Wachstum im Technologie- und Elektroniksektor

Die Technologie-Marken dominieren mit ihrem kumulierten Markenwert das Ranking nach wie vor deutlich, das Wachstum ist jedoch sehr ungleich verteilt. Facebook verzeichnet den höchsten Zuwachs im gesamten diesjährigen Ranking mit plus 48%. Adobe und Huawei wachsen mit 21 und 18%, SAP und Google mit 13 bzw. 11%. Samsung erreicht ein Plus von 14% und wächst damit in diesem Jahr deutlich stärker als Konkurrent Apple mit nur 5%, besetzt aber unverändert Rang sieben. Microsoft, Intel und Cisco wachsen im direkten Vergleich etwas langsamer, mit 8% bzw. je 4%. Die Elektronikbranche hingegen stagniert leicht, allein Philips und Sony weisen ein Wachstum von 4% bzw. 8% auf.

Den kompletten Marken-Report finden Sie hier.

(Pressemitteilung Interbrand vom 05.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank