• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auch bei deutschen Unternehmen gehen Abschreibungen auf Firmenwerte tendenziell nach oben

18.12.2020

Auch bei deutschen Unternehmen gehen Abschreibungen auf Firmenwerte tendenziell nach oben

Beitrag mit Bild

© styleuneed/fotolia.com

Laut einer aktuellen Studie von Duff & Phelps wurden drei der zehn höchsten Goodwill-Wertminderungen der im STOXX® Europe 600 gelisteten Unternehmen von deutschen Konzernen verbucht. Insgesamt verzeichneten laut der Studie britische Unternehmen im STOXX® Europe 600 die höchsten Abschreibungen ihrer Geschäfts- oder Firmenwerte seit dem Jahr 2012, da Brexit-Unsicherheit diese Unternehmen weiterhin belastet.

Die Gesamtsumme der Wertminderungen von im STOXX® Europe 600 gelisteter Unternehmen stieg bereits zum zweiten Jahr in Folge. Im Jahr 2019 erhöhte sie sich aufgrund einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums – sowohl global als auch insbesondere in der Eurozone – um 18 Prozent auf 36,4 Mrd. Euro, was einen Höchststand seit 2015 darstellt.

Die im STOXX® Europe 600 gelisteten deutschen Unternehmen verzeichneten im gleichen Zeitraum eine kumulierte Goodwill-Wertminderung in Höhe von 5,9 Mrd. Euro, was einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 (4,5 Mrd. Euro) entspricht. Im Vergleich verzeichneten die 30 im DAX gelisteten Unternehmen im Jahr 2019 eine kumulierte Wertminderung ihres Geschäfts- oder Firmenwerts in Höhe von 5,7 Mrd. Euro; ein Anstieg von 27 Prozent gegenüber 2018 (4,5 Mrd. Euro). Die Finanz- und Immobilienbranche sowie zyklische Konsumgüter waren die Sektoren, die in Deutschland die höchsten Goodwill-Wertminderungen verbuchten.

Vollständige Ergebnisse für das Kalender- bzw. Geschäftsjahr 2020 liegen noch nicht vor, da mehrere Unternehmen im STOXX® Europe 600 erst in einigen Monaten ihre Berichte veröffentlichen werden. Trotzdem beliefen sich schon Anfang Oktober die Top 10 der für 2020 erfassten Goodwill- Wertminderungen auf insgesamt fast 25 Mrd. Euro, was fast dem Niveau der Top 10 für das Jahr 2019 entspricht.

Obwohl die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die europäischen Unternehmen noch nicht vollständig absehbar sind, werden die Goodwill-Wertminderungen im Jahr 2020 das Niveau von 2019 voraussichtlich übertreffen. Angesichts des aktuell unsicheren wirtschaftlichen Umfelds und der Wahrscheinlichkeit höherer Abschreibungen aufgrund der Krise sind eine sorgfältige Prüfung sowie entsprechendes Reporting von Wertminderungen nach wie vor essentielle Bestandteile von Jahresabschlüssen.

Die drei Branchen im STOXX® Europe 600 mit dem größten Anstieg an Wertminderungen waren im Jahr 2019 die Finanz- und Immobilienbranche (von 9,6 Mrd. Euro im Jahr 2018 auf 17,2 Mrd. Euro im Jahr 2019), die Basiskonsumgüterindustrie (von 1,2 Mrd. Euro im Jahr 2018 auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2019) und der Energiesektor (von 1,5 Mrd. Euro im Jahr 2018 auf 3,2 Mrd. Euro im Jahr 2019). Wie erwartet, war vor allem die Finanzbranche besonders von der sich abschwächenden Weltwirtschaft und dem anhaltend niedrigen Zinsniveau betroffen. Auch die anhaltende Brexit-Unsicherheit belastet die europäischen Unternehmen in diesem Sektor.

Dr. Timo Willershausen, Managing Director bei Duff & Phelps, sagt: „Mit Blick auf die Zukunft zeigen die Daten bereits, dass die kumulierten Goodwill-Wertminderungen das Niveau von 2019 voraussichtlich übertreffen werden, da sowohl die Auswirkungen von COVID-19 als auch die anhaltende Unsicherheit bei den Brexit-Verhandlungen die Aussichten der Unternehmen weiterhin trüben. Vor allem Unternehmen in Branchen, die durch die Pandemie einen beschleunigten Strukturwandel erleben, werden weitere Einbußen verzeichnen, sofern sie ihre Geschäftsmodelle nicht an die neuen Gegebenheiten anpassen können. Zwar wissen wir noch nicht, wie sich die COVID-19- Pandemie in ihrem vollen Umfang auswirken wird, allerdings haben sich die Aussichten für europäische Unternehmen seit Jahresbeginn bereits signifikant verschlechtert, und Analysten haben ihre Gewinnwachstumsprognosen für 2020 deutlich heruntergestuft. Der Weg aus der Krise, dessen Auswirkungen auf die langfristigen Wachstumsaussichten sowie die Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Erholung werden zu den wichtigsten Faktoren für europäische Unternehmen, wenn es darum geht, in den kommenden Jahren eventuelle Firmenwertabschreibungen vorzunehmen.“

Die ausführliche Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Duff & Phelps vom 15.12.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank