• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ausländische Unternehmen fahren Investitionen in Deutschland zurück

16.03.2020

Ausländische Unternehmen fahren Investitionen in Deutschland zurück

Autokonzerne auf der Überholspur

© Mustansar/fotolia.com

Das sah schon mal besser aus: Nur noch 22% der ausländischen Unternehmen planen in Deutschland jährliche Investitionen von 10 Mio. € oder mehr. Zum Vergleich: 2017 gaben das noch ein Drittel der befragten Unternehmen (34%) an. Jedes Dritte kündigt zudem an, jährlich weniger als 1 Mio. € oder gar nicht in Deutschland zu investieren (36%). Das zeigt die aktuelle Ausgabe der Studie „Business Destination Germany 2020“, für die das Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID im Auftrag von KPMG 340 Führungskräfte der größten internationalen Konzerne in Deutschland befragt wurden. Woran liegt das? Was lässt die ausländischen Firmen zweifeln?

Die größten Baustellen sind die Infrastruktur und das deutsche Steuersystem. Nur etwas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (56%) bewertet die Infrastruktur in Deutschland als mindestens eine der besten fünf oder als die beste in der EU. Ein Verlust von zwanzig Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Studie von vor zwei Jahren (76%). Und die Wettbewerbsfähigkeit des Steuersystems lässt auch zu wünschen übrig: Nur 19% sehen Deutschland hier mindestens unter den Top 5 der EU-Länder.

Bei Infrastruktur und Steuersystem besteht größter Reformbedarf

Trotz alledem schätzt die Mehrheit der ausländischen Konzerne in Deutschland ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut ein. Insbesondere die Branchen Gesundheitswesen, Bau, Erneuerbare Energien und Automotive bieten internationalen Unternehmen die größten Potenziale.

Stabilität als Synonym für Stillstand?

Fast die Hälfte der befragten ausländischen Unternehmen (49%) nutzt den Standort Deutschland als Europazentrale für ihr internationales Geschäft. Hauptgründe für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind vor allem die grundlegenden Standortfaktoren wie eine hohe Lebensqualität (80% sehen Deutschland mindestens unter den Top 5), Arbeitsproduktivität (75%) und politische Stabilität (73%).

Investitionshoffnung: deutsche Familienunternehmen

Und auch die deutschen Familienunternehmen bieten Chancen für ausländische Investoren: Denn Familienunternehmen sind zwar international sehr erfolgreich, haben aber oft Schwierigkeiten, wenn es darum geht, ihr Geschäft von einer Generation zur nächsten zu übergeben. Dieser Zustand ist für ausländische Investoren eine gute Gelegenheit, um sich selbst ins Spiel zu bringen.

Bayern als Investitionsburg

Geografisch gesehen ist und bleibt für gut ein Drittel der Befragten Bayern der attraktivste Investitionsstandort, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (27 %), Baden-Württemberg (20 %) und Hessen (16 %). Ausländische Investoren nutzen weiterhin selten die attraktiven Optionen für Ansiedlungen in den neuen Bundesländern.

Die englischsprachige Studie „Business Destination Germany 2020“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 16.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank