• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auslandsbanken bei Unternehmenskrediten auf Wachstumskurs

19.08.2019

Auslandsbanken bei Unternehmenskrediten auf Wachstumskurs

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Die Unternehmenskredit-Studie der FCF Fox Corporate Finance für Deutschland bescheinigt derzeit den Auslandsbanken die höchsten Zuwachsraten in diesem Bereich. 

Auslandsbanken in Deutschland haben aktuell die höchsten Zuwachsraten bei Unternehmenskrediten aufzuweisen; ihr Wachstum in diesem Segment betrug 13,3% gegenüber dem Vorjahr. Das ist  eines der Ergebnisse der jüngsten Unternehmenskredit-Studie der auf die Finanzierung von Unternehmen spezialisierten FCF Fox Corporate Finance GmbH. Unter dem Strich ist der Marktanteil der Auslandsbanken seit 2014 von seinerzeit 8,7% auf nunmehr 11,3% (per März 2019) angewachsen – das ist die stärkste Präsenz der Auslandsbanken im deutschen Markt seit der Finanzkrise. „Auslandsbanken haben in den letzten vier Jahren ihren Marktanteil systematisch ausgebaut“, sagt Arno Fuchs, CEO von FCF Fox Corporate Finance.

Stark prozyklische Kreditvergabe bei Auslandsbanken zu beobachten 

Auch bei den Genossenschaftsbanken fiel der Zuwachs bei den Unternehmenskrediten mit 9,5% überdurchschnittlich hoch aus. Deutlich dahinter lagen schon die Hypovereinsbanken mit 6,9%, die deutschen Geschäftsbanken mit 6,5% sowie die Sparkassen mit 6,1%. Die Landesbanken vergaben sogar nur 4,7% mehr Firmenkredite. 

Vor Ausbruch der Finanzkrise hatten die Auslandsbanken bereits ein Kreditvolumen von rund 98 Mrd. Euro erreicht. Bis 2013 reduzierte sich dieses jedoch auf 64 Mrd. Euro. Seitdem wachsen die Kreditvolumina der Auslandsbanken wieder deutlich stärker als – zum Vergleich – die der deutschen Kredit- und Landesbanken. 

„Auslandsbanken hatten ihr Kreditvolumen nach der Finanzkrise dramatisch um über 30% abgebaut – um seit 2014 wieder umso stärker zu wachsen“, kommentiert Arno Fuchs die Entwicklung. „Die sehr prozyklische Vergabepraxis der Auslandsbanken trägt damit entscheidend zu den prozyklischen Tendenzen im deutschen Kreditmarkt bei.“

Mittlerweile ist das Kreditvolumen der Auslandsbanken auf aktuell 104 Mrd. Euro angestiegen. Damit ist deren Kreditbestand wieder auf einem Höchststand und hat das Vorkrisenniveau inzwischen sogar übertroffen.

 

Kredite von Auslandsbanken werden stetig attraktiver für Unternehmen

Erst im Juni hat die FCF im Rahmen ihrer Unternehmenskredit-Studie aktuelle Zinssätze von Unternehmenskrediten veröffentlicht. Die Studie zeigte, dass seit 1990 die Zinsen kontinuierlich sanken, bis zuletzt auf 1,29%, den absoluten historischen Tiefstand. 

„Niedrige Zinsen und günstige Kreditbedingungen verstärken derzeit die Nachfrage nach Krediten besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei Unternehmen der zweiten Reihe, d.h. im Non-Investment-Grade-Bereich“, erklärt Arno Fuchs. „Die starken Zuwachsraten von Auslandsbanken in Deutschland zeigen dabei, dass die Finanzierungskonditionen der Auslandsbanken absolut wettbewerbsfähig, d.h. günstiger als die der deutschen Banken sind und daher Marktanteile gewonnen haben.“

(Pressemitteilung FCF Fox Corporate Finance vom 12.08.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank