• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auslandsbanken bei Unternehmenskrediten auf Wachstumskurs

19.08.2019

Auslandsbanken bei Unternehmenskrediten auf Wachstumskurs

Autokonzerne auf der Überholspur

© ferkelraggae/fotolia.com

Die Unternehmenskredit-Studie der FCF Fox Corporate Finance für Deutschland bescheinigt derzeit den Auslandsbanken die höchsten Zuwachsraten in diesem Bereich. 

Auslandsbanken in Deutschland haben aktuell die höchsten Zuwachsraten bei Unternehmenskrediten aufzuweisen; ihr Wachstum in diesem Segment betrug 13,3% gegenüber dem Vorjahr. Das ist  eines der Ergebnisse der jüngsten Unternehmenskredit-Studie der auf die Finanzierung von Unternehmen spezialisierten FCF Fox Corporate Finance GmbH. Unter dem Strich ist der Marktanteil der Auslandsbanken seit 2014 von seinerzeit 8,7% auf nunmehr 11,3% (per März 2019) angewachsen – das ist die stärkste Präsenz der Auslandsbanken im deutschen Markt seit der Finanzkrise. „Auslandsbanken haben in den letzten vier Jahren ihren Marktanteil systematisch ausgebaut“, sagt Arno Fuchs, CEO von FCF Fox Corporate Finance.

Stark prozyklische Kreditvergabe bei Auslandsbanken zu beobachten 

Auch bei den Genossenschaftsbanken fiel der Zuwachs bei den Unternehmenskrediten mit 9,5% überdurchschnittlich hoch aus. Deutlich dahinter lagen schon die Hypovereinsbanken mit 6,9%, die deutschen Geschäftsbanken mit 6,5% sowie die Sparkassen mit 6,1%. Die Landesbanken vergaben sogar nur 4,7% mehr Firmenkredite. 

Vor Ausbruch der Finanzkrise hatten die Auslandsbanken bereits ein Kreditvolumen von rund 98 Mrd. Euro erreicht. Bis 2013 reduzierte sich dieses jedoch auf 64 Mrd. Euro. Seitdem wachsen die Kreditvolumina der Auslandsbanken wieder deutlich stärker als – zum Vergleich – die der deutschen Kredit- und Landesbanken. 

„Auslandsbanken hatten ihr Kreditvolumen nach der Finanzkrise dramatisch um über 30% abgebaut – um seit 2014 wieder umso stärker zu wachsen“, kommentiert Arno Fuchs die Entwicklung. „Die sehr prozyklische Vergabepraxis der Auslandsbanken trägt damit entscheidend zu den prozyklischen Tendenzen im deutschen Kreditmarkt bei.“

Mittlerweile ist das Kreditvolumen der Auslandsbanken auf aktuell 104 Mrd. Euro angestiegen. Damit ist deren Kreditbestand wieder auf einem Höchststand und hat das Vorkrisenniveau inzwischen sogar übertroffen.

 

Kredite von Auslandsbanken werden stetig attraktiver für Unternehmen

Erst im Juni hat die FCF im Rahmen ihrer Unternehmenskredit-Studie aktuelle Zinssätze von Unternehmenskrediten veröffentlicht. Die Studie zeigte, dass seit 1990 die Zinsen kontinuierlich sanken, bis zuletzt auf 1,29%, den absoluten historischen Tiefstand. 

„Niedrige Zinsen und günstige Kreditbedingungen verstärken derzeit die Nachfrage nach Krediten besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei Unternehmen der zweiten Reihe, d.h. im Non-Investment-Grade-Bereich“, erklärt Arno Fuchs. „Die starken Zuwachsraten von Auslandsbanken in Deutschland zeigen dabei, dass die Finanzierungskonditionen der Auslandsbanken absolut wettbewerbsfähig, d.h. günstiger als die der deutschen Banken sind und daher Marktanteile gewonnen haben.“

(Pressemitteilung FCF Fox Corporate Finance vom 12.08.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank