• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auslandsbanken bei Unternehmenskrediten auf Wachstumskurs

19.08.2019

Auslandsbanken bei Unternehmenskrediten auf Wachstumskurs

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Die Unternehmenskredit-Studie der FCF Fox Corporate Finance für Deutschland bescheinigt derzeit den Auslandsbanken die höchsten Zuwachsraten in diesem Bereich. 

Auslandsbanken in Deutschland haben aktuell die höchsten Zuwachsraten bei Unternehmenskrediten aufzuweisen; ihr Wachstum in diesem Segment betrug 13,3% gegenüber dem Vorjahr. Das ist  eines der Ergebnisse der jüngsten Unternehmenskredit-Studie der auf die Finanzierung von Unternehmen spezialisierten FCF Fox Corporate Finance GmbH. Unter dem Strich ist der Marktanteil der Auslandsbanken seit 2014 von seinerzeit 8,7% auf nunmehr 11,3% (per März 2019) angewachsen – das ist die stärkste Präsenz der Auslandsbanken im deutschen Markt seit der Finanzkrise. „Auslandsbanken haben in den letzten vier Jahren ihren Marktanteil systematisch ausgebaut“, sagt Arno Fuchs, CEO von FCF Fox Corporate Finance.

Stark prozyklische Kreditvergabe bei Auslandsbanken zu beobachten 

Auch bei den Genossenschaftsbanken fiel der Zuwachs bei den Unternehmenskrediten mit 9,5% überdurchschnittlich hoch aus. Deutlich dahinter lagen schon die Hypovereinsbanken mit 6,9%, die deutschen Geschäftsbanken mit 6,5% sowie die Sparkassen mit 6,1%. Die Landesbanken vergaben sogar nur 4,7% mehr Firmenkredite. 

Vor Ausbruch der Finanzkrise hatten die Auslandsbanken bereits ein Kreditvolumen von rund 98 Mrd. Euro erreicht. Bis 2013 reduzierte sich dieses jedoch auf 64 Mrd. Euro. Seitdem wachsen die Kreditvolumina der Auslandsbanken wieder deutlich stärker als – zum Vergleich – die der deutschen Kredit- und Landesbanken. 

„Auslandsbanken hatten ihr Kreditvolumen nach der Finanzkrise dramatisch um über 30% abgebaut – um seit 2014 wieder umso stärker zu wachsen“, kommentiert Arno Fuchs die Entwicklung. „Die sehr prozyklische Vergabepraxis der Auslandsbanken trägt damit entscheidend zu den prozyklischen Tendenzen im deutschen Kreditmarkt bei.“

Mittlerweile ist das Kreditvolumen der Auslandsbanken auf aktuell 104 Mrd. Euro angestiegen. Damit ist deren Kreditbestand wieder auf einem Höchststand und hat das Vorkrisenniveau inzwischen sogar übertroffen.

 

Kredite von Auslandsbanken werden stetig attraktiver für Unternehmen

Erst im Juni hat die FCF im Rahmen ihrer Unternehmenskredit-Studie aktuelle Zinssätze von Unternehmenskrediten veröffentlicht. Die Studie zeigte, dass seit 1990 die Zinsen kontinuierlich sanken, bis zuletzt auf 1,29%, den absoluten historischen Tiefstand. 

„Niedrige Zinsen und günstige Kreditbedingungen verstärken derzeit die Nachfrage nach Krediten besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei Unternehmen der zweiten Reihe, d.h. im Non-Investment-Grade-Bereich“, erklärt Arno Fuchs. „Die starken Zuwachsraten von Auslandsbanken in Deutschland zeigen dabei, dass die Finanzierungskonditionen der Auslandsbanken absolut wettbewerbsfähig, d.h. günstiger als die der deutschen Banken sind und daher Marktanteile gewonnen haben.“

(Pressemitteilung FCF Fox Corporate Finance vom 12.08.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank