• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Außenhandel: Importstärke gleicht Exportschwäche aus

20.04.2016

Außenhandel: Importstärke gleicht Exportschwäche aus

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Mit dem KfW-Außenhandelsbarometer startet KfW Research einen neuen Indikator zur Außenhandelsaktivität Deutschlands. Nach diesem könnte die Ausfuhr zusammen mit der globalen Konjunktur bis zum Jahresende etwas anziehen, während die Einfuhrdynamik der im zweiten Halbjahr etwas schwächeren Binnenkonjunktur folgt.

Der von der KfW ermittelte Indikator zur Außenhandelsaktivität Deutschlands – das KfW-Außenhandelsbarometer – lag im 4. Quartal 2015 mit 100 Punkten auf seinem langfristigen Durchschnitt. Schon seit Ende 2013 zeigt der Gesamtindikator eine wenig spektakuläre Dynamik auf nahezu langfristigem Niveau. Auch für die nächsten vier Quartale setzt sich mit durchschnittlich 99,9 Punkten die Seitwärtsbewegung fort. Entsprechend dürfte vom Außenhandel kein großer Impuls für die deutsche Konjunktur ausgehen.

Einfuhren besser als Ausfuhren

Die Stabilität auf aggregiertem Niveau überdeckt, dass sich die Einfuhr im vergangenen Jahr positiver entwickelte als die Ausfuhr. Besonders gravierend war dieser Unterschied im 4. Quartal 2015. Die Ausfuhr hatte im Vorjahresvergleich unterdurchschnittlich zugelegt, diese Schwäche sollte sich jedoch nicht verfestigen. Die Einfuhr wuchs hingegen überdurchschnittlich, aber diese Dynamik wird im Jahresverlauf 2016 wohl etwas nachlassen. Entsprechend engt sich der Abstand zwischen Ausfuhr- und Einfuhrdynamik von  -0,99 Punkten im 4. Quartal 2015 auf -0,06 Punkte im 4. Quartal 2016 ein. Die Einfuhrdynamik hatte im vergangenen Jahr von einer stabilen Inlandskonjunktur – sichtbar an den Aufträgen für die Industrie aus dem Inland – profitiert. Auch die gesunkenen internationalen Transportkosten wirkten stützend.

Schwieriges internationales Umfeld

Im Gegensatz dazu musste sich die Ausfuhr im Jahr 2015 in einem schwierigen internationalen Umfeld behaupten. Gegen Jahresende nahm vor allem die Unsicherheit über die Wirtschaftsdynamik in den Schwellen- und Entwicklungsländern zu. Dass sich das Wachstum im Vergleich zu 2014 nochmals verlangsamte, spiegelte sich in einer deutlich geringeren Dynamik der Auftragseingänge aus dem Ausland wider. Die gestiegene preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gegenüber seinen Handelspartnern federte die negativen Effekte jedoch ab.

Ist Deutschland preislich wettbewerbsfähig?

Damit die Ausfuhr in diesem Jahr stärker anzieht, müssen die positive Entwicklung in vielen kleineren Ländern und die positiven Effekte niedriger Rohstoffpreise bei den Importeuren die bremsenden Effekte für die Rohstoffexporteure, das langsamere Wachstum in China und die geopolitischen Risiken aufwiegen. Ein weiterer dämpfender Effekt könnte von der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kommen, die sich nicht mehr in gleichem Maß verbessert.

(KfW Research, Meldung vom 18.04.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank