• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Autokonzerne: Hohe Preise bescheren weiter Rekordgewinne

28.11.2022

Autokonzerne: Hohe Preise bescheren weiter Rekordgewinne

Autokonzerne auf der Überholspur

© habrda/ fotolia.com

Die Versorgung mit Halbleitern und anderen Vorprodukten verbessert sich – die Folge: Die Autoindustrie verkauft wieder mehr Neuwagen. Alle großen Autokonzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz steigern. Im Durchschnitt um 28%, die deutschen Konzerne insgesamt um 26%, so eine Analyse der Finanzkennzahlen der 16 größten Autokonzerne der Welt der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY.

Deutsche Konzerne beim Gewinnwachstum weltweit führend

Der operative Gewinn der größten Hersteller der Welt stieg ebenfalls um 28% auf einen neuen Höchstwert, in dieser Disziplin ließen die deutschen Hersteller allerdings mit einem Gewinnplus von 58% ihre Wettbewerber aus den USA (plus 38%) und Japan (plus 2%) deutlich hinter sich. Sowohl der Gesamtumsatz als auch der Gesamtgewinn der analysierten Unternehmen lagen auf dem höchsten Stand, der je in einem dritten Quartal erreicht wurde Beim Umsatz führte im dritten Quartal Volkswagen das Ranking mit 70,7 Mrd. € an – vor Toyota mit 66,3 Mrd. €. Beim Gewinn lagen Mercedes-Benz (5,2 Mrd. €) und Volkswagen (4,3 Mrd. €) vorn.

Pkw-Absatz steigt wieder – China wird zum Wachstumsmotor

Nachdem der Absatz im größten Absatzmarkt der Welt, China, im zweiten Quartal noch um knapp ein Viertel geschrumpft war, erwies sich das Reich der Mitte im dritten Quartal als Wachstumsmotor für die Branche: Die Pkw-Verkäufe der Unternehmen kletterten um 11%, die deutschen Hersteller schafften hier sogar ein Wachstum von 28%. In den USA gab es insgesamt ein Mini-Wachstum von 1% (deutsche Konzerne: plus 18%), in Westeuropa schrumpfte der Absatz um 3% (deutsche Konzerne: ebenfalls minus 3%).

Nachfrage nach Premium-Fahrzeugen sorgt für hohe Umsätze und Gewinne

Eine immer noch gute Nachfrage vor allem nach Premium-Fahrzeugen und hohe Preise bescheren der Autoindustrie weiterhin hohe Umsätze und Gewinne, stellen die Studienautoren fest. Die Versorgung mit Halbleitern verbessere sich langsam, sodass die Pkw-Produktion wieder an Fahrt gewinne. Unterm Strich war das dritte Quartal trotz der abflauenden Konjunktur und einer sehr schwierigen geopolitischen Lage für die Autoindustrie ein Traumquartal.

Rabattschlachten drücken die Marge und beschädigen das Image

Die Herausforderung für die Unternehmen besteht laut der Studienautoren nun darin, die Preisdurchsetzung möglichst auf dem aktuellen Niveau zu halten, denn Rabattschlachten drücken die Marge und beschädigen das Image. Wenn es gelinge, das eigene Produkt begehrenswert und knapp zu halten, brauche man keine Rabatte. Das werde allerdings im Premiumsegment eher möglich sein als im Volumensegment. Die Autoren der Analyse rechnen daher damit, dass vor allem die Margen von Volumenherstellern im kommenden Jahr eher unter Druck geraten werden, denn breite Bevölkerungsschichten in wichtigen Absatzmärkten müssen derzeit erhebliche Kaufkraftverluste hinnehmen. Das bedeute, dass immer weniger Menschen sich ein neues Auto leisten können oder wollen.

Margenranking: Tesla vor Mercedes und BMW

Bei den Gewinnmargen hatte erneut Tesla die Nase vorn: Der kalifornische Elektroautobauer erzielte eine Marge von 17,2% und lag damit vor Mercedes-Benz (13,8%) und BMW (9,9%). Die Durchschnittsmarge der untersuchten Unternehmen lag mit 7,3% exakt auf dem Vorjahresniveau und damit deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau: Zwischen 2013 und 2019 hatte die Gewinnmarge der Autokonzerne im Durchschnitt 6,1% betragen.

Die Profitabilität ist der Analyse zufolge nicht bei allen Unternehmen gestiegen. Im Gegenteil: Die Bandbreite bei den Margen werde immer größer. Bei den fünf margenstärksten Unternehmen kletterte die Durchschnittsmarge im Vorjahresvergleich von 9,1 auf 11,7%. Bei den fünf margenschwächsten Unternehmen im Ranking sank die durchschnittliche Marge hingegen von 5,5 auf 3,8%. Die Schere geht also weiter auseinander, so die Prognose der Studienautoren.

Umbau der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität ist Herkulesaufgabe

Der Umbau der Automobilindustrie sei eine Herkulesaufgabe. Die aktuell gute Gewinnsituation helfe, diesen Umbau zu finanzieren, denn wer heute hohe Gewinne erwirtschafte, könne die anstehende Transformation aus einer Position der Stärke heraus gestalten. Laut der Studienautoren war der Investitionsbedarf nie so groß wie jetzt: Das Produktangebot müsse in Richtung Elektromobilität umgestaltet werden, die Werke müssten entsprechend umgebaut und die gesamte Wertschöpfungskette angepasst werden.

China bietet wieder Wachstumschancen

Gute Zahlen konnten die Autobauer im dritten Quartal aus China vermelden: Auf dem gerade für die deutschen Hersteller besonders wichtigen chinesischen Markt ging es insgesamt um 11% aufwärts, allerdings verzeichneten immerhin acht Unternehmen rückläufige Absatzzahlen. Der Markt werde zunehmend wettbewerbsintensiv und anspruchsvoll, stellen die Autoren der Analyse fest. Die deutschen Hersteller konnten in China im dritten Quartal insgesamt um 28% zulegen. Der Anteil Chinas am Gesamtabsatz der deutschen Autobauer lag im dritten Quartal bei 37,5% – und damit etwa auf dem Niveau des Gesamtjahres 2021, aber unter dem Jahresdurchschnitt von 2020, als fast 40% aller Neuwagen der deutschen Konzerne an chinesische Kunden übergeben worden waren.

(Pressemitteilung EY vom 28.11.2022)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank