• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Banken weniger zurückhaltend bei Kreditvergabe für Unternehmen

03.04.2023

Banken weniger zurückhaltend bei Kreditvergabe für Unternehmen

Die Turbulenzen bei einigen internationalen Banken haben keine Auswirkung auf die Kreditvergabe für Unternehmen in Deutschland.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

Für deutsche Unternehmen ist es einfacher geworden, neue Kredite zu bekommen. 22,7 % jener Unternehmen, die gegenwärtig Verhandlungen führen, berichteten im März von Zurückhaltung bei den Banken. Im Dezember waren es noch 30,0 %. Das geht hervor aus den Umfragen des ifo Institutes. „Die Turbulenzen bei einigen internationalen Banken haben keine Auswirkung auf die Kreditvergabe in Deutschland“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen.

Gewöhnung an neues Zinsumfeld

„Die Unternehmen gewöhnen sich auch nach und nach an das neue Zinsumfeld“, fügt er hinzu. Der Rückgang bei der ifo Kredithürde war vor allem zurückzuführen auf die Industrie (von 27,8 auf 17,3 %) und auf die Dienstleister (von 34,6 auf 26,5 %). Im Groß- und Einzelhandel (15,9 bzw. 22,1 %) sowie im Baugewerbe (26,9 %) sind die Zahlen nahezu unverändert geblieben.

Kleinstunternehmen und Selbstständige sind weiterhin deutlich stärker betroffen. Hier berichteten rund 40 % der Unternehmen, dass es schwierig ist, an Kredite zu kommen. In der Veranstaltungsbranche sind es sogar 50 %.

(ifo Institut vom 31.03.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank