• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BASF kauft Oberflächentechnik-Anbieter Chemetall für 3,2 Mrd. USD

19.06.2016

BASF kauft Oberflächentechnik-Anbieter Chemetall für 3,2 Mrd. USD

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Serie von Milliarden-Geschäften in der Chemieindustrie hält an: Der weltweite Branchenführer BASF verstärkt mit einem Zukauf seine Sparte für Lacke. BASF hat eine Vereinbarung zum Erwerb des globalen Oberflächentechnik-Anbieters Chemetall von Albemarle unterzeichnet, wie BASF mitteilte. Der Kaufpreis beträgt 3,2 Mrd. USD. Die Transaktion bedarf der Zustimmung der zuständigen Behörden und soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.

Für BASF ist es die größte Übernahme seit sechs Jahren: Damals hatte das Unternehmen 3,1 Mrd. € in den Spezialchemie-Anbieter Cognis investiert. Der Ludwigshafener Konzern gilt als sehr zurückhaltend, was Übernahmen betrifft. Dabei wird er wegen seiner schieren Größe oft als möglicher Käufer etwa für US-Rivalen gehandelt.

BASF stärkt mit der Übernahme seine Lacksparte

Chemetall ist ein weltweit führender Anbieter von Technologie und Innovation für die Behandlung von Metalloberflächen mit Hauptsitz in Frankfurt. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter weltweit und betreibt 21 Produktionsstandorte in mehr als 20 Ländern sowie zehn Forschungs- und Entwicklungsstandorte und 24 Verkaufsbüros. Der Umsatz für das Gesamtjahr 2015 lag bei 845 Mio. USD.

Geschäft für Oberflächentechnik ergänzt Portfolio des Unternehmensbereichs Coatings

„Chemetall passt strategisch hervorragend zu unserem Coatings-Geschäft. Die Akquisition unterstreicht das Ziel von BASF, mit innovativen und lösungsorientierten Geschäften näher am Endkunden profitabel zu wachsen“, so Wayne T. Smith, Vorstandsmitglied der BASF SE, zuständig für den Unternehmensbereich Coatings.

Chemetall entwickelt und produziert maßgeschneiderte Technologie- und Systemlösungen für die Oberflächentechnik. Die Produkte des Unternehmens schützen Metalle vor Korrosion und erleichtern das Verformen und Bearbeiten von Metallen. Sie bereiten Oberflächen auf den Lackierprozess vor, um die Haftung von Lacken sicherzustellen. Diese Chemikalien finden Anwendung in vielen Branchen und Märkten, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in der metallverarbeitenden Industrie.

Mit Chemetall will BASF näher an die Endkunden heranrücken

Die Frankfurter Spezialchemiefirma Chemetall kam 2015 mit der Übernahme des US-Chemiekonzerns Rockwood zu Albemarle. Rockwood hatte die Chemetall-Gruppe 2004 übernommen. 2012 wurde sie in zwei rechtlich voneinander unabhängige Gesellschaften aufgeteilt. Unter dem Namen Chemetall firmierte seitdem das Oberflächentechnik-Geschäft. Die frühere Metallgesellschaft ist die Keimzelle der heutigen Chemetall.

Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfüge über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug-, Autoreparatur- und Industrielacke sowie Bautenanstrichmittel mit Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik und erzielte im Jahr 2015 weltweit einen Umsatz von rund 3,2 Mrd. €.

Weitere Informationen zur Übernahme finden Sie hier.

(Pressemitteilung BASF vom 17.06.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank