10.08.2023

Bau-Boom weltweit abgekühlt

Die kurzfristigen Aussichten für die globale Bauwirtschaft werden durch die Unsicherheiten getrübt, die die weltwirtschaftliche Lage umgeben.

Beitrag mit Bild

© kasto/de.123rf.com

Die Gesamteinnahmen der 100 weltweit größten Baufirmen stiegen 2022 um 6,3 % auf 1,94 Billionen US-Dollar; China verbucht über die Hälfte des Umsatzvolumens der Top 100 – mehr als eine Billion USD, dies zeigt die sechste Ausgabe des global erhobenen Reports „Global Powers of Construction“ von Deloitte. Die Experten sehen für das zurückliegende Jahr eine Verlangsamung des Wachstums bei den größten börsennotierten Baukonzernen. Nachdem sich die Baubranche vor zwei Jahren gerade von Corona und seinen Auswirkungen erholt hatte und die Umsätze 2021 weltweit über 14 % angestiegen waren, schwächte sich der Aufwärtstrend im vergangenen Jahr u.a. infolge unterbrochener Lieferketten, gestiegener Inflation sowie durch einen zunehmenden Mangel an Arbeitskräften und Rohstoffen wieder ab und konnte 2022 um gerade mal 6,3 % zulegen.

China erneut weltweit größter Bauherr

In der aktuellen Erhebung führt China mit 54 % des Umsatz-Gesamtvolumens (1.048 Mrd. USD mit elf Firmen) das Ranking wie auch in den Vorjahren mit einem enormen Vorsprung vor Japan (190 Mrd. USD mit 14 Firmen), USA (165 Mrd. USD mit 13 Firmen) und Frankreich (133 Mrd. USD mit drei Firmen) an: Die ersten sechs Plätze belegen Baufirmen aus dem Reich der Mitte, vier davon mit Umsätzen über der 100-Milliarden-Dollar-Grenze. Allein die drei größten chinesischen Baufirmen beanspruchen ein Drittel des Umsatzes der gesamten weltweiten Top 100 für sich. Insgesamt haben damit die im Report vertretenen elf chinesischen Baufirmen in Summe die Billionen-Dollar-Grenze erstmals geknackt.

Weltweit größter Baukonzern ist wieder die China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) mit Umsatzerlösen von 305 Mrd. USD. Europas größte Baufirma, der französische Konzern Vinci mit einem Umsatz von 64 Mrd. USD, belegt gleich nach dem chinesischen Führungsblock Platz sieben. Vinci führt zudem erstmals das Ranking im Segment der internationalen Umsätze an.

Europa zwischen leichtem Wachstum und fallender Marktkapitalisierung

Gemessen an der Anzahl der Unternehmen hat Europa mit 41 Unternehmen in der Top-100-Rangliste die größte Präsenz in der Branche. Die größten Baufirmen nach Umsatz sind drei französische Konzerne – Vinci (7. Platz), Bouygues (9.) und Eiffage S.A. (17.) sowie die spanische Gruppe Actividades de Construccion y Servicios, S.A. (12. Platz).

Der Gesamtumsatz europäischer Vertreter im Ranking stieg gegenüber dem Vorjahr um sechs % auf 373 Milliarden USD, während die Marktkapitalisierung um erstaunliche 21,6 % zurückging. Umso interessanter, dass die größte europäische Baufirma Vinci zwar gerade mal ein Fünftel des Umsatzes der erstplatzierten chinesischen CSCEC erreicht, diese jedoch bei der Marktkapitalisierung um das 1,7-fache übertrifft.

Marktkapitalisierung weltweit gesunken

Die aggregierte Marktkapitalisierung der Unternehmen im engeren Feld des Top-30-Rankings sank im Jahr 2022 um 10,1 % auf gut 461 Milliarden US-Dollar. In Bezug auf die geografische Verteilung vereint China acht Unternehmen auf der Liste, während die Vereinigten Staaten KBR zu den sechs bereits im Jahr 2021 aufgenommenen Unternehmen hinzugefügt haben. Auf der anderen Seite stellt Europa in diesem Jahr nur acht Unternehmen im Ranking, deren Marktkapitalisierung beinahe durchgehend um zweistellige %zahlen schrumpfte.

Der Rückgang des Marktwerts ist in allen geografischen Gebieten zu beobachten und reicht von einem Rückgang um 20 % bei den US-Konzernen, die zu den Top 30 gehören, bis hin zu einem relativ moderaten Rückgang von 6,5 % bei asiatischen Unternehmen. Insgesamt verzeichneten nur sechs der 30 in unserem Ranking enthaltenen Unternehmen im Jahr 2022 einen Anstieg bei der Marktkapitalisierung. Bemerkenswert sind der Anstieg von 66,7 % bei der türkischen Firma Enka und der Anstieg von 29,3 % bei der mexikanischen Grupo Carso.

Baugewerbe bleibt weiterhin unter Druck

Die wichtigsten Kräfte, die die Wirtschaft im Jahr 2022 geprägt haben, dürften sich auch im Jahr 2023 fortsetzen. Die Zinsen sind weiter gestiegen, die Inflation bleibt hoch und die geopolitischen Spannungen halten an. Es wird erwartet, dass das globale Wachstum von 3,4 % im Jahr 2022 auf 2,8 % im Jahr 2023 zurückgehen wird, bevor es langsam ansteigt und sich in fünf Jahren bei drei % einpendeln dürfte. Das ist die niedrigste mittelfristige Prognose seit Jahrzehnten.

„Die kurzfristigen Aussichten für die globale Bauwirtschaft werden durch die Unsicherheiten getrübt, die die weltwirtschaftliche Lage umgeben“, erklärt Michael Müller, Leiter des Bereichs Real Estate bei Deloitte. „Viele Faktoren – von der Demografie über das allgemeine Wirtschaftswachstum bis hin zu den Prioritäten der Staatsausgaben – haben erhebliche Auswirkungen auf die Bautätigkeit“, so Müller. „Die weltweiten Anstrengungen und Aktivitäten im Bereich ESG und Net-Zero dürften der Branche in 2023 und den darauffolgenden Jahren jedoch einen wichtigen Push geben.“

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(Deloitte vom 10.08.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©niceideas/123rf.com

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank