• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

12.04.2016

Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Treasurern in Unternehmen werden immer umfangreicher. Daher sind Treasurer heute umso erfolgreicher beim Erfüllen ihrer Zuständigkeiten, je besser sie im Unternehmen vernetzt sind. Das sind zwei Kernergebnisse einer neuen Analyse von The Economist Intelligence Unit.

Die Studie „The well-connected treasurer: Building value through relationships“ hat untersucht, wie und in welchem Kontext Treasurer von global operierenden Unternehmen ihre Beziehungen im Haus nutzen, um auf klügere Entscheidungen im Hinblick auf Unternehmensausgaben hinzuwirken. Unterstützt wurde die Untersuchung von American Express Global Commercial Payments. Der Bericht fasst Erkenntnisse aus einer Diskussionsrunde mit führenden Treasury-Verantwortlichen aus Unternehmen in den USA sowie aus Interviews zusammen.

Die Untersuchung zeigt, dass Treasury-Verantwortliche heute im Vergleich zu früheren Generationen zunehmend in M&A-Aktivitäten und das Auslandsgeschäft involviert sind. Sie nehmen außerdem eine bedeutendere Rolle bei komplexen konzerninternen oder grenzüberschreitenden Zahlungsvorgängen ein sowie bei Kreditaufnahmen, im Liquiditätsmanagement und in der Zusammenarbeit mit Ratingagenturen.

Mehrwert durch Cashflow-Entscheidungen – Erfolg durch Vernetzung

Zwar sind Treasurer mehr für die Liquiditätsvorsorge verantwortlich als für die Auswahl von Bezahlsystemen. Dennoch, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung, gehen sie davon aus, einen größeren Mehrwert beizusteuern, wenn sie den Cashflow-Zyklus beeinflussen. Der Umgang mit Partnern im eigenen Unternehmen stellt sich jedoch oft als Herausforderung dar, ebenso wie die wachsende Auswahl an Instrumenten und Daten, sich ständig wandelnde internationale Regularien und die zunehmende Komplexität in der Zusammenarbeit mit traditionellen Bankpartnern.

„Viele Herausforderungen, über die Treasurer berichten, haben soziale Ursachen“, sagt Rebecca Lipman, Herausgeberin des Reports. „Das zeigt sich im hohen Zeitaufwand, der wiederholt dafür eingesetzt werden muss, um unterschiedliche Abteilungsleiter im Unternehmen davon zu überzeugen, akkurate Daten rechtzeitig bereitzustellen. Treasurer befinden sich in einem Lernprozess, in dem sie ihren Einfluss zunehmend dafür nutzen, ihren Kollegen den Wert dieser Informationen für das Unternehmen aufzuzeigen, die Genehmigung für automatisierte Systeme zu erhalten und sogar Vorteile bei Lieferanten zu erzielen. Durch die strategische Vernetzung und den Aufbau von Beziehungen ist es für Treasurer viel leichter, die Informationen zu bekommen, die sie benötigen, um für das Unternehmen schneller zusätzliche Mehrwerte zu schaffen.“

Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

(Pressemittielung Economist Intelligence Unit vom 12.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank