• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

12.04.2016

Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Treasurern in Unternehmen werden immer umfangreicher. Daher sind Treasurer heute umso erfolgreicher beim Erfüllen ihrer Zuständigkeiten, je besser sie im Unternehmen vernetzt sind. Das sind zwei Kernergebnisse einer neuen Analyse von The Economist Intelligence Unit.

Die Studie „The well-connected treasurer: Building value through relationships“ hat untersucht, wie und in welchem Kontext Treasurer von global operierenden Unternehmen ihre Beziehungen im Haus nutzen, um auf klügere Entscheidungen im Hinblick auf Unternehmensausgaben hinzuwirken. Unterstützt wurde die Untersuchung von American Express Global Commercial Payments. Der Bericht fasst Erkenntnisse aus einer Diskussionsrunde mit führenden Treasury-Verantwortlichen aus Unternehmen in den USA sowie aus Interviews zusammen.

Die Untersuchung zeigt, dass Treasury-Verantwortliche heute im Vergleich zu früheren Generationen zunehmend in M&A-Aktivitäten und das Auslandsgeschäft involviert sind. Sie nehmen außerdem eine bedeutendere Rolle bei komplexen konzerninternen oder grenzüberschreitenden Zahlungsvorgängen ein sowie bei Kreditaufnahmen, im Liquiditätsmanagement und in der Zusammenarbeit mit Ratingagenturen.

Mehrwert durch Cashflow-Entscheidungen – Erfolg durch Vernetzung

Zwar sind Treasurer mehr für die Liquiditätsvorsorge verantwortlich als für die Auswahl von Bezahlsystemen. Dennoch, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung, gehen sie davon aus, einen größeren Mehrwert beizusteuern, wenn sie den Cashflow-Zyklus beeinflussen. Der Umgang mit Partnern im eigenen Unternehmen stellt sich jedoch oft als Herausforderung dar, ebenso wie die wachsende Auswahl an Instrumenten und Daten, sich ständig wandelnde internationale Regularien und die zunehmende Komplexität in der Zusammenarbeit mit traditionellen Bankpartnern.

„Viele Herausforderungen, über die Treasurer berichten, haben soziale Ursachen“, sagt Rebecca Lipman, Herausgeberin des Reports. „Das zeigt sich im hohen Zeitaufwand, der wiederholt dafür eingesetzt werden muss, um unterschiedliche Abteilungsleiter im Unternehmen davon zu überzeugen, akkurate Daten rechtzeitig bereitzustellen. Treasurer befinden sich in einem Lernprozess, in dem sie ihren Einfluss zunehmend dafür nutzen, ihren Kollegen den Wert dieser Informationen für das Unternehmen aufzuzeigen, die Genehmigung für automatisierte Systeme zu erhalten und sogar Vorteile bei Lieferanten zu erzielen. Durch die strategische Vernetzung und den Aufbau von Beziehungen ist es für Treasurer viel leichter, die Informationen zu bekommen, die sie benötigen, um für das Unternehmen schneller zusätzliche Mehrwerte zu schaffen.“

Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

(Pressemittielung Economist Intelligence Unit vom 12.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank