18.06.2019

Bereit für den (Klima-)Wandel

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Zivilgesellschaften in Europa sind im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich gut auf geopolitische, technologische und klimatische Veränderungen vorbereitet und wissen am besten, den Wandel für sich zu gestalten. Das zeigt der „2019 Change Readiness Index“ der Beratungsgesellschaft KPMG, der Unternehmen, staatliche Organisationen und Zivilgesellschaft in 140 Ländern unter die Lupe nimmt.
Anhand von 150 Kriterien wird dabei untersucht, inwieweit diese auf Veränderungen in unterschiedlichsten Bereichen vorbereitet sind, den Wandel mitgestalten und für sich zu nutzen wissen. Betrachtet werden makroökonomische Faktoren ebenso wie Forschungs- und Entwicklungsausgaben von Unternehmen und der Anteil erneuerbarer Energien bis hin zur Aktivität von NGOs. In einem interaktiven Online-Dashboard lassen sich für sämtliche Länder die Einzelergebnisse aufrufen und per Mausklick somit individuelle Auswertungen gestalten.
Spitzenreiter Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark
Unter den „Top 10“ der am besten vorbereiteten Länder befinden sich demnach sieben europäische Staaten. Spitzenreiter ist die Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark. Deutschland liegt auf Platz 7 (Vorjahr: 9). Besonders gut schneidet die Bundesrepublik in den Bereichen „Innovation, Forschung & Entwicklung“ (Platz 3) sowie „Umwelt/Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ (jeweils Platz 4) ab.
Laut der Studienautoren ist der Klimawandel derzeit eine der drängendsten Fragen für Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Wer ihn ignoriere, sei nicht vorbereitet auf die immensen Kosten, die Bürger, Regierungen und Unternehmen in nächster Zeit schultern müssten. Hier sollten alle an einem Strang ziehen, um bestmöglich auf den Wandel vorbereitet zu sein.
Weitere Informationen zum „2019 Change Readiness Index“ finden Sie hier.
(Pressemitteilung KPMG vom 14.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank