18.06.2019

Bereit für den (Klima-)Wandel

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Zivilgesellschaften in Europa sind im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich gut auf geopolitische, technologische und klimatische Veränderungen vorbereitet und wissen am besten, den Wandel für sich zu gestalten. Das zeigt der „2019 Change Readiness Index“ der Beratungsgesellschaft KPMG, der Unternehmen, staatliche Organisationen und Zivilgesellschaft in 140 Ländern unter die Lupe nimmt.
Anhand von 150 Kriterien wird dabei untersucht, inwieweit diese auf Veränderungen in unterschiedlichsten Bereichen vorbereitet sind, den Wandel mitgestalten und für sich zu nutzen wissen. Betrachtet werden makroökonomische Faktoren ebenso wie Forschungs- und Entwicklungsausgaben von Unternehmen und der Anteil erneuerbarer Energien bis hin zur Aktivität von NGOs. In einem interaktiven Online-Dashboard lassen sich für sämtliche Länder die Einzelergebnisse aufrufen und per Mausklick somit individuelle Auswertungen gestalten.
Spitzenreiter Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark
Unter den „Top 10“ der am besten vorbereiteten Länder befinden sich demnach sieben europäische Staaten. Spitzenreiter ist die Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark. Deutschland liegt auf Platz 7 (Vorjahr: 9). Besonders gut schneidet die Bundesrepublik in den Bereichen „Innovation, Forschung & Entwicklung“ (Platz 3) sowie „Umwelt/Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ (jeweils Platz 4) ab.
Laut der Studienautoren ist der Klimawandel derzeit eine der drängendsten Fragen für Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Wer ihn ignoriere, sei nicht vorbereitet auf die immensen Kosten, die Bürger, Regierungen und Unternehmen in nächster Zeit schultern müssten. Hier sollten alle an einem Strang ziehen, um bestmöglich auf den Wandel vorbereitet zu sein.
Weitere Informationen zum „2019 Change Readiness Index“ finden Sie hier.
(Pressemitteilung KPMG vom 14.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu
Meldung

©marteck/fotolia.com

20.03.2025

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften demnach etwa 25.800

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank