• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Biodiversität wird zum strategischen Schlüsselfaktor der Immobilienwirtschaft – mit weitreichenden Auswirkungen auf Regulierung, Finanzierung und Marktstrategien.

Beitrag mit Bild

©niceideas/123rf.com

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften aus der Immobilienbranche sowie Interviews, Fallstudien und Analysen regulatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen.

Immobilienwirtschaft als Schlüsselakteur im Biodiversitätswandel

Immobilienprojekte sind für nahezu 30 % des weltweiten Biodiversitätsverlusts mitverantwortlich – durch Flächenversiegelung, Ressourcennutzung und Eingriffe in natürliche Lebensräume. Zugleich ist die Branche selbst stark von funktionierenden Ökosystemen abhängig. Der Report zeigt: 72 % der weltweit Befragten erkennen Biodiversität als wichtig für die Branche an, doch nur 31 % verfügen über eine formale Strategie zur Integration in Unternehmensprozesse und Immobilienprojekte. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass wir am Anfang eines tiefgreifenden Transformationsprozesses stehen. Ein ganzheitlicher Biodiversitätsansatz bietet der Branche nicht nur ökologische und regulatorische Sicherheit – er eröffnet auch neue Marktchancen, steigert die Resilienz von Assets und trägt zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bei“, erklärt Christiane Conrads, Partnerin und Global Real Estate Sustainability Leader bei PwC Deutschland.

„Die Immobilienwirtschaft muss Biodiversität als integralen Bestandteil ihrer strategischen ESG-Ausrichtung begreifen. Der Report zeigt deutlich, wie stark Investor:innen, Regulator:innen und Nutzer:innen Biodiversitätsrisiken zunehmend als relevante Entscheidungsfaktoren betrachten. Wer hier frühzeitig handelt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern – sowohl im Hinblick auf Finanzierung als auch auf Risikosteuerung und Reputation“, so Thomas Veith, Partner und Global Real Estate Leader bei PwC Deutschland

Globale Perspektiven und praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Ein besonderes Merkmal des Reports ist die Vielfalt der Perspektiven: Die Analysen decken zentrale Themen wie regulatorische Entwicklungen (z. B. Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, EU-Taxonomie), Nachhaltigkeits-Reporting (z.B. CSRD, TNFD), Risikoanalysen, nachhaltige Finanzierung sowie nature-based solutions (NBS) ab. Zudem werden regionale Besonderheiten in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika betrachtet – inklusive kulturell geprägter Biodiversitätsansätze und lokaler Innovationsbeispiele.

(PwC vom 18.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank