• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Börse Stuttgart entwickelt Finanzierungsmethode für industrielle Investitionsgüter auf Blockchain-Basis

24.08.2020

Börse Stuttgart entwickelt Finanzierungsmethode für industrielle Investitionsgüter auf Blockchain-Basis

Autokonzerne auf der Überholspur

© iconimage/fotolia.com

Die Börse Stuttgart hat in einem gemeinsamen Grundlagenprojekt mit dem Bosch-Forschungsteam „Economy of Things“, Daimler Mobility und dem Technologiepartner 51nodes eine flexible Finanzierungsmethode für industrielle Investitionsgüter auf Basis der Blockchain entwickelt. Neben der technischen Machbarkeit umfasste das seit Mai 2019 laufende Projekt auch rechtliche und regulatorische Aspekte.

Mit der neuen Methode können einerseits Investoren über digitale Token in industrielle Investitionsgüter wie Maschinen, Fahrzeugflotten oder Energieinfrastruktur investieren. Andererseits hat der Emittent der Token den Vorteil, seine Finanzierungskosten nach einem Pay-per-Use-Modell an die tatsächliche Nutzung der finanzierten Güter zu koppeln. Die Bereitstellung von relevanten Nutzungsdaten schafft dabei Transparenz und bildet die Grundlage für variable Auszahlungen an die Investoren. Als technische Basis wurde in dem Projekt die Ethereum-Blockchain gewählt. Ein Verfahren zur Anbindung der Nutzungsdaten an den Token haben die Projektpartner zum Patent angemeldet.

Ökosystem für die Emission, den Handel und die Verwahrung von digitalen Assets

Das Projekt zeigt, welche neuartigen Investments durch Blockchain-basierte Token für Anleger im Industriebereich möglich werden, erklärt die Börse Stuttgart in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig würden Unternehmen mehr Gestaltungsspielraum für die Finanzierung von Investitionsgütern erhalten. Mit Blick auf diesen und weitere neu entstehende Märkte will die Börse Stuttgart ein durchgehendes Ökosystem für die Emission, den Handel und die Verwahrung von digitalen Assets schaffen. Die Projektpartner gehen aktuell davon aus, dass Blockchain-basierte Ansätze die Finanzierung und den Betrieb von Industriemaschinen flexibilisieren und dadurch deutlich attraktiver machen.

Zeitnah erste Platzierungen am Markt erwartet

Mit Hilfe sog. Security Token bietet Daimler Mobility neue Angebote z.B. im Bereich der Elektromobilität zur Finanzierung von Ladeinfrastruktur oder Flotten an. Die Tatsache, dass notwendige Mechanismen im Design der Software bereits vorgesehen sind und vollautomatisch ablaufen, verspricht laut der Projektpartner hohe Effizienzgewinne, bessere Skalierung und damit eine gesteigerte Kosteneffizienz bei der Finanzierung von Infrastruktur und Flotten. Die Initiatoren des Projekts erwarten deshalb zeitnah erste Platzierungen am Markt.

Großer Schritt in Richtung digitale Finanzwirtschaft der Zukunft

Bei der neuen Finanzierungsmethode verbinden die Macher industrielle Investitionsgüter über eine Internet-of-Things-Anbindung mit Smart Contracts und der Blockchain. Durch die gute, interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Projektpartner will man einen großen Schritt in Richtung digitale Finanzwirtschaft der Zukunft machen.

(Pressemitteilung Börse Stuttgart vom 24.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank