07.08.2018

Börse Stuttgart schafft eigene ICO-Plattform

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Gruppe Börse Stuttgart hat den Aufbau einer Plattform zur Durchführung von Initial-Coin-Offerings angekündigt. Auch will die zweitgrößte Börse Deutschlands einen digitalen Handelsplatz für Kryptowährungen aufbauen. Der Stuttgarter Börsenbetreiber will dadurch eine durchgehende Infrastruktur für digitale Assets schaffen. Nach dem Start eines regulierten, multilateralen Handelsplatzes für Kryptowährungen Bison sollen zeitnah eine Plattform für Initial Coin Offerings (ICOs)  sowie Lösungen für die sichere Verwahrung entstehen, heißt es in einer Pressemitteilung. Damit will die Gruppe Börse Stuttgart ihre Digitalisierungsstrategie weiter vorantreiben.

Mit Bison wird am zweitgrößten Handelsplatz in Deutschland bereits eine Handelsmöglichkeit entwickelt, die den Marktzugang erleichtert und den gebührenfreien, unkomplizierten und sicheren Handel mit Kryptowährungen ermöglicht. Im Herbst 2018 soll die Kryptohandels-App an den Start gehen. Bison richtet sich an Privatanleger und soll einen möglichst einfachen Einstieg in den Handel mit Kryptowährungen bieten.

Multilateraler Handelsplatz für Kryptowährungen

Parallel baut die Gruppe Börse Stuttgart einen multilateralen und regulierten Handelsplatz für Kryptowährungen auf. Auf dem Handelsplatz sollen über die neue ICO-Plattform ausgegebene Tokens im Sekundärmarkt gehandelt werden. Dies sei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ICOs, so der Börsenbetreiber. Gleichzeitig will man so den Bedarf privater wie institutioneller Anleger nach einem regulierten und vertrauenswürdigen Umfeld für den Handel mit Kryptowährungen decken. Die ICO-Plattform soll die Ausgabe digitaler Tokens erlauben, etwa zur Unternehmensfinanzierung oder zur Abbildung von Rechten und Vermögenswerten. Dabei soll die Plattform die Möglichkeit bieten, ICOs mit standardisierten und transparenten Abläufen durchzuführen. Daneben können laut der Börse Stuttgart dann auch etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum gehandelt werden. Bei der Ausgestaltung der strategischen Vorhaben wurde nach eigenen Angaben eng mit den Gremien und insbesondere den Aufsichtsbehörden zusammengearbeitet. Komplettiert werden soll die Infrastruktur der Gruppe Börse Stuttgart für digitale Vermögenswerte durch Lösungen für die sichere Verwahrung. Diese Services werden differenzierte Sicherheitskonzepte für digitale Assets umfassen und sollen bereits zum Start von Bison verfügbar sein. Die Verwahrung kann später entlang der gesamten Wertschöpfungskette genutzt werden.

(Pressemitteilung Gruppe Börse Stuttgart vom 02.08.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank