• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Boom nach Corona-Einbruch: Umsatz und Gewinn der DAX-Konzerne auf Rekordniveau

26.08.2021

Boom nach Corona-Einbruch: Umsatz und Gewinn der DAX-Konzerne auf Rekordniveau

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber/fotolia.com

Die deutschen Top-Konzerne haben den pandemiebedingten Umsatz- und Gewinneinbruch des vergangenen Jahres gut verkraftet: Sowohl Umsätze als auch Gewinne lagen im zweiten Quartal in Summe nicht nur deutlich über dem Vorjahreswert, sondern sogar so hoch wie nie zuvor, so eine aktuelle Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY auf der Basis der Geschäfts- bzw. Quartalsberichte der im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen. Hauptumsatztreiber war das Geschäft auf dem Heimatkontinent: Die Umsätze in Europa stiegen um 41%. In Asien wurde ein Wachstum um 24% verzeichnet, in Amerika gingen die Umsätze um 23% nach oben. Insgesamt stieg der Gesamtumsatz aller Unternehmen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29%. Den Umsatz des Vorkrisenjahres 2019 übertrafen die Unternehmen immerhin noch um 14%.

Noch besser als die Umsätze entwickelten sich die operativen Gewinne der deutschen Top-Konzerne: Nach einem Verlust von 1 Mrd. € im zweiten Quartal 2020 erwirtschafteten die DAX-Konzerne im laufenden Jahr einen Gesamtgewinn von knapp 44,6 Mrd. € – das entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 um 87%.

Die größten Umsatzzuwächse werden in Europa verzeichnet

Nie zuvor haben die DAX-Konzerne in einem Quartal einen höheren Gewinn erwirtschaftet – das zweite Quartal dieses Jahres war extrem stark, stellen die Studienautoren fest. Obwohl die Pandemie andauere, habe sich die Konjunktur weltweit überraschend rasch erholt. Die Nachfrage übersteigt in vielen Bereichen das Angebot deutlich, so dass sich für einige Unternehmen ein außerordentlich günstiges Preisumfeld ergibt, was zumindest einen Teil der hohen Gewinne erklärt, so die Autoren der Studie.

Autokonzerne führen das Gewinnranking an

Die höchsten Gewinne fuhren im zweiten Quartal die Autohersteller ein: Volkswagen, Daimler und BMW erwirtschafteten zusammen einen operativen Gewinn von 16,7 Mrd. €, nachdem diese drei Unternehmen im Vorjahreszeitraum mit einem Verlust von insgesamt 4,7 Mrd. € noch tiefrote Zahlen vorgelegt hatten.

Grundsätzlich bleibe das wirtschaftliche Umfeld trotz der zum Teil hervorragenden Finanzlage vieler Unternehmen sehr volatil und risikobehaftet, so die Analyse. Die Pandemie ist längst nicht vorüber, neue Lockdowns könnten erneut die Lieferketten zum Reißen bringen und für Absatzeinbußen sorgen, warnen die Studienautoren. Obendrein könnte der Mangel an Zulieferprodukten und Halbleitern noch einige Zeit für erhebliche Probleme sorgen.

Umbau der Wirtschaft hält an

Die Unternehmen tun nach Einschätzung der Experten daher gut daran, weiterhin auf Sicht zu fahren und mit Hochdruck daran zu arbeiten, ihren Produktionsverbund und ihre Lieferketten krisenfest zu machen.

Die derzeit hohen Gewinne zeugen laut der Analyse zudem davon, dass viele Top-Unternehmen in den vergangenen Monaten ihre Hausaufgaben gemacht haben und auf die Kostenbremse getreten sind. Viele Unternehmen stehen heute besser da als vor der Pandemie. Aber der Umbau der deutschen Wirtschaft ist noch längst nicht abgeschlossen. Konzernstrukturen werden neu ausgerichtet, Geschäftsmodelle kommen auf den Prüfstand, die Fixkosten werden konsequent reduziert, um weiterhin weltweit wettbewerbsfähig zu sein. Und gleichzeitig sehen wir enorme Anstrengungen in den Bereichen Digitalisierung sowie Forschung und Entwicklung, so das Fazit der Studienautoren.

Viele Unternehmen stehen heute besser da als vor der Pandemie

Von den 17 Unternehmen, die in ihren Quartalsberichten Angaben zu den F&E-Ausgaben machen, berichten 14 von steigenden Investitionen. In Summe ergibt sich ein Anstieg der Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 13% auf 13,6 Mrd. € im zweiten Quartal. Gleichzeitig entwickelt sich die Beschäftigung deutlich heterogener: 26 Unternehmen machen Angaben zur Beschäftigungsentwicklung, von ihnen melden 13 Unternehmen einen Anstieg der Mitarbeiterzahl – allerdings zum Teil aufgrund von Zukäufen –, während ebenfalls 13 Unternehmen eine rückläufige Beschäftigung verzeichneten. Die Umsätze und Gewinne steigen derzeit deutlich, während der Analyse zufolge bei der Mitarbeiterzahl eine Seitwärtsbewegung zu sehen ist. Das zeigt, dass derzeit generell Kostendisziplin und vor allem die Senkung der Fixkosten ganz oben auf der Agenda stehen – ohne dass an Zukunftsinvestitionen gespart wird, so die Autoren der Studie.

(Pressemitteilung EY vom 26.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

23.01.2025

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach

Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten Quartal 2024 lagen die Unternehmensinvestitionen in Deutschland preisbereinigt um 6,5 % und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 % unter dem Niveau von Ende 2019. In den USA hingegen sind die privaten Investitionen nach einem kurzen Einbruch zu Beginn

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank