• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2025 deutlich

29.01.2025

Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2025 deutlich

Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts mitteilte, wird nur noch ein Wachstum von 0,3 % erwartet.

Beitrag mit Bild

©alphaspirit/123rf.com

Die deutsche Wirtschaft befindet sich zu Beginn des Jahres 2025 in einer schwierigen Ausgangslage. Die globalen Krisen der vergangenen Jahre haben die industrie- und exportorientierte Volkswirtschaft besonders hart getroffen. Zwar konnte die Energiekrise – ausgelöst durch Putins Angriffskrieg – laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erfolgreich abgewendet und die Inflation zurückgedrängt werden. Es gibt auch wieder spürbare Reallohnzuwächse. Es ist aber umso deutlicher zu Tage getreten, dass Deutschland unter grundlegenden strukturellen Problemen leidet: der Arbeits- und Fachkräftemangel, die überbordende Bürokratie, die Investitionsschwäche, sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Investitionen schlagen zu Buche. Die im wahrsten Sinne des Wortes bröselnde Brücken sind ein mahnendes Bild hierfür.

Hohe Unsicherheit mit Blick auf die US-Wirtschafts- und Handelspolitik

Gleichzeitig dämpfen die gegenwärtig hohe Unsicherheit mit Blick auf die US-Wirtschafts- und Handelspolitik wie auch die Ungewissheit über den künftigen wirtschafts- und finanzpolitischen Kurs angesichts der anstehenden Bundestagswahl die Investitions- und Konsumlaune. Die wichtigen Impulse, die mit der Wachstumsinitiative beschlossen wurden, konnten nach dem Ende der Ampelkoalition leider zu großen Teilen nicht mehr umgesetzt werden. Auch deshalb haben wir in der Jahresprojektion die Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich nach unten korrigiert. Die Bundesregierung erwartet nunmehr einen realen BIP-Anstieg um 0,3 % – im Herbst hatte die Regierung noch mit einem Plus von 1,1 % gerechnet. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaftsleistung das zweite Jahr in Folge.

(BMWK vom 29.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

30.01.2025

Klimawandel, Geopolitik, Konjunktur: Risiken im Fokus der BaFin 2025

Durch den Klimawandel begünstigte Naturkatastrophen, internationale Spannungen und die Schwäche der heimischen Wirtschaft könnten für das deutsche Finanzsystem neue Risiken schaffen oder bestehende Risiken verschärfen. Das Risikomanagement wird im Jahr 2025 für Unternehmen auch deshalb anspruchsvoll, weil der Blick auf historische Erfahrungswerte teilweise nicht mehr hilft, erklärt die Finanzaufsicht BaFin in ihrer Publikation „Risiken im

Klimawandel, Geopolitik, Konjunktur: Risiken im Fokus der BaFin 2025
Meldung

Dr. Martin Kaiser

29.01.2025

Verbriefung: Rettung des Kapitals oder Rückkehr zur Krise?

Mit Schrecken blickt der Finanzsektor auf die Jahre nach 2007 zurück, als die Subprime-Krise ein Bankenbeben auslöste. Folgerichtig rückt mittlerweile der Fokus auf die Erschaffung einer EU-Bankenunion in den Mittelpunkt. Kürzlich übergab die Kreditwirtschaft ihren Schlussbericht an die Bundesregierung. Klare Forderungen zur Vereinfachung der Verbriefungsregeln sind darin enthalten. Eine Einschätzung hierzu liefert Dr. Martin Kaiser,

Verbriefung: Rettung des Kapitals oder Rückkehr zur Krise?
Meldung

© designer49/fotolia.com

28.01.2025

Globale Transport- und Logistikbranche vermeldet 199 Deals

Nachdem die M&A-Aktivitäten in der globalen Transport- und Logistikindustrie 2023 auf ein Zehnjahrestief gefallen waren, ging es 2024 wieder leicht bergauf: Weltweit wurden 199 Fusionen und Übernahmen im Wert von mindestens 50 Millionen US-Dollar angekündigt (2023: 193). Das durchschnittliche Deal-Volumen stieg auf 483,8 Millionen US-Dollar (2023: 393,2 Millionen), während der Gesamtwert der Transaktionen von 75,9

Globale Transport- und Logistikbranche vermeldet 199 Deals

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank