• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BVK: Rekordergebnis des Vorjahres verfehlt, aber Venture Capital im Aufwind

24.02.2016

BVK: Rekordergebnis des Vorjahres verfehlt, aber Venture Capital im Aufwind

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

5,3 Mrd. € haben Beteiligungsgesellschaften im vergangenen Jahr in insgesamt 1.200 Firmen investiert – rund ein Viertel weniger als 2014. Doch im laufenden Jahr wollen die Investoren wieder mehr Geld in die Hand nehmen.

„Mit Investitionen von 5,3 Mrd. € in gut 1.200 Unternehmen haben Beteiligungsgesellschaften auch 2015 ihre wichtige Finanzierungsfunktion untermauert“, sagte Wilken von Hodenberg, Sprecher des Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) auf der Pressekonferenz zur  vorläufigen Statistik für den deutschen Private Equity-Markt 2015. „Das Rekordvolumen des herausragenden Vorjahres wurde zwar um ein Viertel verfehlt. Allerdings wurde das Investitionsniveau von 2013 übertroffen.“ 2014 beliefen sich die Investitionen auf 7,1 Mrd. €, das höchste Investitionsvolumen seit 2008. 2013 wurden 5,1 Mrd. € investiert.

Der Verkauf der Parfümerie-Kette Douglas zählte zu den großen Deals im Jahr 2015. Das Unternehmen wurde an CVC veräußert und plant mit dem neuen Partner an Bord zu einer globalen Marke heranzuwachsen. Neben Douglas gab es mit Synlab und Sivantos weitere herausragende Transaktionen, wenngleich das überaus aktive Vorjahr 2014 nicht übertroffen werden konnte. „Das Finanzierungsumfeld ist zwar gut, aber die Zahl der Übernahmekandidaten bleibt überschaubar“, kommentiert von Hodenberg.

Venture Capital-Investitionen weiter im Höhenflug

Während die Buy-Out-Investitionen um 22 % auf 3,8 Mrd. € sanken, und damit für den Investitionsrückgang im Gesamtmarkt sorgten, investierten Venture Capital-Gesellschaften so viel wie seit 2008 nicht mehr. Mit 0,78 Mrd. € wurde der Vorjahreswert um 16 % übertroffen. Die 724 Venture Capital-finanzierten Unternehmen machten deutlich mehr als die Hälfte aller im Jahr 2015 finanzierten Unternehmen aus. „Auch wenn seit 2012 ein leichter Aufwärtstrend in der Start-up-Finanzierung festzustellen ist, benötigen wir bessere Rahmenbedingungen für die Finanzierung junger Unternehmen, um dem Markt nachhaltig neue Impulse zu verleihen“, sagt Dr. Peter Güllmann, Vorstandssprecher des BVK. Nach der Ankündigung der Großen Koalition, ein Venture Capital-Gesetz einführen zu wollen, sind den Worten bislang nur wenige Taten gefolgt. „Dabei würde ein Maßnahmenpaket wie in unserem Diskussionsentwurf für ein Venture Capital Gesetz mehr Kapital mobilisieren und ausländische Investoren anlocken“, so Güllmann weiter.

Die im europäischen Vergleich nachteiligen steuerlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland belasten nicht zuletzt die Kapitalbeschaffung der Beteiligungsgesellschaften. So konnten die deutschen Beteiligungsgesellschaften weniger erfolgreich als im Vorjahr Kapital einsammeln. Ihr Fundraising summiert sich auf 1,33 Mrd. €, was zwar einer Halbierung gegenüber dem starken Vorjahresergebnis (2,78 Mrd. €) entspricht, aber gleichzeitig auf dem Niveau des Jahres 2013 liegt. Das Venture Capital-Fundraising blieb dagegen weitgehend stabil mit 0,76 Mrd. €. Dazu Vorstandssprecher Güllmann: „Leider wurden die Hoffnungen der Branche auf eine Wiederholung des Erfolges vor zwei Jahren nicht erfüllt. Aber zumindest im Venture Capital-Bereich blieb das Fundraising robust“.

Private Equity-Prognose: Branche will 2016 mehr investieren

Für das laufende Jahr zeigt sich die Branche grundsätzlich optimistisch, wie die „Private Equity-Prognose“, eine Befragung zu den Erwartungen der Beteiligungsgesellschaften für 2016, zeigt. So prognostiziert mehr als jede zweite befragte Gesellschaft einen leichten oder deutlichen Anstieg ihrer Investitionen, und weitere 38% sehen die eigenen Investitionen zumindest auf dem Niveau von 2015. Dabei ist der Anteil der Optimisten bei den Vertretern aus den Bereichen Wachstumsfinanzierungen/Buy-Outs mit 60% noch höher als bei den Venture Capital-Gesellschaften mit 45 %. „Bei unveränderten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dürften die Investitionen der Branche 2016 mindestens so hoch wie im Vorjahr ausfallen“, prognostiziert von Hodenberg.

Fragen & Antworten:

Wie entwickelten sich die Investitionen in den einzelnen Marktsegmenten?

Venture Capital-Gesellschaften investierten 2015 mit 0,78 Mrd. € 16 % mehr als im Vorjahr, wobei alle Teilbereiche (Seed, Start-up, Later Stage-Venture Capital) zulegen konnten. Wachstumsfinanzierungen (Growth) summierten sich auf 0,68 Mrd. € und erreichten damit nahezu das Vorjahresvolumen dank einiger großer Einzelinvestitionen bei etablierten Mittelständlern, aber auch bei reiferen Start-ups. Im Buy-Out-Segment wurden 2015 weniger sehr große Transaktionen registriert als im überaus aktiven Vorjahr. Auch die Transaktionszahl ging zurück, weshalb die Investitionen in Buy-Outs mit 3,8 Mrd. € knapp ein Viertel unter dem Vorjahresniveau blieben.

Welche Unternehmen werden hauptsächlich mit Beteiligungskapital finanziert?

Der Beteiligungsmarkt ist ein Mittelstandsmarkt. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen werden durch Beteiligungskapital unterstützt. 96 % der im Jahresverlauf finanzierten Unternehmen beschäftigten weniger als 500 Mitarbeiter, 86 % sogar weniger als 100 Mitarbeiter. Drei Viertel der Unternehmen setzten weniger als 10 Mio. € um, weitere 18 % zwischen 10 und 100 Mio. €.

Welche Gründe gibt es für den Rückgang des Fundraising-Ergebnisses 2015?

Insgesamt summierte sich das Fundraising der deutschen Beteiligungsgesellschaften auf 1,33 Mrd. € – eine Halbierung gegenüber dem starken Vorjahresergebnis (2,78 Mrd. €) und gleichzeitig das Niveau des Jahres 2013 (1,33 Mrd. €). Das Minus ist auf einen deutlichen Rückgang des Fundraisings von Buy-Out-Fonds um rund 1,5 Mrd. € zurückzuführen. Das Venture Capital-Fundraising blieb dagegen weitgehend stabil mit 0,76 Mrd. € nach 0,85 Mrd. € im Vorjahr.

Was könnte die positiven Aussichten der Beteiligungsbranche für 2016 trüben?

Unsicherheiten birgt das inzwischen hohe Bewertungsniveau im Markt, was nach Einschätzung der Beteiligungsgesellschaften auch 2016 nicht sinken dürfte. Etwa die Hälfte der in der „Private Equity-Prognose“ Befragten geht zwar von unveränderten Bewertungen der Zielunternehmen aus, mehr als ein Drittel erwartet allerdings weiter steigende Unternehmensbewertungen.

Wie ist das Fundraising für dieses Jahr einzuschätzen?

2016 dürfte von regen Fundraising-Aktivitäten gekennzeichnet sein. 28 deutsche Gesellschaften gaben an, bereits mit dem Fundraising begonnen zu haben oder bis zum kommenden Jahr damit beginnen zu wollen. Dabei wollen sie rund 3,1 Mrd. € neues Fondskapital einsammeln.

Die ausführliche vorläufige Beteiligungsmarktstatistik 2015 sowie die „Private Equity-Prognose 2016“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung BVK vom 22.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank