• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BVMW: Betriebliche Pensionsverpflichtungen belasten Mittelstand

29.01.2016

BVMW: Betriebliche Pensionsverpflichtungen belasten Mittelstand

BVMW: Betriebliche Pensionsverpflichtungen belasten Mittelstand

Corporate Finance

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) warnt vor den Folgen der Niedrigzinsen für die betriebliche Altersvorsorge. Die Korrektur des Berechnungszeitraums für Pensionsrückstellungen reiche nicht aus, um den Betrieben Luft zu verschaffen.

„Die langanhaltende Niedrigzinsphase mag manchen öffentlichen „Kassenwart“ beglücken. Für Sparer und die Versicherungswirtschaft bedeutet sie allerdings mehr als nur, den Gürtel um ein bis zwei Löcher enger zu schnallen. Vielfach wankt die private Altersvorsorge, mancherorts droht die Implosion der betrieblichen Pensionszusagen das Eigenkapital der Betriebe aufzuzehren. Denn die Rücklagen für spätere Rentenzahlungen stehen in einem reziproken Verhältnis zum über sieben Jahre gewichteten Zinsmittelwert. Das heißt: Je niedriger der Zins, desto höher die betriebliche Rückstellungspflicht, die zur Not durch das betriebliche Eigenkapital zu bedienen ist. Das kann manchen Betrieb schon jetzt in Bedrängnis bringen“, warnt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom BVMW.

Nötige Rendite fehlt, um Pensionszusagen einzuhalten

Um dem wenigsten ein Stück weit entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung beschlossen, die Betriebe mit Pensionszusagen bei der Berechnung ihrer Rücklagen zu entlasten und den Berechnungszeitraum des mittleren Zinses um drei Jahre zu verlängern. „Mit der Verlängerung der Berechnungszeit des Zinsmittelwertes auf zehn Jahre wird das Problem der Rückstellungen bestenfalls abgemildert. Das grundsätzliche Problem bleibt ungelöst, die private Altersvorsorge über Betriebsrenten liegt dank dauerhaft niedriger Zinsen buchstäblich auf der Intensivstation“, so Schulte. „Die zugrunde liegenden Lebensversicherungsverträge erwirtschaften nicht mehr die nötige Rendite, um Pensionszusagen einzuhalten. In vielen Fällen werden die Betriebe um Sanierungen nicht herumkommen.“ Schulte macht deutlich, dass selbst kurzfristig steigende Marktzinsen kaum Entlastung bringen. Die Deckungslücke von über 4 Mrd. € schwebe wie ein Damoklesschwert über den Betrieben. Der Mittelstand in Deutschland ist bislang Pensionsverpflichtungen von etwa 25 Mrd. € eingegangen.

(Pressemitteilung BVMW vom 29.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank