27.10.2016

Chinesen dominieren die FinTech-Szene

Beitrag mit Bild

Chinesische Start-ups dominieren zunehmend die FinTech-Szene. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte weltweite Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst.

Chinesische Start-ups dominieren zunehmend die FinTech-Szene. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte weltweite Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst.

Chinesische FinTechs belegen unter den „Top 50“ vier der ersten fünf Plätze;  die Liste wird angeführt vom chinesischen Online Payment-Anbieter „Ant Financial“. Bewertet werden beim Ranking Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie der Disruptionsgrad der einzelnen Start-ups.

Zwei deutsche Start-ups dabei

Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus insgesamt 22 Ländern. 24 Start-ups – und damit die meisten – stammen aus den USA. An zweiter Stelle folgt bereits China; hier ist die Zahl der FinTechs im Ranking innerhalb der vergangenen drei Jahre von nur einem auf acht gestiegen. Aus Deutschland haben es mit Kreditech (Platz 7) und Spotcap (Platz 29) zwei Start-ups unter die „Top 100“ geschafft. Und auch unter den 50 „Emerging Stars“ sind zwei deutsche FinTechs: der Forderungsmanagement-Anbieter PAIR Finance und solarisBank als erste FinTech-Bank mit einer Vollbanklizenz.

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Neben der wachsenden Dominanz der chinesischen Player fällt auf, dass auch in vielen anderen Ländern inzwischen spannende FinTechs auf sich aufmerksam machen, ob in Israel, Portugal oder auf den Philippinen. Das zeigt, dass hier ein zunehmend globaler Wettbewerb entsteht. Interessant ist auch das Entstehen ganz neuer Geschäftsideen. So tauchen unter den Top 100 bereits neun ‚RegTechs‘ auf, die sich mit technologischen Lösungen im Regulierungsbereich etablieren wollen. Auch Blockchain- und Crypto Currency-Start-ups sind im Kommen.“

Weitere interessante Fakten zum „FinTech 100“-Ranking:

  • Lending dominiert: 32 der 100 Unternehmen sind im Bereich Darlehensvergabe aktiv (2015: 22 von 100)
  • Insurtechs holen auf: Start-ups aus dem Versicherungsbereich haben ihre Zahl von 7 auf 12 nahezu verdoppelt
  • Funding weiter gestiegen: Die 50 etablierten FinTechs konnten seit vergangenem Jahr weitere 14,6 Milliarden US Dollar einsammeln (ein Plus von über 40 Prozent).

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 24.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank