27.10.2016

Chinesen dominieren die FinTech-Szene

Beitrag mit Bild

Chinesische Start-ups dominieren zunehmend die FinTech-Szene. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte weltweite Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst.

Chinesische Start-ups dominieren zunehmend die FinTech-Szene. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte weltweite Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst.

Chinesische FinTechs belegen unter den „Top 50“ vier der ersten fünf Plätze;  die Liste wird angeführt vom chinesischen Online Payment-Anbieter „Ant Financial“. Bewertet werden beim Ranking Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie der Disruptionsgrad der einzelnen Start-ups.

Zwei deutsche Start-ups dabei

Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus insgesamt 22 Ländern. 24 Start-ups – und damit die meisten – stammen aus den USA. An zweiter Stelle folgt bereits China; hier ist die Zahl der FinTechs im Ranking innerhalb der vergangenen drei Jahre von nur einem auf acht gestiegen. Aus Deutschland haben es mit Kreditech (Platz 7) und Spotcap (Platz 29) zwei Start-ups unter die „Top 100“ geschafft. Und auch unter den 50 „Emerging Stars“ sind zwei deutsche FinTechs: der Forderungsmanagement-Anbieter PAIR Finance und solarisBank als erste FinTech-Bank mit einer Vollbanklizenz.

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Neben der wachsenden Dominanz der chinesischen Player fällt auf, dass auch in vielen anderen Ländern inzwischen spannende FinTechs auf sich aufmerksam machen, ob in Israel, Portugal oder auf den Philippinen. Das zeigt, dass hier ein zunehmend globaler Wettbewerb entsteht. Interessant ist auch das Entstehen ganz neuer Geschäftsideen. So tauchen unter den Top 100 bereits neun ‚RegTechs‘ auf, die sich mit technologischen Lösungen im Regulierungsbereich etablieren wollen. Auch Blockchain- und Crypto Currency-Start-ups sind im Kommen.“

Weitere interessante Fakten zum „FinTech 100“-Ranking:

  • Lending dominiert: 32 der 100 Unternehmen sind im Bereich Darlehensvergabe aktiv (2015: 22 von 100)
  • Insurtechs holen auf: Start-ups aus dem Versicherungsbereich haben ihre Zahl von 7 auf 12 nahezu verdoppelt
  • Funding weiter gestiegen: Die 50 etablierten FinTechs konnten seit vergangenem Jahr weitere 14,6 Milliarden US Dollar einsammeln (ein Plus von über 40 Prozent).

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 24.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank