• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Chinesische Start-ups dominieren weltweites „Top 100“-Fintech-Ranking

26.10.2018

Chinesische Start-ups dominieren weltweites „Top 100“-Fintech-Ranking

Beitrag mit Bild

© bakhtiarzein/fotolia.com

Start-ups aus China dominieren die weltweite Fintech-Szene. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte globale Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Leading 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ umfasst. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt. Start-ups aus China belegen mit Ant Financial (1.), JD Finance (2.) und Baidu Financial (4.) drei Plätze unter den „Top 5“ und mit Lufax (10.) einen weiteren unter den „Top 10“. Unter den „Leading 50“ sind mit Kreditech Holding (Platz 21), Number 26 (24) und Solaris Bank (33) insgesamt drei deutsche Unternehmen vertreten.

Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus 36 Ländern (2017: 29). Jeweils 33 Start-ups stammen aus der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika; Vorjahr 41) sowie der Region Asien-Pazifik (mit Australien und Neuseeland; Vorjahr 30). Aus Amerika kommen 27 Fintechs (Vorjahr 29), davon 18 aus den USA.

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Das Ranking zeigt, dass die Bandbreite der FinTechs weiter zunimmt. Neben Unternehmen aus dem Bereich Zahlungsverkehr treten vermehrt auch digitale Vermögensverwaltungen und Banken auf den Plan.“

34 der 100 Unternehmen sind im Bereich Zahlungsverkehr aktiv, weitere 22 im Bereich Darlehensvergabe, 14 in der Vermögensverwaltung, und 12 sind Insurtechs. Multi FinTechs, die ihren Kunden ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen anbieten, nehmen die Spitzenpositionen in der Liste ein; angeführt von Ant Financial. Das eingeworbene Risikokapital der Unternehmen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und stieg auf 52 Mrd. USD.

Das komplette Ranking findet sich auf der Internetseite www.fintechinnovators.com

(Pressemitteilung KPMG vom 23.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank